Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Lampsaten (Kr.Heydekrug)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Geburten 1732 bis 1802

Folgende Geburten gab es laut Kirchbuch Prökuls in Lampsaten (Lampsaten gehörte nicht zum Kirchspiel Prökuls !):

Berg, Ilze, Eltern: Ermann und Ilze geb. (Zaukelate), * 9.9.1789 Lampsaten, ~ 13.9.1789 in Prökuls (Nr. 261/1789)


1817 (PT 14) Tabelle Nr. 17[1]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jacob Wallatis ol. Jons
Michel Wallait
Jons Kawohl
15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Oberamtmann Possern ol. Mix Broszis15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, gekauft
Michel Paura Ww. ol. Jurge15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Gloszis Paura ol. Jons
Jacob Krabs
15 Mo1 H 2 Mo 172 Rt
1 Mo
V. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jurge Geldszinnus
Casper Jurgeit
1 H2 Mo
2 H 7 Mo 164 Rt
V. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, dismembriert
Michel Bendpreugsch15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Martin Baltszies15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Xstoph Klumbies ol. Michel Wenskus Ww. 15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Oberamtmann Possern
olim Friedrich Drutjohns
15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, gekauft
Jurge Pleikies ol. Johns (?)15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jurge Mattutis13 Mo29 Mo 77 Rt V. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, gekauft
Michel Mattuttis2 Mo4 Mo 95 Rt V. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, dismembriert
Hans Keyser1 H2 H 7 Mo 164 Rt V. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Mertin Arnaschus15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Hans Arnaschus15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Xstoph Lappiehn15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt
Jacob Keyser ol. Jons15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814, ererbt


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 18 [2]

  • Mikut Lambsaten
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. = Dismembrationskonsens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Jacob Lappins früher Jacob Wallatis129 Mo 156 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
1aMichel Wallat12 Mo 8 Rt Abzweigung
1bJons Bentpreugsch früher Jons Kawohl12 Mo 8 Rt Abzweigung
2Martin Paura u. Martin Bentpreugsch
früher Michel u. Martin Arnuszus, Jahann Kayser
früher Oberamtmann Possern
133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
3Martin Paura133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
4Christoph Paura ol. Jons132 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
4aJacob Knobbe 1 Mo Abzweigung
4bJurge Naujoks 2 Mo D. C. v. 13.4.1842
5Casper Jurgait255 Mo 160 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
5aJurge Geldszinnus 2 Mo
5bAnskies Luckatis 8 Mo 4 Rt
5cChristian Hermons 2 Mo D. C. v. 6.7.1842
6Martin Bendpreugsch früher Michel133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
7Martin Baldszus133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
8Michel Wenskus früher Xstoph Klumbies133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
9Christoph Jonuleit, Martin Bentpreugsch,
Michel u. Johann Kayser,
Martin u. Wilhelm Arnuszus
früher Oberamtmann Possern
33 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
10Michael Pleikies früher Jurge133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
11Johann Stremkus früher Griga Mattuttis129 Mo 77 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
11aAnnike Mattuttis Wwe früher Michel12 Mo 129 Rt Abzweigung
11aaJons Brumpreugsch 1 Mo 146 Rt D. C. v. 6.9.1848
12Michel Keyser früher Hans167 Mo 164 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
13Martin Arnuszus133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
14Wilhelm Arnuszus früher Hans133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
15Xstoph Jonuleit früher Xstoph Lappiehn133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
16Jons Keyser früher Jacob131 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 7.6.1814, bestät. Berlin d. 14.9.1814
16aJacob Majaurus 2 Mo Abzweigung



Adreßbuch 1912

  • Lampsaten (Kr.Heydekrug)/ Post: Michelsakuten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmann, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Balzat, Jons, Kätner; Balzat, Wilius, Kätner; Bendiks, Christoph, Kätner, Binsas, Michel, Losmann, Bolz, Madline, Altsitzerin; Budweth, Adam, Kätner
    • Einwohner Buchstabe C:
      Cirolies, Ewe, Magd; Conrad, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dowils, Michel, Ortsarmer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailus, Losfrau; Gailus, David, Knecht; Gloszat, Madline, o. Beruf
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jogst, Michel,Besitzer; Juraschka, Adam, Knecht; Juraschka, Christoph, Altsitzer; Juraschka, Jons, Knecht
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kaiser, Marie, Losfrau; Kaiser, Martin, Kätner; Karalus, Ewe, Losmagd; Karalus, Marie, Losmagd; Kaufmann, Berta, Magd; Kaulitzky, Erdme, Magd; Kiaups, Jurgis, Kätner; Kloweit, Michel, Knecht; Kurschat, Jurgis, Besitzer; Kurschus, Adam, Besitzer; Kurschus, Anna, Magd; Kurschus, Hermann, Arbeiter; Kwauka, Erdma, Magd; Kybranz, Adam, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laugalies, Ewe, Magd; Lenkautzki, Jons, Knecht; Lippiks, Anna, Magd; Lippiks, Anna, Ortsarme
    • Einwohner Buchstabe M:
      Matuttis, Michel, Losmann, Matzat, Jons, Besitzer; Mikuszeit,Anna, Magd; Mitzkeit, Michel, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Jurgis, Kätner; Naujoks, Madle, Magd; Naujoks, Michel, Knecht
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paura, Altsitzerin; Paura, Adam, Losmann; Paura, Martin, Besitzer; Pettkut, Michel, Kätner; Pleikies, Martin, Kätner; Posingies, Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe R:
      Reweik, Miks, Knecht; Rogies, Martin, Knecht
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schnaugst, Jons, Besitzer; Sedelis, Ewe, Magd; Sklaschus, Adam, Kätner; Stremkus, Emilie, Besitzerfrau
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wannags, Jons, Besitzer; Wiethe, Marie, Magd; Wilks, Anna, Magd



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmann, Christoph, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendiks, Christoph, Altsitzer; Budweth, Adam, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kiaups, Georg, Landwirt; Kloweit, Michel, Bauer; Konrad, Martin, Bauer; Kybranz, Marle, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lilischkies, Wilhelm, Bauer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Matzas, Marie, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Johann, Landwirt; Patra, Michel, Bauer; Pettkutt, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Sklaschus, Adam, Landwirt; Stonies, Michel, Bauer; Stremkus, Heinrich, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Toleikies, Marie, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waldszus, Anna, Bäuerin; Wannags, Johann, Bauer; Wilks, Anna, Landwirtin



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Lampsaten (Kr.Heydekrug) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 10.7.1816, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S.13 ff.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.133 ff.
  3. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge