Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

LdSt.PPK 16/XIII.

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Landsturm-Pionierpark-Kompagnie 16/XIII.

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit: Die Kompagnie war während ihrer gesamten Kriegstätigkeit in der Umgebung von Mülhausen im Elsaß der jeweils dort eingesetzten Division unterstellt.


Formationsgeschichte

  • Anfang September 1915:
Aufstellung der Kompagnie beim Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau aus ausgebildetem garnisonsdienstfähigem und unausgebildetem arbeitsdienstfähigem Personal der Infanterie-Ersatz-Bataillone.
  • 28. November 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab, von - bis: Die Unteroffiziere und Mannschaften der Kompagnie waren lediglich mit nicht aufpflanzbaren Seitengewehren bewaffnet.

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • 15. September bis 3. November 1915:
Verlegung zur 7. Landwehr-Division in die Umgebung von Mülhausen im Elsaß:
  • Bau betonierter Unterstände im Steinbruch bei Fröningen.
  • Ausbau der 2. und 3. Stellung westlich Fröningen.
  • 4. November bis 23. Dezember 1915:
  • Beginn der Einrichtung eines Pionier-Zwischenparks in Illfurt einschließlich der Herstellung der erforderlichen Wege, Förderbahnen und Entwässerungsanlagen.
  • Wiederherstellung von Stellungen nach witterungsbedingten Rutschungen..
  • Bau von Wohnbaracken für das Rekruten-Depot der 7. Landwehr-Division in Fröningen.
  • 24. Dezember 1915 bis Mitte Oktober 1916:
Einsatz als reine Pionierpark-Kompagnie:
  • Betrieb des Pionierparks Illfurt.
  • Einrichtung und Betrieb des Pionierparks Niedermorschweiler.
  • Übernahme des Betriebs der Reserve-Pionierparks
– Galfingen,
– Bernweiler,
– Niederburnhaupt,
– Oberspechbach,
– Niederspechbach und
– Altkirch
ab Januar 1916.
  • Mitte Oktober 1916 bis 11. November 1918:
Abgabe der Pionierparks bei Altkirch und Übernahme des Betriebs der Pionierparks und -depots in:
– Nonnenbruch,
– Wittelsheim,
– Sennheim und
– Palmhorst.
  • 12. November 1918:
Abverkauf der Lagerbestände an die einheimische Bevölkerung.


Heimkehr

  • 13. bis 14. November 1918 :
Rückmarsch in die Umgebung von Müllheim (Baden).
  • 27. bis 29. November 1918 :
Rücktransport per Bahn über Offenburg, Triberg und Tuttlingen nach Ulm.


Kompagnieführer

  • ab September 1915: Oberleutnant (später Hauptmann) d. L. Bäumler.


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge