Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kurze Chronik der Familie Kypke/005

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Kurze Chronik der Familie Kypke
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[Wappen]
Nächste Seite>>>
[006]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Kurze Chronik der Familie Kypke.

A. der Freienwalde-Querfurt-Rossowsche Zweig.


      Der Stammbaum der Familie Kypke läßt sich mit Sicherheit bis zum Anfange des siebenzehnten Jahrhunderts zurückführen. Der um diese Zeit in Dramburg als Kaufherr lebende Georg Christian „Kipke“ pflanzte sein Geschlecht durch seine drei Söhne fort, dessen ältester Gürgen Bürgermeister zu Freienwalde i. Pomm., dessen zweiter Christoph Kaufmann in Dramburg und dessen jüngster David über 44 Jahre lang Pastor zu Neukirchen, Syn. Labes, gewesen. Durch diese drei Söhne haben sich an dem Stammbaum der Familie größere Zweige angesetzt, dessen ältesten: den Freienwalde-Querfurt-Rossowschen wir zuerst näher beschreiben wollen.

      Inbetreff des Familiennamens sei hier noch vermerkt, daß derselbe in den ältesten Urkunden „Kipke“ oder lateinisch „Kipkeus“ geschrieben ist. Die drei Stammhäupter der drei Hauptlinien aber schoben bereits ein e ein, indem sie sich „Kipeke“, später „Kiepke“ schrieben. Die Schreibweise „Kypke“ endlich, welche sich seit etwa 150 Jahren nach und nach eingebürgert hat, kommt urkundlich zuerst im Jahre 1746 vor und wurde anfänglich mehrfach in „Kypecke“ und „Kypcke“ umgeändert. Nur der schlesische Seitenzweig hat die ursprüngliche Schreibweise Kipke beibehalten.

      Welches Ursprungs die Familie, ob sie wendisch oder deutsch ist und woher sie eigentlich stammt, ist bisher nicht ermittelt worden, da ältere Familiengeschichten nicht vorhanden. Die Hauptquellen, daraus die folgenden Nachrichten geschöpft sind die Chronik der Stadt Dramburg von Dr. van Niessen, Brüggemanns Beschreibung von Hinterpommern und die von dem zu Anfang dieses Jahrhunderts lebenden fleißigen Chronisten, Pastor Steinbrück in Stettin, gesammelten Notizen über sämtliche

Persönliche Werkzeuge