Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Laugallen (Ksp.Werden)/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Laugalen, Laugallen:

Meiszis, Christups, Eltern: Christups und Reggina , * 22.9.1723 Laugalen, ~ 24.9.1723 in Werden

Burgelis, Mikkelis, Eltern: Dolzys und Elske , * Laugallen, ~ 25.9.1723 in Werden
Jacobs, Katrine, Eltern: Laugallis und Annikke , * Laugallen, ~ 3.7.1712 in Werden
Raisgatis, Jonis, Eltern: Paul und Elske , * 21.6.1723 Laugallen, ~ 24.6.1723 in Werden Coadjuther Gemein in der Krankheit des Hr. Pfarrers
Urbiks, Gryta, Eltern: Petrus und Gryta , * 15.7.1723 Laugallen, ~ 18.7.1723 in Werden Coadjuther Gemein...


1766 – 1772 (PT 6) Assecuranten von Kuckern Laugallen oder Bartel Kuckern[1]

Kuckern Laugallen oder Bartel Kuckern
Wirth Anzahl der Wirthe
Johann Gabriel Mecklenburg 1


1772 – 1778 (PT 7) Assecuranten von Barthel Kukern Laugaln[2]

Barthel Kukern Laugaln
Wirth Anzahl der Wirthe
Gabriel Mecklenburg 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [3]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Mecklenburg 1 11 31 1
2 Gottl. Engelke 11 2 3 2 5
3 Jacob Adam 111 1 1 5 2 1 3
4 Johann Schütz 1 1 2 3 1 4
5 Friedr. Schmidt 1 1 2
Loßg. Hans Schappal 11 2 2 2
Mich. Knobbe1 1 21 1
Summa 6 6 1 1 2 2 18 2 5 8 1 16


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[4]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Gottfr. Engelcke
2 Friedr. Schmidt
3 Jacob Adam
4 Carl Mecklenburg
5 Johan Schütz
Ephr. Kambarsky

1792 (PT 9) Tabelle Nr. 13 [5]

Erbfreie Bauern Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
1 Friedr. Schmid1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, erkauft
Gottfr. Engelke1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, erkauft
Jac. Adam1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, erkauft
Carl Mecklenburg 2 H 24 Mo5 H 21 Mo 109 Rtabgebaut
  • Bemerkung: Der erste Aquirente [Erwerber] Johann Mecklenburg übernahm nach der allegirten [vorigen] Verschreibung die Verpflichtung 5 Ackerfamilien zu etablieren. Einen Theil davon nehmlich 2 H 24 Mo Oletzkoisch hat der vorige Besitzer, mit Genehmigung der Kriegskammer nach Marsgab…[mglw. Marggrabowa] der Verfügung vom 22.10.1785 abgebaut. Der jetzige Besitzer behauptet, je zuvor eine Verschreibung hierüber erhalten zu haben, die aber weder in seinem Gewahrsam noch beim Grundbuche befindlich ist.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 13 [6]

Erbfreie Bauern Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Friedr. Schmidt1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, erkauft
Gottfr. Engelke1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, erkauft
Jacob Adam1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, erkauft
Christian Krueger ol. Carl Mecklenburg 2 H 24 Mo5 H 21 Mo 109 Rterkauft


1817 (PT 19) Tabelle Nr. 15 [7]

Erbfreie Bauern Kulmisches Maß Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Gottlieb Mecklenburg ol. Friedr. Schmidt15 Mo 1 H Mo 172 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, erheiratet
Friedrich Schmidt15 Mo 1 H 3 Mo 172 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, erkauft
Gottlieb Mecklenburg ol. Gottfr. Engelke1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, erkauft
Carl Adam ol. Jacob1 H 2 H 7 Mo 164 Rt Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785, ererbt
Friedr. Krueger ol. Xstian 2 H 24 Mo5 H 21 Mo 109 Rtererbt
Eigenkätner:
Friedr. Michael ol. Xstian Schmiedefeld 7 Mo 24 RtOhne Privileg, erkauft
Daniel Schütz ol. Johann 29 Mo 73 RtOhne Privileg, ererbt


