![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Metgethen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Allgemeine Informationen
Metgethen, urspr. Gutsbezirk, nordwestlich von Königsberg/Pr., Kirchspiel Juditten, ab 1913 selbständige Landgemeinde, Landkreis Königsberg, von 1938-1945 Königsberg-Metgethen.
Metgethen wurde 1278 als "in campo, quid dicitur Myntegeiten" erwähnt. [1]
Name
Der Name weist auf einen Prußen namens Myntete, welcher als geistige Führungspersönlichkeit anzusehen ist.
- prußisch "minisnan, minesna, pominisnan" = Erinnerung, Erwähnung, Gedächtnis
- "minet" = erwähnen
vgl. dazu
- litauisch "minti" = gedenken, sich erinnern erwähnen, raten, nachdenken, nachsinnen
Politische Einteilung/Zugehörigkeit.
Kirchen
- "Waldkirche Metgethen, ein Achteckbau mit bekrönendem Turm, wurde 1925 eingeweiht. Der gewölbte Innenraum ist schlicht. Die Kirche hat eine Glocke." [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Metgethen gehört zum Kirchspiel Juditten (Königsberg).
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
- Video bei YouTube: [1]
- 1913. 1. Okt.. Nach der Abtrennung vom Gutsbezirk ist die "Landgemeinde Metgethen" selbständig.
- 1916 Gründung der höheren Knaben- und Mädchenschule.
- 1945.30. Jan. Metgethen wird von den Sowjets besetzt.
- 1945.19. Febr., Die eingekesselten deutschen Truppen bei Königsberg und im Samland können sich wiedervereinigen. Im zurückeroberten Gebiet wird dabei das Massaker von Metgethen aufgedeckt.
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
- Über die Ereignisse des Frühjahres 1945 u.a.: "Massaker von Metgethen" im Internet unter Metgethen.
Kirchenbücher
(angeblich im) Evangelischen Zentralarchiv Berlin, Standesamt I Berlin, lagern dort die Kirchenbücher von Juditten (zu dem Metgethen gehörte).
- Taufen 1681-1874,
- Heiraten 1847-1874,
- Sterbefälle 1768-1877.
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Vereine
Zufallsfunde
Weblinks
Quellen
- ↑ Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.94
- ↑ Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968, S. 47 Bd.II
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.