Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Langenlutsch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Mähren > Langenlutsch
Regional > Tschechien > Sudetenland > Regierungsbezirk Troppau > Landkreis Mährisch Trübau > Langenlutsch

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Langenlutsch erscheint urkundlich erstmalig im Jahre 1365 als „luczka“ und gehört zur Pfarrei Krönau im Pfarrort Markt Krönau.

Wappen

Allgemeine Information

Langenlutsch erscheint urkundlich erstmalig im Jahre 1365 als „luczka“.

Politische Einteilung

Langenlutsch liegt im mährischen Teil des Schönhengstgaus.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Eine evangelische Kirche gibt es nicht. Die Einwohner waren bis 1946 zu 99% katholischen Glaubens.

Katholische Kirchen

Langenlutsch gehört zur Pfarrei Krönau, die dem Schutzpatron "Johann der Täufer" geweiht ist. Die Krönauer Kirchenbücher beginnen mit allen zugehörigen Gemeinden 1662 (siehe dort).

Geschichte

Geschichtlicher Abriss von Langenlutsch
Das sehr schöne und gelungene „Gedenkbuch der Gemeinde Langenlutsch“ (288 Seiten), das 1971 federführend von Franz Etzler für die heimatvertriebenen ehemaligen Bürger der Gemeinde Langenlutsch herausgegeben wurde, gibt im ersten Kapitel „Siedlungsgeschichtliches“ auf Seite 9 zur Entstehungsgeschichte des Ortes die folgende Auskunft: „...Weit verlockender für eine Siedlung waren die Grasflächen auf der Ebenseite von Lutsch. Existierte die Siedlung „Louczka“ im 13. Jahrhundert noch nicht, hätten die deutsch stämmigen Urwaldroder ihrer Neusiedlung kaum einen slawischen Namen gegeben. Wenn bei der Namensgebung von Kaltenlausch (cz: Studena Louka) auch die Wiese Pate gestanden hat, so trifft dies nicht zu, da der Ort auf einer Wasserscheide liegt und auch keine Wiesen hat. Eher wäre der wendische Wortstamm „ljud“ richtiger, von dem sich auch Lutsch ableiten ließe, und der zu deutsch Wildnis heißt.“

Auf Seite 10 wird weiter aufgeführt: „Die Zeit zwischen 1254 und 1273, genannt die „kaiserlose, die schreckliche Zeit“, war ausgefüllt mit Kriegsnot und verheerenden Seuchen, die ganze Landstriche in Mähren entvölkerten. Zu dieser Zeit setzte das große Kolonistationswerk des des Olmützer Bischofs Bruno (1245 - 1285) ein, das durch den böhmischen König Premysl Ottokar II. (1230 - 1278) und den damaligen Trübauer Grundherren Boresch von Riesenburg († 1278) gefördert wurde. Wenn Langenlutsch schon zu dieser Zeit gewesen sein mag, so nur an den waldfeien Stellen und dort, wo Wiese und Weideland vorhanden war; denn erst durch die planmäßige Zuweisung von Waldflächen - unter der Leitung eines vom Grundherrn eingesetzten Lokators - und der anschließenden Rodung mit Rodehacke und Brnad, ist unser Langenlutsch, das langestreckte Waldhufendorf, entstanden und erscheint urkundlich erstmalig im Jahre 1365 als „luczka“ . Das Rodland war aufgeteilt in 41 Hufen, die ein Ausmaß von 25 - 28 ha. hatten. Im Urbar von Jahr 1535 werden 41 Lahn (cz.: Lano = Seil, das Maßseil zu 32 m) mit 1759 ha ausgewiesen. Dadurch zählte Langenlutsch zu einer der größten Ortsgemeinden auf der Trübauer Herrschaft. Merkwürdig für diese Gemeindegröße ist, daß bei der Verteilung von Hufen keine für einen Seelsorger, wie in Kunzendorf, Krönau usw. bestimmt wurde. Hieraus ist zu schließen, daß in Krönau bereits ein Seelsorger gewesen sein muß und Langenlutsch schon damals von dort betreut wurde. Dieses Prinzip der Betreuung hat sich in den folgenden Jahren durchgesetzt und es ist bis zur Vertreibung (1946) auch dabei geblieben. Nur eine kleine Glocke im Glockenturm, auf dem höchsten Punkt im Mittelort, rief zu den Betzeiten und erinnerte mit ihrem Läuten freitags um 15 Uhr an das Sterben Christi. Sie läutete auch Sturm bei Feuer- und Wassergefahr und begleitet den dahingeschiedenen Dorfbewohner auf dem letzten Weg bis zur Ortsgrenze, wo er nach altem Brauch verabschiedet und auf dem Krönauer Friedhof zur letzten Ruhe gebettet wurde. Und so wickelte sich das kirchliche Leben für die Langenlutscher in Krönau ab, das schon im Jahre 1487 als Marktflecken beurkundet und seit alters her von einem Vogt bis zum Jahr 1848 geleitet worden ist.

Bischof Bruno von Schaumburg, ein Niedersachse, aus seiner Heimat, erfahren in der Kolonisation, Ratgeber des deutschfreundlichen Premysl Ottokar II., später Statthalter von Nordmähren, hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das fast menschenleere Waldgebiet im nunmehr zur Besiedlung freigegebenen „Grenzwald“ aufzuvolken oder durch Neurodung dem Urwald Lebensraum für Deutsch abzuringen. Der Aufruf der Landesherren und sonstiger Würdenträger fand in den Provinzen des deutschen Mutterlandes Gehör und so kamen Siedlungswillige aus den Gebieten mit Bevölkerungsüberschuß, wie Thüringen, dem Franken- und dem Bayernlande, später auch aus Schlesien, mit ihrem schwerfälligen Fuhrwerk, durch Brief und Siegel berechtigt, in unser Gebiet. Sie kamen mit heimischem Saatgut, mit Vieh, ihrer Fracht und mit einem gefestigten Christentum nach langer Fahrt „über Stock und Stein“ in das Herschaftgebiet des Riesenburger Boresch, eines Günstlings des Königs. Zu beiden Seiten der Talmulde lag der Siedlungsraum von 41 Hufen, für die ersten 20 Jahre nach der Rodung und Nutzung der verinbarte Erbzins entrichtet werden mußte...“

Soweit der Auszug aus dem Langenlutscher Gedenkbuch, herausgegeben von J. Etzler.

Häuser-Geschichte

Zur Regierungszeit von Maria Theresia erfolgte eine erste durchlaufende Hausnummerung um das Jahr 1770. Wurden weitere Häuser neu hinzugebaut erhielten sie die nächste Hausnummer. Daher kommt es, daß die Hausnummerierung nicht forlaufend und stringent erscheint. Es erfolgte deshalb im Jahr 18xx eine Neunummerierung. Nach der Vertreibung der Deutschen Bewohner im Jahr 1946 wurden die nicht mehr benötigten und bewohnten Häuser abgerissen. Es erfolgte eine Neunummerierung.

Es ist angedacht hier eine Tabelle der alten, geänderten und heute aktuellen Hausnummern zu erstellen.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Langenlutsch

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge