![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Magistratsverfasssung (Westfalen)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Magistratsverfasssung
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Der Magistrat oder Stadtrat vertrat bis 1802 eine Stadt nach Innen und nach Außen.
Grundlage: Magistratsverfasssung
Die Grundlage bildete die entweder vom Landesherrn gegebene oder selbst beschlossene lokale Magistratsverfasssung.
Beispiele von Wahlstatuten für Stadträte
- Minden 1301: Die angeseheneren männlichen Bürger (Schöffengeschlechter) wählen aus den Kaufleuten und den 3 Ämtern (Gilden) der Bäcker, Schuster und Fleischer ein Wahlkollegium von 40 männlichen Personen (22 Kaufleuten und je 6 Vertreter der genannten Ämter (Gilden), die aus ihrer Reihe die 12 eigentlichen Wahlmänner bestimmen. Diese wählen zweimal im Jahr aus den 40 Männern und der männlichen Gemeinheit (communitas civium) je 6 Ratsherren.
- Borken (Kreis Borken)#Verwaltung
- Haltern am See#Verwaltung
- Hamm#Verwaltung
Entwicklungsbeispiel einer Ratsvervassung
Literatur
- Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft ISBN 978-3-412-20940-7
Kategorien: Amtssprache im Fürstbistum Münster | Verwaltungsbegriff