Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Literatur zu memelländischen Ortsnamen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Verwendete Literatur

  • Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978
  • Barran, Fritz R.: Nördliches Ostpreußen, Rautenberg Leer 1992
  • Barran, Fritz: Städte-Atlas Ostpreussen, Rautenberg Leer, 3.Aufl. 1994
  • Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Die Namen der stehenden Gewässer im Zuflußgebiet des Pregel und im Einzugsbereich der Zuflüsse zur Ostsee zwischen Pregel und Memel, Stuttgart 1993
  • Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Die Namen der fließenden Gewässer im Flußgebiet des Pregel, Stuttgart 1996
  • Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Zuflüsse zur Ostsee zwischen unterer Weichsel und Pregel, Stuttgart 1989
  • Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000
  • Buga, Kazimieras.: Die Vorgeschichte der aistischen Stämme, Leipzig 1924
  • Diehlmann, Hans Heinz: Die Türkensteuer im Herzugtum Preußen 1540, Band 1 Fischhausen- Schaaken- Neuhausen- Labiau, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1998
  • Diehlmann, Hans Heinz: Die Türkensteuer im Herzugtum Preußen 1540, Band 2, Memel – Tilsit, Hamburg 2006
  • Dopkewitsch, Helene: Die Burgsuchungen in Kurland und Livland, Riga 1933
  • Endzelin, J.: Über die Nationalität und Sprache der Kuren, in Finnisch-Ungarische Forschungen,XII, 1912
  • Feldmann, Hans: Verzeichnis lettländischer Ortsnamen, Harry v. Hoffmann, Hamburg 1963
  • Forstreuter, Kurt: Die Entwicklung der Nationalitätenverhältnisse auf der Kurischen Nehrung, Altpreuß. Forschungen 1931, S.239-261
  • Frischbier, H.: Preußisches Wörterbuch Ost- und Westpreußische Provinzialismen, Bd.1,2, Berlin 1882-82
  • Fuchs, H.: Die Bewohner der Kurischen Nehrung im Spiegel der Sagen, Göttingen 1969/ Oldenburg 1971
  • Gaerte, Wilhelm: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer, Königsberg 1929
  • Gerullis, Georg: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
  • Gerullis, Georg: Litauische Dialektstudien (Slavisch-baltische Quellen und Forschungen, Heft 5), Leipzig 1930
  • Gerullis, Georg.: Zur Sprache der Sudauer-Jadwinger, in Festschrift A. Bezzenberger, Göttingen 1927
  • Glagau, Otto: Littauen und die Littauer, Tilsit 1869
  • Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
  • Henning, Kurt und Charlotte: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen, ein Ortsnamen-Lexikon, Grasdorf-Laatzen 1981
  • Hermanowski, Georg: Ostpreußen Lexikon, Adam Kraft Verlag Mannheim 1980
  • Hoppe, F.: Ortsnamen der Provinz Preußen
  • Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, III Dokumente, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968
  • Hubatsch, Walter: Das Memelland, 1920-1939 und das Problem der Minderheiten, Vortrag 22. März 1964 in Oldenburg, „Memeler Dampfboot“ 10-13, Oldenburg 1964
  • Hungerecker, Siegfried: Die Untersuchung der Ämter des Litauischen (Gumbinner) und des Ostpreußischen (Königsberger) Kammerdepartements im Jahre 1777, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1992
  • Hungerecker, Siegfried: Die Untersuchung der litauischen Ämter durch die Kommission Blanckensee im Jahre 1727, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1995
  • Jankus, Gerhard: Prökuls, Kirchspiel und Marktort im Memelland, Iserlohn 1984
  • Kaemmerer, M.: Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße, Rautenberg Leer 1988
  • Karge, Paul: Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung, Königsberg 1925
  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kenkel, Horst: Bauernlisten des Amts Tilsit aus der Zeit vor und nach der großen Pest von 1709/10, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Hamburg 1968
  • Kenkel, Horst: Französische Schweizer und Réfugiés als Siedler im nördlichen Ostpreußen (Litauen), Hamburg 1970
  • Kenkel, Horst: Rat und Gericht der Stadt Tilsit, Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen, Hamburg 1974
  • Kenkel, Horst: Zur Entstehung von „wüsten Hufen“ im Amt Tilsit in der Zeit vor der großen Pest 1709/10, Hamburg 1976
  • Kopp, Jenny: Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
  • Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968
  • Kurschat, Friedrich, Wörterbuch der litauischen Sprache, 1. Teil deutsch-litauisch, Halle 1870
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland, Siebert Oldenburg 1968
  • Kurschat, Heinrich A.: Landkarte zu „Das Buch vom Memelland“, Siebert Oldenburg 1968
  • Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977
  • Kwauka, Paul: Namen des Memellandes/ Unsere „fremdartigen“ Familiennamen, Archiv AdM, Oldenburg
  • Lepa, Gerhard (Hrsg): Die Schalauer, Die Stämme der Prußen, Tolkemita-Texte 52, Dieburg 1997
  • Lepa, Gerhard (Hrsg): Die Sudauer, in Tolkemita-Texte Nr. 55, Dieburg 1998
  • Leskien, A.: Litauische Personennamen in Indogermanische Forschungen XXVI
  • Lewy, Ernst: Die altpreußischen Personennamen, Breslau 1904
  • Matulaitis, K.A.: Die Schalauer des Altertums, Tauto praeitis II, 2, 1965, in Tolkemita Texte 52, Dieburg 1997
  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Mortensen, Wenskus, Jäger: Historisch-Geographischer Atlas des Preußenlandes, Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1981
  • Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh., in Deutschland und der Osten. Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Bd.8, Leipzig 1937
  • Mortensen, H. u. G.: Die Wildnis im östlichen Preußen, Ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, Leipzig 1938
  • Mortensen, Hans und Gertrud: Kants väterliche Ahnen und ihre Umwelt, Rede von 1952 in Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg / Pr., Holzner- Verlag Kitzingen/ Main 1953 Bd. 3
  • Mortensen, Hans: Die landwirtschaftliche Bedeutung der Ausdrücke Wildnis, Wald, Heide, Feld usw. in den Quellen des deutschen Nordostens, in Vom deutschen Osten. Max Friedeichsen zum 60.Geburtstag, Breslau 1934
  • Mortensen, Hans: Die litauische Wanderung. Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen Philol.-Histor. Kl.,Göttingen 1927 S.177-195
  • Mortensen, Hans: Kritik an Schlüters Karte mit Gegenerwiderung, Referat auf der Generalversammlung der Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg 1921
  • Mortensen, Hans: Litauen, Grundzüge einer Landeskunde, Hamburg 1926
  • Mortensen, Hans: Siedlungsgeografie des Samlandes. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, Stuttgart 1923
  • Natau, O.: Mundart und Siedlung im nordöstlichen Ostpreußen, Königsberg 1937, in Schrift d. Albertus-Universität, Geisteswiss. Reihe, Bd.4
  • Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992
  • Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997
  • Pietsch, Richard (künstlerischer Entwurf und Text): Bildkarte rund um das Kurische Haff, Heimat-Buchdienst Georg Banszerus, Höxter, Herstellung: Neue Stalling, Oldenburg
  • Pietsch, Richard: Deutsch-Kurisches Wörterbuch, Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg 1991
  • Pietsch, Richard: Fischerleben auf der Kurischen Nehrung dargestellt in kurischer und deutscher Sprache, Verlag Ulrich Camen Berlin 1982
  • Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
  • Purvinas, Martynas, „Die Vernichtung der Friedhöfe im Memelland nach 1944, in Annaberger Annalen Nr. 8, 2000
  • Purvinas, Martynas: Historische Orte am Unterlauf der Memel, in Annaberger Annalen 12/ 2004
  • Rimantiene, Rimute: Die Kurische Nehrung aus dem Blickwinkel der Archäologen, Vilnius 1999
  • Salemke, Gerhard: Lagepläne der Wallburganlagen von der ehemaligen Provinz Ostpreußen, Gütersloh, 2005
  • Salys, Anatanas: Schalauen, Lietuviu Enciklopedija, 1962, Boston, Band 27, S. 536-541, aus dem Litauischen in Tolkemita-Texte 52, Dieburg 1997
  • Salys, Anton: Die zemaitischen Mundarten, Teil 1: Geschichte des zemaitischen Sprachgebiets Tauta ir Zodis, Bd-VI Kaunas 1930 (= Diss.Leipzig 1930)
  • Schmid, Wolfgang P.: Das Nehrungskurische, ein sprachhistorischer Überblick
  • Schmid, Wolfgang P. (Hrg): Nehrungskurisch, Sprachhistorische und instrumentalphonetische Studien zu einem aussterbenden Dialekt, Stuttgart 1989
  • Schneidereit, A.: Die Prussen und der Deutsche Orden, dietz berlin
  • Schroetter, Frey Herrn von: Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preusssen nebst Netzedistrict 1796-1802, Historisch-Geographischer Atlas des Preußenlandes, Franz Steiner Verlag Wiesbaden
  • Schütz, Fritz: Französische Familiennamen in Ostpreußen aus der Zeit der Schweizerkolonie, Gumbinnen 1933
  • Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, Hamburg 1973
  • Sedow, W.W.: Die Schalauer, Archäologie der UdSSR, Moskau 1987, aus dem Russischen in Tolkemita-Texte 52, Dieburg 1997
  • Sembritzki, Johannes: Geschichte der Königlich Preussischen See- und Handelsstadt Memel, Siebert Memel 1926
  • Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  • Sembritzki, Johannes und Bittens, Artur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  • Spehr, Erwin: Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten, Dörfer, Güter und ihre Bewohner 1723-1858, zweiter Halbband Bereich Grumbkowkaiten, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1995
  • Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
  • Strassenkarte Nördliches Ostpreussen mit Memelland Kaliningradskaja Oblast, Königsberg – Tilsit – Gumbinnen, Höfer Verlag RS 001
  • Töppen, Max: Geschichte der Preussischen Historiographie von P.v.Dusburg bis auf K.Schütz, Berlin 1853
  • Töppen, Max: Historisch-comparative Geographie von Preussen, nach den Quellen, namentlich auch archivalischen dargestellt, Gotha 1858
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
  • Trautmann, Reinhold: Über die sprachliche Stellung der Schalwen. Streitberg Festgabe Leipzig 1924, S.355 ff
  • Uszpurwies, Johann: Saugener Mundart, Foundation of Lithuania Minor, Chicago, Illinois 1990
  • Wenskus, Reinhard: Namengebung und Namenwechsel im nordöstlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, Sonderdruck aus „Altpreußische Geschlechterkunde“, Bd. 20, 38. Jahrgang
  • Woede, Hans: Fischer und Fischerei in Ostpreußen, Landsmannschaft Ostpreußen, Leer 1985
  • Wolter, E.: Perkunastempel und litauische Opfer- und Deivensteine, in Mitteilungen der Lit.-liter.Gesellschaft,4, 1899
  • Ziesemer, Walther: Tiere im ostpreußischen Volksglauben, Helsinki 1934, in Annales Academiae scientiarum Fennicae, Bd.30
Persönliche Werkzeuge