Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung/Band 7

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Hefte

Heft Erschienen Seiten
01 Januar 1942 1-48
02 Juni 1942 49-100
03 Oktober 1942 101-164
04 Januar 1943 165-168
05 November 1943 169-174
06 August 1944 175-190

Alle Hefte können im Mitgliederbereich der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung online eingesehen werden! http://www.hfv-ev.de

Registerheft

Teil 1, Seiten I-IV

  • Inhaltsverzeichnis Seite II

Teil 2, Seiten 1-16

  • Familiennamen Seite 1

Verzeichnis der Orts- und Gebietsnamen

Verzeichnis der Familiennamen aller Hefte

Inhalt

A) Geschäftliche Mitteilungen, Nachrufe

  • Mitteilungen an die Mitglieder 1, 165
  • Geschäftsbericht 1941: 49, für 1942: 169, für 1943: 175
  • Mitgliederliste (Ergänzungen) 2, 166, 170
  • Verkauf von Doppelstücken 49
  • Die ev. Kirchenbücher zu Mainz 176
  • Nachrufe: Theo Peters 101, Dr. h. c. Carl Schliephake 175

B) Abhandlungen

  • Ranstädter Familiennamen 1425-1628. Von Dr. H. Jung 3-24
  • Einige Bemerkungen zum Hess. Geschlechterbuch 12 (DGB. 107). Von Wilhelm Koch 24-26
  • Biedenköpfer Findlinge aus dem K.B. Hatzfeld. Von Rudolf Schäfer 26 f.
  • Gelnhäuser Findlinge im Büdinger Kirchenbuch. Von Dr. Ludwig Wolf 27 ff.
  • Ahnenlisten von Gießener Professoren: Christoph Ludwig Rüdiger. Von Rudolf Schäfer 30-33, 94 f.
  • Holzregister der Herrschaft Schlitz von 1613. Von Hermann Knodt 34-45
  • Schweizer im Erbacher Kirchenbuch 1600-1674. Von Albert Greb 45
  • Verzeichnis der wehrhaften Männer Rumpenheims 1587. Von Lic. Otto Opper 45 f.
  • Einwohner des Busecker Tals 1544-1669. Von Otfried Praetorius 50-73
  • Ahnentafel Schleiermacher (Ergänzungen und Berichtigungen zum DGB. 96). Von Rudolf Schäfer 73-77
  • Hessische Familienbilderkartei. Von Leopold von Werner 78-87
  • Dr. Johannes Burck zu Butzbach 1586-1656. Von Rudolf Schäfer 87-91
  • Webermeister zu Hessen in der Weberinnung zu Lodz. Von Dr. F. Wünsche, Lodz 91-93
  • Fußknechte aus Hessen 1474-75. Von Dr. Wilhelm Feldmann 93 f.
  • Hessische familiengeschichtliche Fehlerquellen: Elwert (von Rudolf Schäfer), van Brink (von Dr. W. Feldmann und R. Schäfer), 95 f.
  • Die Professoren der Hohen Landesschule zu Hanau 1665-1812. Von Dr. Heinrich Bott 103-154
  • Drei Stammbücher aus der Familie Schulz. Von Rudolf Schäfer 154-163
  • Hessisches zu den Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen, Bd. 4. Von Rudolf Schäfer 171 ff.
  • Hessen und Hessen=Nassauer im DGB. 115 (4. Pommersches Geschlechterbuch). Von Dr. E. E. Schmitz 174
  • Ortsfremde in den Kirchenbüchern von Rüsselsheim 1585-1807. Von + Karl Trapp 176-190 (Rest verbrannt).

C) Familiengeschichtliche Neuerscheinungen

  • Neu, Badisches Pfarrerbuch, Teil II, 1939. 46
  • Dr. F. Wecken, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, 6. Auflage 1941. 96
  • Paula Petri, Die Petri 1941. 97
  • Dr. W. Feldmann, Die Familie Feldmann, 1940. 97
  • R. Schäfer, Beiträge zur Geschichte der Familie Hoffmann, Heft 5, 1941. 98
  • W. Michel, Der Kriegsrat Joh. Heinrich Merck, 1941. 98
  • Dr. F. H. Herrmann, „Die Ordnung der Usergässer“, 1942. 98
  • Dr. Karl Diel, Ein Parkvorbild der Goethezeit, 1941. 98
  • Dr. K. H. Schäfer, Das Rätsel des Mainzer Rades, 1941. 99
  • Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg=Lippes, !. Band 1941, 99. 2. Band 1942, 173
  • Diehl, Hessisches Lehrerbuch 3. Teil: Rheinhessen und die kurpfälzischen Orte der Provinz Starkenburg (Hassia sacra XI). 102
  • Johannes Hepp, Stammbaum Hepp, Linie Sickenhofen=Gartz, 1942. 168
  • Ahnentafel Georg Koch aus Hanau, 1941. 168.

D) Zeitschriftenschau

  • 47, 164
Persönliche Werkzeuge