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 17 [8]

  • Bartel Kucker Laugallen alias Laugallen
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß und nach 1872 in ha, a und qm – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; S. R. = Separations Rezess; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Ernst Groeger früher Gottlieb Mecklenburg
jetzt Eduard Kraft
133 Mo 172 Rt Erbfrei Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785
1aFriedr. Grinsdorf früher Friedr. Schmidt133 Mo 172 Rt ErbfreiAbzweigung
2Ernst Groeger früher Gottfried Engelke167 Mo 164 Rt Erbfrei Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785
3Carl Adam früher Jacob167 Mo 164 Rt Erbfrei Erbverschreib. Gumb. d. 19.11.1764, bestät. Berlin d. 7.12.1785
4Friedr. Krueger früher Xstian2171 Mo 109 Rt ErbfreiOhne Besitzdokument
Derselbe 11 Mo 10 Rt EigentumS. R. Tilsit d. 18.11.1832, bestät. Königsb. d. 25.7.1834
Derselbe 15 Mo 140 Rt EigentumKaufvertrag Gumb. d. 19.9., bestät. Gumb. d. 31.12.1835
5Georg Eder früher Friedr. Michael17 Mo 24 Rt6 Mo 11 RtEigenkätnerOhne Besitzdokument; S. R. v. 31.12.1838
5aMichel Michael 6 Mo 11 Rt D. C. v. 29.12.1848
6Joh. Xstian Schuetz früher Daniel129 Mo 75 Rt EigenkätnerOhne Besitzdokument; S. R. v. 31.12.1838
6aBenjamin Kuehnast 4 Mo Kons. v. 7.4.1848
6bGottlieb Brekau 4 Mo Kons. v. 7.4.1848
6cMich. Galleiwies 6 Mo Kons. v. 7.4.1848
6dJons Waldszus 15 Mo 38 Rt Kons. v. 14.10.1848
6aaGottlieb Brekau 4 Mo Abgabe Rezess v. 18.11.1859
6baMichel Marks 4 Mo Abgabe Rezess v. 18.11.1859
7aLudwig Adam 11 ha 7a Rezess v. 24.9.1906
7bLudwig Adam 11 ha 63 a Rezess v. 24.9.1906
7cCarl Scharfenort 11 ha 63 a 88 qm Rezess v. 24.9.1906
7dJurgis Klumbies 5 ha 81 a 66 qm Rezess v. 24.9.1906
7eEduard Zander 1 ha 91 a 90 qm Rezess v. 24.9.1906
7fGottlieb Knoop 4 ha 12 a 71 qm Rezess v. 24.9.1906
7gAdam Bundels 2 ha 7 a 44 qm Rezess v. 24.9.1906
7hGustav Scheer 32 ha 94 a 63 qm Rezess v. 24.9.1906


1854 (PT 38) Rentenkataster Nr. 4[9]

