Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Lapallen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Lapallen, Lappallen:

Ansas, Jonis, Eltern: Balzjurgis und Else , * 21.9.1711 Lapallen, ~ 24.9.1711 in Werden
Balczatis, Jurgis, Eltern: Dowa und Gedwije , * 11.1.1720 Lapallen, ~ 14.1.1720 in Werden, ein Frühkind, so nach der Eltern Copulation die den 2.11.1719 geschehen, 10 Wochen geboren
Gibbizatis, Dowa, Eltern: Paulus und Busze , * 8.11.1720 Lapallen, ~ 10.11.1720 in Werden ein ?
Matzaitis, Madlina, Eltern: Prantzas und Else , * 21.12.1713 Lapallen, ~ 23.12.1713 in Werden
Matzatis, Jakubs, Eltern: Prantzas und Else , * 15.9.1719 Lapallen, ~ 17.9.1719 in Werden
Prantzas, Dowids, Eltern: fehlt und Elske , * 6.8.1711 Lapallen, ~ 7.8.1711 in Werden
Elze, Eltern: Christoff und Madlyna , * Lapallen, ~ 1710 in Werden

Bedatis, Martins, Eltern: Mikkelis und Ennusze , * 20.11.1726 Lappallen, ~ 22.11.1726 in Werden
Gibbeszatis, Ubutze???, Eltern: Jokubs und Madlena , * 28.2.1723 Lappallen, ~ 3.3.1723 in Werden
Gibbeszatis, Jokubs, Eltern: Jokubs und Madlena , * 1.3.1725 Lappallen, ~ 4.3.1725 in Werden
Gibbeszatis, Elze, Eltern: Jokubs und Madlena , * 4.3.1728 Lappallen, ~ 7.3.1728 in Werden
Gibbetzatis, Jonis, Eltern: Jokubs und Madlena , * 9.3.1724 Lappallen, ~ 12.3.1724 in Werden
Klumbatis, Else, Eltern: Kristups und Busze , * 4.2.1715 Lappallen, ~ 7.2.1715 in Werden
Klumbatis, Gedwige, Eltern: Kristups und Busze , * 20.6.1718 Lappallen, ~ 22.6.1718 in Werden
Klumbys, Kristups, Eltern: Kristups und Busze , * 27.1.1723 Lappallen, ~ 31.1.1723 in Werden
Klumbys, Edwicke Urte, Eltern: Kristups und Busze , * 27.1.1723 Lappallen, ~ 31.1.1723 in Werden
Kurszatis, Else, Eltern: Mikkellis und Madlina , * 27.10.1715 Lappallen, ~ 28.10.1715 in Werden
Kurszatis, Mikkellis, Eltern: Mikkellis und Madlina , * 19.9.1717 Lappallen, ~ 19.9.1717 in Werden
Kurszatis, Mare, Eltern: Mikkellis und Madlina , * 15.1.1719 Lappallen, ~ 16.1.1719 in Werden
Kurszis, Jonis, Eltern: Mikkelis und Madlena , * 1.7.1723 Lappallen, ~ 4.7.1723 in Werden
Matzatis, Endrikis, Eltern: Prantzas und Else , * 11.5.1717 Lappallen, ~ 18.5.1717 in Werden
Mulskis, Kattrine, Eltern: Petras und Lacce , * 24.6.1716 Lappallen, ~ 26.6.1716 in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1Frantz Matzatis 11 1
2Mickel Kurtzus 111 1
3Dawid Trump 11 11
4 Christup Klumbiß1 1 1 1
Loßg. Bunckat 11
Summa 5 5 1 1 1 1 1



1736

Bauern in Narrus Lappallen, 1736[2] Bauern in Norusch Lappallen, 1736 [3]
Klumbies, ChristopffKlumbiß, Christup
Kurschies, MichelKurtzus, Mickel
Matzaitis, FrantzasMatzatis, Frantz
Trumpjohns, DawidTrump, Dawid


