![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Marburg/Adressbuch 1874
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Marburg/Adressbuch 1874 | |
![]() | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6). |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch der Stadt Marburg |
Erscheinungsort: | Marburg |
Verlag: | Joh. Aug. Koch |
Erscheinungsjahr: | 1874 |
Standort(e): | Hessisches Staatsarchiv Marburg Signatur: IX B 1100 Stadtarchiv Marburg |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Umfang: | 54 Seiten |
Enthaltene Orte: | Marburg |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Bearbeitete Orte: | Stadt |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Marburg 1874
Bezeichnung | Seiten | Bearbeitungsstand |
---|---|---|
I. Reklame | ||
Vorderdeckel und Reklame | 1 | |
II. Verzeichnis der Hausbesitzer | ||
Häuserverzeichnis | 13 | ![]() |
III. Verzeichnis der selbstständigen Einwohner | ||
Einwohnerverzeichnis | 22 | ![]() |
IV. Verzeichnis der königl. und städtischen Behörden | ||
Behörden | 40 | ![]() |
V. Verzeichnis der Rechtsanwälte, prakt. Aerzte, Handels-und Gewerbetreibende | ||
Gewerbetreibende | 41 | ![]() |
VI. Sehenswürdigkeiten hiesiger Stadt | ||
Sehenswürdigkeiten | 45 | |
Nachtrag | 46 | ![]() |
Reklame | 47 |
Zeichenerklärung
-
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
-
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
-
= Bereits erfasst.
-
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
- Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
- Erben: Angaben wie "Sennewalds Erben, werden wie folgt erfasst - Nachname: Sennewald, Familienstand: Erben
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Vorbereitung
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Vorlage: Kooperation mit dem Hessisches Staatsarchiv Marburg
- Scans und DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- Projektvorstellung: Juni 2017
- DES-Projektanlage: H. Elvers, G. Moog
Fußnoten: