Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Lorch (Rheingau)/Bilder

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rathaus

Rathaus


  • Ein Rathaus in Lorch wird erstmalig 1235 erwähnt.
  • Im 15. Jahrhundert nannte es sich „Haingericht“, dann „Schuljunkernschaft“.
  • Dieser gehörten sechs begüterte Lorcher Adelige an.
  • Das heutige Gebäude wurde 1813 errichtet.
  • Bis 1934 diente ein Teil des Gebäudes auch als Schulgebäude und Heimatmuseum.
  • Das rein konstruktive Fachwerk war ursprünglich verputzt.



Strunk-Turm


Strunk-Turm


  • Festungsturm von 1447/48.
  • Als Wehrturm diente er zur Verteidigung der als Hafen ausgebauten Wispermündung und zur Überwachung der 1556 erbauten Wisperbrücke.
  • Er ergänzte die rheinseitige Befestigung, die auf der rechten Wisperseite bereits mit dem halbrunden Turm am Leprosenhaus vorhanden war.
  • Der Strunk wurde auch als Gefängnisturm genutzt.


Stein zum Gedenken



Carl Heinrich Freiherr von Hausen


  • vormal: Hofgerichtsherr auf Relingen in Deutsch-Lothringen
  • Kur-Triersche Kammerherr und Jägerhauptmann
  • Geboren: Den 10. Ocktober 1735
  • Vollendet: Den 7. Februar 1832



Leprosenhaus







Leprosenhaus



  • 1569 wurde der Rundturm an der Stadtmauer um den Fachwerkbau auf massivem Sockel erweitert.
  • Nutzung als Leprosen- oder Siechenhaus.
  • Die Giebelseite zeigt ein reiches Schmuckfachwerk mit geschnitzten Gefachfüllungen.




Stein zum Gedenken




Saneck von Waldeck´scher Hof



  • 1290 erbauter Adelssitz des Schultheißen Saneck von Waldeck.
  • Später Sitz des Ritters von Breit(en)Bach.
  • Um 1890 Anbau des Wohngebäudes durch den Weingutsbesitzer Heinrich Joseph Fendel.
  • Nach 1908 Stiftung des Lorcher Hotel- und Weingutbesitzers Carl Altenkirch an die Stadt Lorch.
  • Wurde zum Armen- und Krankenhaus umgebaut.
  • 1919 bis 1981 Sitz der Dermbacher Schwestern und Altenheim.




Quelle: Info-Tafeln


Persönliche Werkzeuge