![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Landshut/Adressbuch 1905
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Landshut
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Landshut/Adressbuch 1905 | |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6). |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Adressbuch der Kreishauptstadt Landshut' |
Untertitel: | sowie der Nachbargemeinden Achdorf und Berg |
Erscheinungsort: | Landshut |
Verlag: | J. F. Riezsch |
Erscheinungsjahr: | 1905 |
Standort(e): | BLF-Bibliothek München Buchnummer: Add Lan/100:1905 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | 334 Seiten |
Beilage(n): | Plan von Landshut |
Enthaltene Orte: | Landshut, Achdorf, Berg |
Objekt im GOV: | source_1166425 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: | |
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Für die Erfassung der Straßennamen von Landshut, Achdorf und Berg steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten".
Einwohnerverzeichnis
- Teilweise ist ein Stern * vor dem Namen zu finden. Das bedeutet, dass der Einwohner das Bürgerrecht hat. Bitte Häkchen bei "Bürger" setzen.
- Steht hinter der Hausnummer eine Bruchzahl, keine Sonderzeichen verwenden, sondern normal erfassen, z. B. 1/2
- Bei Witwen wird häufig der Beruf des verstorbenen Ehemanns genannt, z.B. Zimmermannswitwe. Dann ist unter "Beruf der Bezugsperson" Zimmermann zu erfassen.
- Werden mehrere Namen in einem Eintrag genannt, ist für jeden Namen ein neuer Datensatz anzulegen.
- Werden 2 Adressen genannt, sind 2 Datensätze anzulegen.
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hauseigentümer erfasst - Kennzeichen: Fettdruck des Namen
- Handelt es sich um keine natürliche Person, ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen - wenn angegeben mit zusätzlicher Erläuterung, z. B Stadtärar (K. Residenz)
- Der Stern *vor dem Namen bedeutet, das der Eigentümer nicht im Haus wohnt. Wenn angegeben, ist zusätzlich der abweichende Wohnort zu erfassen.
Gemeinde Achdorf und Berg
- Das Häuserverzeichnis ist komplett zu erfassen
Bearbeiter
- Vorlage: Kooperation mit dem Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), BLF-Bibliothek München
- Scans und DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- DES-Projektanlage: H. Elvers.
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt Erfassung abgeschlossen am 16.04.2018
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Kategorien: Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig | Online-Adressbuch | Landshut/Adressbuch 1905 | Literatur in der BLF-Bibliothek München | Adressbuch in der DigiBib | Adressbuch für die GOV-Erfassung | Adressbuch 1905 | Adressbuch | Literatur der BLF-Bibliothek München in der DigiBib | Adressbuch für Landshut