Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Lindenallee in Heydekrug

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Dieses Gebäude in der Lindenallee Nr.3 diente der "Christlichen Gemeinschaft" als Gemeindehaus. Diese Gemeinschaft ist auch unter "EC" ( Entschieden für Christus) bekannt. Der "EC" hatte alle seine Gebäude kurz vor dem Anschluß des Memellandes 1939 an Privatpersonen, hier ihren Kassenrendanten Franz Bartkus übereignet, auch das Wohnhaus Lindenallee Nr. 3 gehört da zu. Der Einwohner Max Zander unter Nr. 5 war ihr Prediger. Die beiden Schwestern Marta und Meta Bendig waren vom Beruf Verkäuferinnen und waren aktives Mitglied dieser Gemeinschaft. Die Häuser in der Lindenallee stehen heute noch alle; das Gebäude wird als Sporthalle genutzt und macht heute (2009) einen sehr desolaten Eindruck, auch ist die Lindenallee durch 3-Etagen-Wohnblöcke ordentlich verlängert worden. (Nach Claus Priebe).

Inhaltsverzeichnis

Haus Nr.1

  • 1942
    Eigentümer: Kiupel, Emil
    Einwohner: Molinnus, Johann, Gend.-Hauptwachtmstr. a. D.; Raudis, Gustav, Zollsekretär;
  • 1943
    Eigentümer: Kiupel, Emil
    Einwohner: Molinnus, Raudies

Haus Nr.3

  • 1942
    Eigentümer: Bartkus, Franz, Kassenrendant
    Einwohner: Bartkus, Elisabeth, Witwe, Bendig, Marta, Verkäuferin, Bendig, Meta, Verkäuferin
  • 1943
    Eigentümer: Bartkus, Franz, Kassenrendant
    Einwohner: Bartkus, Bendig, Marta; Bendig, Meta

Haus Nr.5

  • 1942
    Eigentümer: Bartkus, Franz, Kassenrendant
    Einwohner: Zander, Max, Prediger;
  • 1943
    Eigentümer: Bartkus, Franz, Kassenrendant
    Einwohner: Zander

Haus Nr.8

  • 1942
    Eigentümer: Treichler, Franz, Bürovorsteher
    Einwohner: Freyer, Erika, Kunstmalerin; Henkel, Helene, Witwe; Scheidies, Gertrud, Büroangest.
  • 1943
    Eigentümer: Treichler, Franz, Bürovorsteher
    Einwohner: Freyer, Henkel, Scheidies

Haus Nr.10

  • 1942
    Eigentümer: Redweik, Martin. Bürgermeister a. D.
    Einwohner: Kaufmann, Gertrud, Büroangestellte; Radicke, Horst, Dr., Amtsrat; Redweik, Martin, Gemeindevorsteher a. D.;
  • 1943
    Eigentümer: Redweik, Martin. Bürgermeister a. D.
    Einwohner: Kaufmann, Radicke, Redweik
Persönliche Werkzeuge