Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung/Band 2

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Hefte

Heft Erschienen Seiten
01 Januar 1929 1-32
02 April 1929 33-56
03 Juli 1929 57-64
04 Oktober 1929 65-96
05 Januar 1930 97-128
06 April 1930 129-136
07 Juli 1930 137-184
08 Oktober 1930 185-204
09 Januar 1931 205-232
10 April 1931 233-256
11 Juli 1931 257-272
12 Oktober 1931 273-284

Alle Hefte können im Mitgliederbereich der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung online eingesehen werden! http://www.hfv-ev.de

Registerheft

Teil 1, Seiten I-VIII

  • Inhaltsverzeichnis Seite IV

Teil 2, Seiten 1-31

  • Familiennamen Seite 3
  • Ortsnamen Seite 23

Verzeichnis der Orts- und Gebietsnamen

Verzeichnis der Familiennamen aller Hefte

Inhalt

A) Geschäftliche Mitteilungen

  • Mitteilungen an die Mitglieder 1-3, 57-59, 65-66, 97-99, 128, 129, 185-187, 205-207, 233-234, 257-258, 272, 273, 284
  • Mitgliederverzeichnis 25-28, 99-101, 207-208
  • Geschäftsbericht für 1928 2-3
  • Alsfelder Beamtenliste 119
  • Familienforschung in Biedenkopf und Gelnhausen 121
  • Alte Darmstädter Familien 58, 66
  • Darmstädter Geschlechterbuch 59
  • Familienforschung in Kirtorf 63
  • Veranstaltungen der Ortsgruppen:
    • Darmstadt 239-242, 274
    • Frankfurt und Umgebung 269-270, 274
    • Mainz 242, 274
    • Gießen 274
    • Quellenkunde für Sippenforschung in Hessen-Darmstadt 273.

B) Abhandlungen

  • Stammbuch eines Gießener Studenten (1750), von Dr. Gustav Mohr 4-6
  • Groß=Umstädter Familiennamen von 1567-1667, von Rudolf Stephan 7-16
  • Die Einwohner des Mainzischen Amtes Dieburg im Jahre 1540, von D. Dr. F. Herrmann 17-22
  • Die „Politische Landvisitationen“ als Quelle für Familienforschung, von Otfried Praetorius 22-24
  • Einiges über hessische Münzstätten und Münzmeister um 1620, von Rudolf Schäfer 24-25
  • Familiennamen in den Griesheimer Kirchenbüchern, von Georg Hering 33-56
  • Vierzig Silhouetten im Stammbuch des Karl Georg Philipp Heß, Student der Rechte in Gießen 1784 und Göttingen 1785, von Hermann Knodt 59-60
  • Zusätze zum Stammbuch eines Gießener Studenten (1750), von Dr. Gustav Mohr 60
  • Ein zweites Gießener Stammbuch (1754), von Dr. Gustav Mohr 61-63
  • Ein Flachsland in Griesheim b. D., von Georg Hering 66-73
  • Einträge aus dem Stammbuch des Johann Friedrich Karl Brill, von Dr. Alexander Brill 73-80
  • Die Pirmasenser Offiziersfamilie de Grandville, von Rudolf Schäfer 81-84
  • Das Stammbuch des Karl Hoffmann aus Rödelheim (um 1790), von Dr. Hermann Hoffmann 84-92 und 209-216
  • Namensregister zur Ahnentafel des Professors der Archäologie Friedrich Gottlieb Welcker und des Professors der Rechte Karl Theodor Welcker, von Rudolf Schäfer 92-93
  • Musterungslisten der Alt-Hessischen Zenten Gerau und Erfelden, von Peter Gerhard 101-108 und 187-194
  • Die Familie Bose (Booß), von Karl Schliephake 109-115
  • Einträge aus dem Stammbuch des Johann Wilhelm Gottlieb Pfnor (von 1792 bis 1869), Hofkammersecretär und Kanzleirat zu Darmstadt, von Walter Pfnor 115-117
  • Aus dem Archiv des Alsfelder Geschichts= und Altertumsvereins, von Karl Dotter 117-118
  • Beamtenehen aus den Kirchenbüchern zu Altenstadt, Hans Klingelhöffer 119-121
  • Einladungen der ev. Kirche zu Echzell zum Tische des Herrn, von Dr. Gustav Mohr 122
  • Auswanderungen aus Gedern in Oberhessen, von Hans Klinghöffer 122
  • Darmstädter Konfirmanden von auswärts, von Otfried Praetorius 130-136 und 243-253
  • Alte Darmstädter Familien, von Otfried Praetorius und Theodor Ritsert 137-184
  • Namensregister der im Jahre 1648 im adelig Riedeselischen Gericht Engelrod ansässigen Untertanen, sowie der in den Kriegszeitenin Abgang gekommenen Bauern und Hintersiedler, von Wilhelm v. Follenius 195-197
  • Hessische Funde aus nassauischen Zivilstandsregistern, von Dr. Rudolf Bonnet 197-198
  • Gedruckte Literatur über Angehörige der Darmstädter Familie Pfnor, von Walter Pfnor 198-199
  • Kritische Bemerkungen zum „Verzeichnis merkwürdiger Männer, die geborene Friedberger waren“, von F. Herrmann 217-224 und 265
  • Von Vorfahren und Nachkommen des Moritz Carriere, von Ludwig Carriere 224-230
  • Hessische Grabdenkmäler und Hausinschriften, von Otfried Praetorius. 234 bis 239 und 265
  • Darmstädter Konfirmanden aus Worms und anderen verwüsteten Orten nach 1689, von Otfried Praetorius 258-262
  • Zur mennonitischen Familienforschung, insbesondere in Rheinhessen, von August Steinberger 262-265
  • Das Stammbuch des Friedrich Christian Ludwig Maurer, von Dr. Karl Maurer 266-269
  • Gerichts= und Salbücher im Hessischen Staatsarchiv, von Otfried Praetorius 274-278
  • Aus dem Kirchenbuch zu Bad Ems, von Rudolf Schäfer 278-280
  • Soldaten der fränkischen Reichsstädte aus Hessen und den Nachbargebieten im Jahre 1542, von Rudolf Schäfer 280
  • Hessische Findlinge, von Rudolf Schäfer 281
  • Auswanderungen aus Ober-Ramstadt nach Ungarn, von Rudolf Schäfer 281-282

C) Familiengeschichtliche Neuerscheinungen

  • Abstammung und Erziehung, von Dr. Erich Jung 28
  • Geheimnis der Menschenform, von R. Burger-Villingen 28
  • Chronik der Familie Dyckerhof seit dem Jahre 1615, von Hermann Dyckerhof 29
  • Zur Geschichte der Familie Seip aus Rothenberg i. O., von Georg Seip 29
  • Deutsche Stammtafeln in Listenform, bearbeitet von Peter von Gebhardt 29
  • Familienkunde, ihre Bedeutung und ihre Ziele, von Dr. Wilhelm Hussong 29
  • Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 3. Jahrgang 30
  • Neues zur Geschichte der Rumpfe in Butzbach, von D. Dr. August Freiherr von Gall 30
  • Familiengeschichte Heckler, von Willy Krauß 30
  • Nachrichten der Wetterauer Familie Fix, Heft 2 31
  • Deutsches Geschlechterbuch, Band 58, Kurpfälzisches Geschlechterbuch 31
  • Geschichte der Familie Langsdorff von 1550 bis 1850, von Ludwig Langsdorff 31
  • Die Herkunft Eschollbrücker Familien; die Bevölkerung von Pfungstadt von 1552-1559, von Dr. Drescher 32
  • Alt=Offenbach, Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 4. Jahrgang, Heft 3 32
  • Katalog der Fürstlich Stolberg=Stolberg´schen Leichenpredigten=Sammlung, Band1 32
  • Das Napoleonische Dekret vom Jahre 1808 wegen Vor= und Zunamen der Juden, von August Menninger 32
  • Beiträge zur Geschichte der Familie Schenck, Heft 2, von Rudolf Schäfer 56
  • Beiträge zur Geschichte der Familie Hoffmann, Heft 2, von Rudolf Schäfer 56
  • Das Haus Brabant, von Dr. C. Knetsch, 2. Teil 56
  • Archiv für Sippenforschung, Heft 4 64
  • Zur Verbreitung des Namens von der Au in Hessen, von Lic. Hans von der Au 64
  • Wallerstädten und Rheinfelden im 30jährigen Krieg, von Peter Gerhard 64
  • Krankheiten, Ärzte und Ammen im Alten Darmstadt, von Dr. Adolf Müller 64
  • Ahnentafel berühmter Deutscher, Lieferung 1 93
  • Beiträge zur Geschichte der nassauischen Familie Michel, Niederkleen´schen Stammes, von Rudolf Michel 93
  • Ahnentafel des Professors der Archäologie Friedrich Gottlieb Welcker und des Professors der Rechte Karl Theodor Welcker, von Rudolf Schäfer 94
  • 1629-1929, Beiträge zur Geschichte des Ludwig=Georgsgymnasiums zu Darmstadt, Festschrift zu seinem dreihundertjährigen Bestehen. Darmstadt1929. – Unter der Diltheykastanie, von Karl Esselborn 94
  • Christian Schmidt und seine Ahnen, von Dr. Ludwig Schmidt 95
  • Die Toten der Marburger Burschenschaft Arminia, von Dr. Bonnet 95
  • Hessisches Geschlechterbuch, Fünfter Band, Band 64 des Deutschen Geschlechterbuchs 96
  • Urkundliche Geschichte der Edelherren von Bickenbach, von Walther Möller 96 und 253
  • Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, 4. Jahrgang, Nr. 3 96
  • Hessische Chronik, 16. Jahrgang, Heft 7-9 96
  • Die Familie Kraft in Hahn, von Dr. Drescher 123
  • Fünfzig Jahre W. u. G. Schuchard Gießen, Jubiläumsschrift 123
  • Ahnentafeln um 1800, von Dr. Friedrich Wecken 123
  • Kurpfälzisches Geschlecht Esselborn von Alzey, von Dr. Friedrich Esselborn 123
  • Beiträge zur Geschichte der Familie Hoffmann, Heft 3, von Rudolf Schäfer 124
  • Flugschriften der Ostfälischen Familienkundlichen Kommission, Heft 1-4 124
  • Tafel zur leichten Bestimmung des rechtlichen und biologischen Grades der Verwandschaft, von Max Käßbacher 124
  • Ahnentafel des Malers Anselm Feuerbach, von Peter v. Gebhardt 124
  • Grabinschriften von Gießener Universitätsangehörigen aus dem 17. Und 18. Jahrhundert, von Dr. Elisabeth Kredel 124
  • Archiv für Sippenforschung, Heft 10 125
  • Die Haberkorn, 1096-1929, Eine Sammlung von Stammtafeln und Nachrichten von Dr. jur. Hellmuth, Gerhard und Werner Haberkorn 125
  • Familienforschung, von Dr. Theodor Vaternahm 125
  • Taschenbuch der Familiengeschichtsforschung, von Dr. Fr. Wecken, 4. Auflage 125
  • Hessisches Geschlechterbuch, Sechster Band, Band 66 des Deutschen Geschlechterbuchs 126
  • Wilhelms Hen, von Professor Repp 127
  • Ein Gang durch sieben Jahrhunderte Gelnhäuser Totenehrung, von Oskar Schäfer 127
  • Familiennachrichten Haus Ohly, Nr. 1 127
  • Deutsches Geschlechterbuch (Geneal. Handbuch bürgerl. Familien) Band 69, (Hessisches Geschlechterbuch, Band 7) 199
  • Hessisches Geschlechterbuch, Band 2 (Band 47 des Deutschen Geschlechterbuchs) 200
  • Bürgerwappen inFriedberg, von Karl Barnas 201
  • Verzeichnis merkwürdiger Männer, die geborene Friedberger waren, von Dr. Karl Schmidt 202
  • Terminologie für Kirchenbuchforscher, von Max Käßbacher 203
  • Wolf´sche Familienzeitung, 25. Jahrgang, Heft 78 203
  • Pfarrer= und Schulmeisterbuch der hessen=darmstädtischen Souveränitätslande, von Wilhelm Diehl 203
  • Die familiengeschichtlichen Quellen in Kurhessen, von Woringer (Heft 16 der Flugschriften für Familiengeschichte) 204
  • M. Philipp Vigelius, Pfarrer zu Wetter und Großen-Linden, Sein Leben, seine Arbeit und seine Gemeinde, von Otto Schulte 230
  • Nassauische familiengeschichtliche Quellenkunde. Sonderheft des Archivs für Sippenforschung (Heft 10, Okt. 1930), von Otto Heinemann 231
  • Das Haus Brabant, II.Teil, 4. Heft, von Carl Knetsch 231
  • Aus Darmstadts Vergangenheit und Gegenwart, von Dr. Adolf Müller 231
Persönliche Werkzeuge