![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Mannsdorf (Kreis Neisse)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Mannsdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mannsdorf. |
Hierarchie Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Mannsdorf (Kreis Neisse)
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Information: Das Dorf Mannsdorf
Mannsdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Mannsdorf zu Polen, polnischer Name: Mańkowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
- Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim
Lage
Mannsdorf liegt 12 km östlich vo Neisse an der Straße über Konradsdorf-Wischke, Lindendorf-Klein Warthe, 178 m über NN. Der Dorfbach kommt von Prockendorf und fließt durch den Ort zur nahen Neiße; vor der Regulierung 1923 führte er oft Hochwasser. Nördlich vom Dorf breitet sich der bereits 1311 erwähnte Bürgerwald bis zur Neiße hin aus. Der Bahnhof liegt an der Strecke Neisse-Oppeln, eine Omnibuslinie führte durch Rothhaus (2 km), eine Poststelle war im Ort.
Zur Geschichte
1937 wurde auf einem Acker südwestlich des Orts ein Steinbeil gefunden; der Fund weist auf eine frühe Besiedlung hin. Um 1300 wird das Dorf im Lib. fund. erstmals erwähnt („Mangoldi villa“); es besaß damals 40 kleine Huben, von denen der Kirche 2, dem Scholze 4 mit 1 Schenke und 1 Mühle mit 2 Rädern gehörten. 1527 ist der Ortsname „Mangisdorff“. 200 m westlich vom Gut war am Dorfeinde ein noch gut erhaltener Berghügel mit Ringwall zu sehen, Wallberg oder Wallgraben genannt.
Die Gemeinde
- Mannsdorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Bauer Johann Rieger) gehörte zum Amtsbezirk und Standesamt Nieder Hermsdorf, der Gendarmerieposten war in Volkmannsdorf. In Nieder Hermsdorf befand sich auch die Station der Grauen Schwestern, 1907 gegründet.
- Ein Schulmeisterhaus wird 1784 erwähnt, vermutlich waren die Kinder aber bis zum Bau des Schulhauses (1817) nach Nieder Hermsdorf eingeschult. 1865 wurde das Schulgebäude zweistöckig erweitert. 1925 besuchten 114 Kinder die zweiklassige Schule.
- Unterricht gaben 1925: 1. Lehrer Franz Altaner (1939 Hauptlehrer), Lehrer Willibald Kuß; 1935: Lehrerin Hedwig Volmer (auch 1939), Lehrer Hans Wenzel (auch 1939).
- Die Gemeindeflur ist 850 ha groß. Flurnamen sind: Fleischbänke, der Floßberg, Gärten-Wiesen, der hohle Graben, der Grenztümpel, Hermsdorfer Feld, Hoinberg, Hoinwiesen, Hopfenberg, Kittelsberg, der Kunertsgrund, Mittelfeld, die Mittelwege, Mühlberg, Schmalmitzen, Seefeld, der Überscharberg, der Wallberg, der Wartheberg. 1784 wird eine rittermäßige Scholtisei genannt, 1905 war das Rittergut 74 ha groß und gehörte der Stadt Neisse; 1937 besaß das Restrittergut noch 27 ha.
Kirche
- die katholische Kirche wird 1373 in „Maniandorf“ zum ersten Mal genannt (Patrozinium St. Matthäus Ev.). Die alte Holzkirche war Pfarrkirche, sie wurde im 30jährigen Krieg zerstört. Danach wurde Mannsdorf Filiale von Nieder Hermsdorf. Die jetzige Kirche erbauten 1687 bis 1693 der Erbherr Johann Jahn und seine Frau. Die Glocken St. Barnabas und St. Maria mussten im 1. Weltkrieg abgeliefert werden; zur verbleibenden Glocke St. Matthäus kamen 1922 St. Johannes und St. Lukas hinzu.
- Mannsdorf besaß einen Kirchenchor. Jungkirmes war am 3. Sonntag nach Ostern, Altkirmes am Sonntag nach dem 20.10., Kirchweih am Sonntag nach dem 21.9. (St. Matthäus). Der Gelöbnistag war seit Ende des 17. Jahrhunderts am 11.6. (St. Barnabas); bei der Fier vor dem Bildstock am Bahnhof wurde ein altes eigenes Gelöbnis lied gesungen.
- Die nächste evangelische Kirche war in Neisse.
Einwohner
Einwohnerentwicklung
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
- 1784: 73 Stellen
- 1845: 615 Einwohner (1 ev.), 103 Häuser
- 1895: 629 Einwohner (6 ev.), 126 Häuser, 160 Haushalte
- 1939: 796 Einwohner, 162 Haushalte
Um 1804 wurden eine Windmühle und am Dorfbach eine Wassermühle gebaut.
- Im Jahr 1937 gab es im Ort: 1 Bäcker, 1 Baugeschäft, 2 Fleischer 1 Friseur, 2 Gasthöfe, 2 Gemischtwarenläden, 1 Sattler, 2 Schmiede, 2 Schneider, 1 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitätsgenossenschaft.
Einwohner, die 1935 in Mannsdorf wohnten
Flucht und Vertreibung 1945
Am 16.3.1945 um 20 Uhr wurden die Bewohner nach dem Sudetenland evakuiert, am 9.5.1945 bereiteten sie die Rückkehr vor und am 28.5.1945 waren sie wieder in ihrem Dorf. Die Häuser und die Kirche waren unzerstört, jedoch teilweise verwüstet; Gefallene und erschossene Zivilisten und deutsche Soldaten zeugten von Kämpfen und Greueln in den letzten Kriegstagen. Ende August 1945 kamen die Polen in das Dorf, in dem die Spuren des Krieges inzwischen beseitigt waren. Die Polen besetzten die Höfe und zwangen die ehemaligen Besitzer, für sie zu arbeiten – fast ausnahmslos ohne Bezahlung. Im Juni 1946 begannen die Vertreibungen.
- Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: :https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Webseiten
nach dem Ort: Mannsdorf
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Bibliographie
- Volltextsuche nach Mannsdorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus dem GOV
The service is not available. Please try again later.