  • Bartel Kucker Laugallen auch Laugallen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Eduard Krafft jetzt Schwederski jetzt Carl Adam49 128, 03, 8023.?.1853, bestät. 1.?.1854
1a Eduard Schuetz33 90 ? 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
1b Wilhelm Bartsch 6, 17, 6029.12.1880
1c Eduard Klein 49, 46, 0029.12.1880
23Carl Adam83 124 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
34Friedrich Kriegerjetzt Wilh. Saballus182 11918, 64, 6323.?.1853, bestät. 1.?.1854
3a Martha Mertins 4, 65, 8621.2.1902
3b David Baldszus 13, 99, 0721.2.1902
3a Jurgis Sudrawitz 8, 25, 5518.6.1903
3b Michel Kump 6, 14, 5218.6.1903
3c Jons Kiulies 10, 32, 1918.6.1903
3d Mertin Bertins 11, 00, 3618.6.1903
3e Mertin Albuszies 8, 73, 1518.6.1903
3f Michel Leckszas 5, 41, 5018.6.1903
3g Adam Leckszas 6, 95, 2818.6.1903
3h Jacob Albuszies 5, 48, 3518.6.1903
3i Julius Smeil 1, 88, 2918.6.1903
3k Eduard Hoeltke 4, 95, 5818.6.1903
3l Gustav (?) Harnack 2, 50, 1118.6.1903
3m Gottlieb Knoop 4, 12, 7118.6.1903
3n Ludwig Adam 0, 47, 7518.6.1903
3o Carl Scharfenorth 55, 36, 1218.6.1903
3a Julius Schmeil 2, 67, 155.3.1907
3b Jons Arnoszus 1, 98, 295.3.1907
3c Carl Scharfenorth 50, 70, 685.3.1907
45August Schultz jetzt Ludwig Eder7 24 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
55aMichael Michael6 11 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
66Eduard Schuetz (oder Schultz) 29 75 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
76aElse Kuehnast4 00 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
7a Gottlieb Brekau4 00 18.11.1859
86bGottlieb Brekau5 00 23.?.1853, bestät. 1.?.1854
8a Michael Marks in Petrellen3 00 4.11.1859
96cMichel Galeiwies6 00 23.?.1853, bestät. 1.?.1854



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Armonas, Vinzas, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bauch, Paul, Landwirt; Bendiks, Michel, Landwirt; Bendiks, Willy, Landwirt; Bendiks, Johann, Landwirt; Bernot, Anna, Arbeiterin; Bintakies, Martin, Stellmacher
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailus, Fritz, Landwirt & Stellmacher; Genutt, August, Arbeiter; Gerullis, Agathe, Arbeiterin; Gerullis, Georg, Landwirt; Gerullis, David, Landwirt; Guddat, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hoffmann, Otto, Arbeiter; Hoffmann, Georg, Arbeiter; Hoffmann, Albert, Landwirt; Hundsdörfer, Katharyna, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakubeit, Ernst, Landwirt; Jeszimbovsky, Stanislavas, Arbeiter; Jurat, Hermann, Landwirt; Jurkaite, Anna, Arbeiterin; Jurkuhn, Heinrich, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kiehl, Robert, Arbeiter; Klumbies, Walter, Landwirt; Krause, Friedrich, Landwirt; Kröhnert, Frieda, Hausbesitzerin; Kröhnert, Hugo, Landwirt; Kropat, Hermann, Landwirt; Kwauka, Fritz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lekschas, David, Landwirt; Lorenscheit, Hermann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mielke, Anna, Landwirtin; Mitzkus, Fritz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naubur, Fritz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe P:
      Padolsky, Adam, Arbeiter; Pagallies, Katharina, Landwirtin; Papendick, Friedrich, Landwirt; Pasternoks, Else, Landwirtin; Petarus, Albert, Arbeiter; Plogsties, Martin, Tischler; Potzchka, David, Landwirt; Pukies, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schulz, Josef, Arbeiter; Spingat, Georg, Altsitzer; Spingat, Marta, Landwirtin; Störmer, Carl, Landwirt; Stroks, Martin, Landwirt; Szonn, Gustav, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waschkies, Martin, Arbeiter; Waschkies, Christoph, Landwirt; Waschkies, Fritz, Landwirt; Waschkies, Georg, Landwirt; Willuns, Michel, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Laugallen (Ksp.Werden) oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  2. PraestationsTabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  3. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 225
  4. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Bartel Kuckern Laugallen [1]
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 30.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 172 (oder 93)
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 6.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 177 (oder 85)
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 19, gefertigt 5.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 349
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 181 ff.
  9. Praestationstabelle 38 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1854, Bl. 64 - 74



Persönliche Werkzeuge