Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Liebemühl

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie:

bis 1905 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Osterode > Liebemühl
1905–1945 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Kreis Osterode > Liebemühl


Der Passarge-Fluss, Karte um 1925
Prußische Stammesgebiete

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen

Liebemühl liegt im prußischen Stammesgebiet Pomesanien auf einer Halbinsel der aus dem Eylingsee tretenden Liebe. Die Stadt ist von allen Seiten von Seen umgeben. Die bei der Mühle erbaute Ordensburg war Ausgangsort für die Besiedlung des Landes Sassen. Die Stadt blieb ein bescheidenes Ackerbürgerstädtchen.

Name

Der Ortname weist auf eine um 1300 bestehende Wassermühle am Fluss Liebe.

  • idg. "lei" = gießen, tröpfeln, fließen

Urkundliche Erwähnungen:

  • Lybemule

Einwohner

  • 1937 2.444 Einwohner
  • 1939 2.434 Einwohner

Wappen

Wappen Liebemühl

Das Wappen erinnert an die Wassermühle und hat in Blau ein silbernes Mühlenrad.


Politische Einteilung/Zugehörigkeit.

Kirchen

  • Die 1431 dem Hl. Bartglomäus geweihte Pfarrkirche war in die städtische Befestigung einbezogen. Bischof George Venediger wurde in der Liebmühler Kirche beigesetzt. Sein Nachfolger Bischof Wigand wurde hier ebenfalls beigesetzt.

Kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

  • 1335 Gründung des Ortes. Stadtrecht durch den Christburger Komtur Hartung von Sonnenborn.
  • 1337 Bau einer Ordensburg.
  • Im Städtekrieg 1387–1389 hielt die Burgbesatzung zum Ritterorden, während die Stadt abgefallen war.
  • Nach der Reformation wurde die Burg dem evangelischen Bischof von Pomesanien, George Venediger (1568-1574), übergeben.
  • Von 1567 bis 1587 blieb Liebemühl Wohnsitz der evangelischen Bischöfe von Pomesanien.
  • 1757. Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762. Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Liebemühl wird wieder preußisch.

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Osterode

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Genealogische Bibliografie

Persönlichkeiten

Eduard Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung 29. Jg., Heft 11, S. 178, August 1963.

George Jacob Blumenthal 1752 bis 1763.


Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).

de Bouchain, Ernst Ludwig Raphael, invalider Gefr. Korporal, zum Akzisekontrolleur in Liebemühl 12./23.4.1759.

Lysius, Kirchen- und Hospitalschreiber, zum Stadtkämmerer und Billetierschreiber in Liebemühl 1./12.4.1760.

Murkowski, Ludwig, zum Akzisevisitator in Liebemühl 22.11./3.12.1761.

Stoßnowski, Stadtkämmerer in Goldap, zum Amtmann in Liebemühl 11./22.5.1762.

Vereine

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LIEUHLJO93VS
Name
Typ
  • Stadt
Postleitzahl
  • PL-14-140 (2004)
w-Nummer
  • 50337
externe Kennung
  • nima:-516661
  • SIMC:0482192
Karte
   

TK25: 2284

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Miłomłyn ( Stadt- und Landgemeinde )

Osterode in Ostpreußen, Osterode, Ostróda ( Landkreis ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sonnenhof, Przejazd Ort SONHOFJO93VS
Goldsberg, Ziemaki Ort GOLERGJO93WS
Leopoltmühle Ort LEOHLEJO93VS
Liebemühl Kirche object_164300
Emilienthal Ort EMIHALJO93WS
Eylingshöh Ort EYLHOHJO93VS
Liebrode, Zacisze Ort LIEODEJO93VS (1854-02-24 - 1945)
Baginsken, Bürgersee, Bagieńsko Ort BURSEEJO93WS
Karlshof Ort KARHOFJO93VS
Ludwigsberg Ort LUDERGJO93WS (1845-02-10 -)



Städte und Gemeinden im Landkreis Osterode (Ostpreußen) (Regierungsbezirk Allenstein) (Stand 1.1.1945)

Städte: Gilgenburg | Hohenstein | Liebemühl | Osterode
Gemeinden:
Adamsgut | Altfinken | Altstadt | Arnau | Baarwiese | Bednarken | Bergfriede | Bergung | Bieberswalde | Bienau | Biessellen | Bolleinen | Brückendorf | Buchwalde | Bujaken | Dembenofen | Döhlau | Döhringen | Domkau | Dröbnitz | Dungen | Eichdamm | Elgenau | Falkenstein | Faulen | Frödau | Frögenau | Gallinden | Ganshorn | Geierswalde | Georgenthal | Gilgenau | Glanden | Grasnitz | Grieben | Gröben | Groß Altenhagen | Groß Kirsteinsdorf | Groß Lauben | Groß Lehwalde | Groß Maransen | Groß Nappern | Groß Werder | Grünfelde | Gusenofen | Görlitz | Haasenberg | Heeselicht | Heinrichsdorf | Hinzbruch | Hirschberg | Ilgenhöh | Johannisberg | Jonasdorf | Jugendfelde | Jungingen | Kämmersdorf | Kernsdorf | Ketzwalde | Klein Gehlfeld | Klein Lehwalde | Klein Maransen | Klein Reußen | Kleintal | Klonau | Köllmisch Lichteinen | Königsgut | Kompitten | Kraplau | Kunchengut | Kurken | Langstein | Lautens | Leip | Lichteinen | Lindenau | Lindenwalde | Locken | Lubainen | Ludwigsdorf | Luttken | Luzeinen | Magergut | Makrauten | Manchengut | Marienfelde | Marwalde | Meitzen | Mertinsdorf | Mispelsee | Mittelgut | Moldsen | Mörken | Mörlen | Moschnitz | Mühlen | Nadrau | Neudorf | Neuhain | Osterschau | Osterwein | Osterwitt | Parwolken | Paulsgut | Persing | Peterswalde | Platteinen | Plichten | Poburzen | Podleiken | Pötzdorf | Pulfnick | Ramten | Rapatten | Räuden | Rauschken | Reichenau | Rhein | Röschken | Rothwasser | Ruhwalde | Sabangen | Sallewen | Sallmeien | Sassendorf | Schildeck | Schmückwalde | Schönhausen | Schwedrich | Schwenteinen | Schwirgstein | Seebude | Seemen | Seewalde | Sellwen | Sensujen | Sensutten | Seubersdorf | Seythen | Sophienthal | Spogahnen | Steffenswalde | Taberbrück | Tafelbude | Tannenberg | Taulensee | Tharden | Theuernitz | Thierberg | Thomareinen | Thomascheinen | Thymau | Thyrau | Tolleinen | Treuwalde | Turauken | Waplitz | Warglitten | Warneinen | Warweiden | Waschette | Wilken | Wilmsdorf | Wittigwalde | Wittmannsdorf | Witulten | Wönicken | Worleinen

Persönliche Werkzeuge