![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Mehlauken
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Informationen
Mehlauken oder Liebenfelde, zu Zeiten des Ritterordens Milow, liegt im prußischen Stammesgebiet Nadrauen an der Mehlawa (Fluss) (östlich von Labiau zwischen der Deime und der Timber).
Der deutsche Name Liebenfelde ist eine Übersetzung aus dem prußischen Milaukas und beschreibt die landschaftlichen Gegebenheiten.
- prußisch "mīlīt" = lieben, schätzen
litauisch "mielas" = Gips, Kalkstein, Kalk, Lehm
- "laukas" = Feld, Acker, Gehöft, Hof
Politische Einteilung/Zugehörigkeit.
Geschichte
Mehlauken findet zu Zeiten des Deutschen Ordens häufig Erwähnung, weil hier die durchziehenden Heere Station machen und sich verproviantieren konnten: „die Milow...do findet man füters genug, das müs man die helfte behalden vf die wedirreise“.
Archive, Bibliotheken
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchen
Kirchhöfe/Friedhöfe
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Labiau
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Eduard Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung 29. Jg., Heft 11, S. 178, August 1963.
Christoph Grüwland 1746 bis 1755.
Vereine
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Weblinks
- Zalesje - Mehlauken/Liebenfelde [1]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.