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 35 [4]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Frantz Matzatis22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt
Christoph Klumbies11 Mo 75 Rt25 Mo 83 Rt
Michel Kurschis18 Mo 225 Rt1 H 12 Mo 80 Rt
David Trumpjohn22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt
Die Dorfschaft2 Mo4 Mo 95 Rt


1763 – 1766 (PT 5) Narrus Lappallen[5]

Narrus Lappallen
Wirth Anzahl der Wirthe
Frantz Matzatis 1
David Jockuschis 1
Michell Alckening 1
Wilm Ragoszus 1
die Dorfschaft


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Narrus Lappallen[6]

Narrus Lappallen
Wirth Anzahl der Wirthe
Frantz Matzatis 1
Willum Jockuszies 1
Annus Bendig 1
Michell Alckjohn 1
Michell Ragoszus 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Narrus Lapallen[7]

Narrus Lapallen
Wirth Anzahl der Wirthe
Jacob Gibbisch 1
Willm Jockuszis 1
Annus Bendig 1
Michel Alckjohn 1
Willm Ragoszus 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [8]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jacob Gibbisch1 1 1 3 2 1 11 5
2 Annus Bendig 1 2 1 4 1 1 2
3 Wilm Jockuszis 1 1 2 1 5 11 2 4
4Mich. Alckjohn 112 4 1 1
5 Jurge Pallags 11 1 3 1 1 2
Drag. Aszm. Schakohl 1 1 2 2
Mich. Mikusz 11 1 3
Summa 5 6 3 5 3 1 23161 2 4 11 16


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[9]

Narrus Lappallen:

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Gibbisch David
2 Klowatis Michel
3 Grigatis Jons
4 Hanskohl Hans
5 Pallags Jurge
Kaulitzkene Annicke Losweib
Schakohl Aszm. Häusler
Schakohls Hans Häusler
Dregnus Jons Mousqu.
Klimkus Henszul Häusler


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 73 [10]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Dav. Gibbisch olim Jacob15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Mich. Klowatis olim Hans Schakohl15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Jons Grigatis olim Annus Bendig15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Hans Hanskohl olim Mich. Alkjon (?)15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Jurg. Pallagst15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, erheiratet
Dorfschaft2 Mo4 Mo 96 Rt


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 73 [11]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
David Gibbisch 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Jons Mainus ol. Mich. Klowatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 RtHeydekr. d. 22.9., bestät. Gumb. d. 10.10.1797, erheiratet
Jons Grigatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Heydekr. d. 16.1., bestät. Gumb. d. 11.3.1799, erheiratet
Hans Hansckohl 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Heydekr. d. 2.2., bestät. Gumb. d. 4.4.1794, ererbt
Jurge Pallagst15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Dorfschaft2 Mo4 Mo 96 Rt


1817 (PT 922) Tabelle Nr. 73 [12]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Gibbisch ol. David15 Mo1 H 3 Mo 172 RtV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Mainus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 30.10.1814, bestät. Berlin d. 28.5.1815, ererbt
Jons Grigatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Hanskohl 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Pallagst ol. Jurge15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Dorfschaft2 Mo4 Mo 96 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814, aquiriert
  • Abkürzung: V. U. = Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 77 [13]

