![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Menne
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Menne: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Warburg > Warburg > Menne
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
Grundherrschaft
- 9. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz.
- 1146 bestätigte Papst Eugen III. dem Kloster Abdinghof den Besitz in Menne.
- Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 333; Schaten, Annal. Paderb. I. S. 561 Westfälisches Urkundenbuch (WUB) V. Nr. 54
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Menne
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Vreden
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Warburger District
- 1779 darinnen
- Explication (Status): 1 adeliches Haus
- Possesor (Inhaber): von Vreden
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Bürgermeisterei Warburg 9.915 Einwohner, davon
- Menne 396 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Menne 396 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Menne, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Warburg
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Warburg, Postbezik Warburg; Eisenbahnstation Linie Altenbeken <> Warburg.
- Einwohner: 406
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Warburg, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Warburg, Bürgermeister Wortmann, Fernsprecher 449
- Gemeinde Menne: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schäffer, Ortsklasse D
- Einwohner: 492, Kath. 470, Ev. 22
- Gesamtfläche: 456 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Amt Warburg (Land) eingegliedert in die Stadt Warburg.
- Die Stadt Warburg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Warburg.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) von Hohenwepel St. Margareta seit 1659 (einige Lücken!)
- Kirchenbücher (rk.) von Menne St.Anton seit 1926/27
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- 1403 noch Filiale der eingegangenen Pfarrkirche St. Jakob in Papenheim, das 1362 zerstört wurde., dann von Hohenwepel
- 1847 Kirche St. Anton erbaut, 1921 Sonntagsgottesdienst
- 1926 eigener Geistlicher
Literatur
Archiv
- Pfarrarchiv von Hohenwepel geordnet (1961)
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.