![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Martin Gajel
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Martin Geyell)
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Martin Gajel
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Martin Gajel
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Martin Gajel, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1670 Martin Gailis[1]
- 1687 Martin Geyell[2]
- 1725 Martin Gaile[3]
Namensdeutung
Der Zusatz Gail ist ein Spitzname.
- lettisch "gaīlis" = Hahn
- nehrungs-kurisch "gails" = Hahn (Gockel)
Allgemeine Information
- Nach der Beschreibung im Hubenbuch hat die Ansiedlung Martin Gajel um 1719 in der Nähe von Spengen (1540 Stanißlaus Gaylus) - südöstlich von Memel - gelegen.[4]
- 1719: Das wüste königliche Bauerndorf Martin Gajel im Mümmelschen Ambte, Schillegalleschen Bezirk gelegen. Dieser Ohrt lieget seit der Contagion (Anm.: = Pest) wüst und unbebauet.[5]
Angrenzende Orte
An Martin Gajel | angrenzende Orte |
Im Osten: | Thoms Kuhle Kalwe |
Im Süden: | Dittauen |
Im Westen: | Bartel Schmidt |
Im Norden: | Dumpen Kumetter |
Quelle:[6]
Politische Einteilung
- 1687 gehörte Martin Geyell zu der Dorfschaft Schillegallen (Bezirk).[7]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Martin Gajel gehörte zum Kirchspiel Memel.
Verschiedenes
Karten

Martin Gajel lag vermutlich einmal nahe bei Spengen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Martin Gajel lag vermutlich einmal im Gebiet der Gemeinde Spengen oder Umgebung im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Districtus MEMMELIENSIS Inducatu Prussiae cinsque tractu SCHAULAUONIA, ca. 1670
- ↑ Steuergefälle Vogtei Memel 1687
- ↑ Karte: Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae, ca. 1725
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Steuergefälle Vogtei Memel 1687