  • Narrus Lappaln
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Michel Gibbisch früher Jons233 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7Derselbe früher Jons Dreginnus 3 Mo 140 Rt EigenkätnerErbverschreibung nicht vorhanden
2Barbara olim Jacob Maynus früher Wilhelm Maynus233 Mo 172 Rt40 Mo 151 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30.10.1814, bestät. Berlin d. 28.5.1815
2aJacob Mainus 66 Mo 164 RtWeideland D. C. v. 21.?.1849
3Jons Grigatis früher Vater gleichen Namens133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4Michel Scheppat früher Hans Hanskohl133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30.10.1814, bestät. Berlin d. 28.5.1815
4aDavid Srugies1 Abzweigung
4bJons Loleit jetzt Christoph Schlenther 4 Mo 90 RtWeideConsens v. 18.4.1848
4cMichel Mertineit (?) 4 Mo 90 Rt Consens v. 14.7.1848
5Heinrich Schlenther früher Jons Pallags130 Mo 2 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aHans von Didszillen EigentumAbzweigung
5bMichel Pallags EigentumAbzweigung
5cMichel Mauritsch13 Mo 170 Rt Abzweigung
6Dorfschaft 4 Mo 96 Rt V. U. Gumb. d. 30., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7Michel Jocubeit früher Jons Dreginnus13 Mo 140 Rt EigenkätnerErbverschreibung nicht vorhanden
7aDerselbe früher Mich. Meygies 4 Mo Abzweigung
7bWitwe Annike Meigis 7 Mo 129
8Jurge Mokull früher Daniel Schlenther13 Mo EigenkätnerErbverschreibung nicht vorhanden
8aMich. Pallags olim Lorentz Mertens 3 Mo Abzweigung
9Jurge Meygies früher Christoph120 Mo 170 Rt EigenkätnerErbverschreibung nicht vorhanden
9aMartin Bendig früher Christoph Galleiwis1 6 Mo 152 Rt Abzweigung
9bPeter Gibbösch14 Mo4 Mo Abzweigung
9bWitwe Gibboesch jetzt Peter Gibboesch jetzt Jacob Matzeit D. C. v. 30.12.1847
9cChristoph Kaulitzky früher Griga14 Mo Abzweigung
9dMichel Urban früher Martin Bendig13 Mo Abzweigung
10Jons Schakohl früher Hans112 Mo 46 ½ Rt EigenkätnerErbverschreibung nicht vorhanden
11Dorfschaft 446 Mo 31 RtWeidelandRezess v. 25.?.1837, bestät. 12.6.1838
12Michel Kunelis 7 Mo 126 Rt Rezess v. 25.?.1837, bestät. 12.6.1838
13Jurg Meigis 5 Mo 178 Rt Rezess v. 25.?.1837, bestät. 12.6.1838
14Martin Aszmon 8 Mo 98 Rt
15Jurg Wautschke (?) 7 Mo 74 Rt


1859/60 (PT 45) Rentenkataster Nr. 31 [14]

