![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Mesum/Zwangsarbeiterinnen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Auf dem Ortsfriedhof befinden sich die Gedenkstätte der Zwangsarbeiter/innen.
Liste der Kinder der Zwangsarbeiterinnen
Name | Vorname | Geburtsdatum | Todesdatum | Bemerkungen |
Buszynska | Johann | Unbekannt | 11.07.1944 | |
Emeljanowa | Dimitri | 27.06.1943 | 29.01.1944 | |
Gil | Lydia | 07.12.1943 | 21.08.1944 | |
Karpenko | Rausa | Unbekannt | 16.05.1944 | |
Asimirowa | Alexander | 09.10.1943 | 10.01.1944 | |
Kolousow | Iwan | 17.10.1943 | 10.01.1944 | |
Kowalek | Lemil | 31.10.1943 | 16.07.1944 | |
Maschuga | Georg Josef | 15.09.1944 | 14.10.1944 | |
Kaschida | Wladimir | 09.11.1943 | 30.12.1943 | |
Klamka | Johann | 21.10.1943 | 10.12.1943 | |
Muraska | Maria | 23.06.1943 | 10.05.1944 | |
Anoeteghem | Anni Juliana | 20.01.1945 | 20.01.1945 | |
Merandi | Alexander | 14.09.1943 | 05.01.1945 | |
Schpak | Olga | 27.09.1943 | 07.07.1944 | |
Climuschino | Viktor | 27.10.1943 | 28.01.1945 | |
Jarolenko | Svetlana | 12.10.1943 | 10.10.1944 | |
Malizki | Nikolai | 28.11.1943 | 18.12.1943 | |
Mikosinska | Onelja | 28.11.1943 | 12.03.1944 | |
Sidorenko | Nina | 19.09.1943 | 17.12.1944 | |
Unbekanntes Säugling | * | + |
Liste der Zwangsarbeiter
Name | Vorname | Geburtsdatum | Todesdatum | Bemerkungen |
Seidel | Emil | 1898 | 1945 | Polen |
Cherzynski | Bohdam-Laszeck | 1922 | 1945 | Polen |
Clexejenko | Grigory | 1913 | 1945 | UDSSR |
Jazeschen | Michael | 1910 | 1945 | UDSSR |
Hervath | Ludwig | 1920 | 1944 | Tschechien |
Wernijora | Alexander | 1908 | 1944 | UDSSR |
Hofmann' | Johannes | 1925 | 1944 | Niederlande |
Giszczak | Mieczyslaw | 1915 | 1943 | Polen |
Pischanowa | Ludmilla | 1926 | 1943 | UDSSR |
Wozney | Johann | 1905 | 19.42 | Polen |
Ein würdiger Ort des Gedenkens
Ludmilla Pischanowa war erst 17 Jahre alt, als sie als Folge der Verschleppung aus ihrer russischen Heimat und der schweren Zwangsarbeit 1943 in Mesum starb. Viele ihrer Leidensgenossinnen kamen wie sie im Juli 1942 im Alter von 15 oder 16 Jahren hierher, um in den Textilfabriken zu schuften. Jetzt ergriff die Geschichtswerkstatt Mesum die Initiative und kümmerte sich um die Pflege der Gedächtnisstätte für die Zwangsarbeiterinnen Ludmilla Pischanova wurde wie weitere neun Zwangsarbeiter, die ebenfalls hier verstarben, auf dem Mesumer Friedhof beerdigt. Der älteste von ihnen war 1945 Emil Seidel, 47 Jahre alt, der jüngste 1944 Johannes Hofmann, gerade einmal 19 Jahre alt. Der erste Fremdarbeiter, der in Mesum verstarb, war 1942 im Alter von 37 Jahren Johann Wozney.
Datum der Abschrift: 28.November 2013
(Georg Sporkmann)