  • Narrus Lapallen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Julius Habedank früher Michael Gibboesch
jetzt David Laurus
104 55
7 138
37, 06, 80 ?
23.4.1872
1a Johann Greiffenberger5 10 23.4.1872
1b Eduard Wiesenberg 2, 06, 4023.4.1872
1c Jacob Nopens 2, 55, 3023.4.1872
1d Johann Schlenther 1, 24, 7023.4.1872
1e Jons Laukat 0, 57, 4023.4.1872
1f Johann Schlenther 1, 09, 3023.4.1872
1g Ernst Fritz 2, 95, 7023.4.1872
1h Julius Launert 2, 04, 3023.4.1872
1i Michael Posingies 2, 55, 3023.4.1872
1k Wilhelm Greiffenberger 5, 02, 5023.4.1872
1l Christoph Aszmutat 2, 72, 0023.4.1872
1m Michel Schlaszus 14, 94, 6023.4.1872
1n Jurge Schepies 11, 22, 7023.4.1872
1o Gottlieb Kramp 2, 04, 3023.4.1872
1p David Wiethe 0, 53, 6023.4.1872
1q Friedrich Mueller 3, 28, 6023.4.1872
1r Johann Szobries 2, 36, 4023.4.1872
1s Michael SchmidtStaggars (?) 3, 06, 3025.8.1882
1 ? Michael Schlaszus 2, 04, 3025.8.1882
1t David Hagger 2, 09, 0025.8.1882
1na Jons Jagsteit 2, 40, 3014.2.1906
1nb Jons Preugschat 8, 82, 4014.2.1906
22Christoph Mainus89 30 1.10.1869
2a Jons Laukeit5 87 1.10.1869
32aBarbara Mainus96 25 23.4.1872
3a Johann Schlenther5 01 23.4.1872
3b David Zander5 63 23.4.1872
3b Heinrich Schmidt 1, 25, 1011.9.1912
43 Jons Grigat jetztDavid Jonischkies [jetzt] Adam Bumbullis86 112 Wie 1
4a Jurge Nopens aus Gruenheyde98 38 2.10.1869
4b Johann Schlieszus
Jurge Barteit
2, 08, 20
0, 97, 78
27.9.1895
4c Jons Kirlicks26 40  ?
4d Johann Launert2 67  ?
4a Michel Urban 3, 14, 8218.1.1899
4a1 Georg Bumbull 22, 97, 0818.1.1899
54Witwe Annicke Schernath121 167 wie ad 1
5a Adam Jacumeit 1, 45, 0031.8.1885
5b Erdmann Baltrusch 0, 78, 7031.8.1885
5c Michel Schernath 44, 89, 4924.6.1892
5d Christoph Schluszas 0, 85, 0424.6.1892
64aJons Srugies8 171 wie ad 1
6a Richard Kramp 1, 78, 687.10.1908
6b Erdmann Toleik 0, 48, 717.10.1908
75John Radtke in Baldszen83 152 wie ad 1
85cJons Grigat jetzt Adam Bumbullis7 91 19.8.1873
8a Jons Kirliks4 97 19.8.1873
96Dorfschaft4 96 wie ad 1
107aEndrig Relzautzki [mglw. Rebejautzi]13 43 wie ad 1
119bWilh. Greiffenberger u. Gottfr. Schimkus
jetzt Johann Greiffenberger
11 1292, 51, 2024.4.1883
11a Johann Engelke 0, 73, 1024.4.1883
128aJons Kirlicks35 27 wie ad 1
139cJons Schimkus10 56 wie ad 1
Anna Rebjautzky 1, 61, 1010.2.1898
August Kuhnke 1, 76, 7010.2.1898
149Michel UrbahnAdam Bumbullis 5, 50, 7024.4.1883
14a Adam Bumbullis 0, 77, 1024.4.1883
Eduard Wiesenberg 0, 72, 3024.4.1883
David Kirlicks 1, 15, 9024.4.1883
Jurge Bendig 0, 62, 1024.4.1883
David Sudrawitsch 0, 26, 3024.4.1883
Jacob Nopens 1, 97, 0024.4.1883
159cDavid Kirlicks6 137 wie ad 1
1610Martin Bumbullis30 154 ½ wie ad 1
1712Jons Preugschat7 126 wie ad 1
1814David Sudrewitz8 98 wie ad 1
1915Anton Laugallis u. Anskis Gambatzki7 74 wie ad 1
205David Bendig5 00 25.10.1859, bestät. 31.5.1860
215aDaniel Standszus5 00 25.10.1859, bestät. 31.5.1860



Adreßbuch 1912

  • Lapallen/ Post: Szameitkehmen
    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmann, Anna, Dienstmädchen; Aschmann, Marie, Dienstmädchen; Albrecht, Heinrich, Kätner
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bertulies, Erdme, Ortsarme; Bumballies, Adam, Wirt; Bumballies, George, Wirt; Bendig, Jons, Wirt; Bethke, Martin, Knecht
    • Einwohner Buchstabe D:
      Diennus, Mare, Losfrau; Dickschas, Katharina, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe E:
      Endrikat, Franz, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gaidelies, Wilhelm, Knecht; Gedeik, Katharina, Dienstmagd; Grigoleit, George, Kätner; Grigoszies, Hedwig, Altsitzerin; Gudweth, George, Kätner; Gebbösz, Madline, Losmagd
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haase, Eduard, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagsteit, Jons, Besitzer; Jagsteit, Jons, Altsitzer; Jagsteit, David, Altsitzer; Jagsteit, Anna, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klieschies, Michel, Besitzer; Klinger, Wilhelm, Knecht,Kleinat, George, Losmann; Kröhnert, Erdme, Losfrau; Kraup, Gottlieb, Altsitzer; Kirlicks, Michel, Kätner; Kirlicks, Jons, Kätner; Kuhnke, Anskies, Besitzer; Kumpies, Jons, Kätner; Kramp, Richard, Kätner; Klinger, Franz, Knecht; Kunsztein, August, Losmann; Kupries, Martin, Losmann
    • Einwohner Buchstabe L:
      Littwins, Jons, Losmann; Littwins, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makat, George, Kätner; Makat, Christoph, Altsitzer; Mehlau, George, Altsitzer; Mehlau, Katharina, Altsitzerin; Mainus, Erdma, Losfrau; Mainus, Urte, Altsitzerin; Mertins, Friedrich, Knecht
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nimmerjahn, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe O:
      Oszkart, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe P:
      Preikszas, Martin, Besitzer; Paszehr, Johann, Besitzer; Pruszeit, Martin, Besitzer; Preikszas, Jons, Besitzer; Parakenings, Katre, Magd; Peiszer, Otto, Losmann
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rebejautzky, Anna, Altsitzerin; Rauba, David, Kätner, Radszuhn, Karoline, Altsitzerin; Reisgies, Martin, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schlaszus, Miks, Altsitzer; Scheppies, Erdme, Losfrau; Szrugies, Katharina, Einwohnerin
    • Einwohner Buchstabe T:
      Toleik, Erdme, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urban,Michel, Kätner
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zeimies, Martin, Kätner; Zobries, Johann, Kätner; Zobries, Amalie, Pächterin


Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Allisat, David, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Baldschus, David, Landwirt; Bauszus, Heinrich, Bauer; Bennien, August, Landwirt; Bumbullis, Georg, Altsitzer; Bumbullis, Hedwig, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fregien, Eduard, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gibbösch, Georg, Landwirt; Grigoleit, Georg, Arbeiter; Grigoleit, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jackst, Albert, Landwirt; Jakobowitz, Max, Arbeiter; Jonuschies, Anna, Altsitzerin; Jurgeleit, Ewald, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kalnischkies, Ernst, Landwirt; Karallus, David, Bauer; Kirliks, Anna, Landwirtin; Kleinat, Madline, Fürsorgeempfängerin; Klimkeit, Wilhelm, Landwirt; Klischies, Michel, Altsitzer; Kramp, Anna, Altsitzerin; Kramp, Johann, Landwirt; Kuhnke, Max, Landwirt; Kuhnke, Else, Schneiderin; Kupries, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labrenz, Michel, Landwirt; Littwins, Jons, Altsitzer; Littwins, Johann, Landwirt; Loh, Adam, Fischer; Loleit, Wilhelm, Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makat, Georg, Altsitzer; Makat, David, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe O:
      Orzkart, Margot, Altsitzerin; Ostwald, Marta, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paszehr, Johann, Bauer; Petereit, Franz, Arbeiter; Potzchka, Auguste, Pächterin; Preukschas, Else, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rauba, David, Zimmermeister; Reisgies, Johann, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Strangalies, Georg, Arbeiter; Szabries, David, Landwirt; Szillus, Else, Rentenempfängerin
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urban, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschies, Martin, Landwirt



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Lapallen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 46
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  5. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  6. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  7. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  8. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 208
  9. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 61 Narrus Lappallen [1]
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 10.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 576(oder 273)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 649 (oder 281)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 22, gefertigt 3.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 185
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.11 ff.
  14. Praestationstabelle 45 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1859 für Nr. 1 - 19, ab 1.10.1860 für Nr. 20 - 21, Bl. 619 – 644
  15. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge