Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Mulkischken/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis

1763 – 1766 (PT 5) Mulckischcken[1]

Mulckischcken
Wirth Anzahl der Wirthe
Tiedemann Amtslandreuter 1



1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Mulckischcken[2]

Mulckischcken
Wirth Anzahl der Wirthe
Tiedmann, Amtslandreuther 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Mulkischken[3]

Mulkischken
Wirth Anzahl der Wirthe
Tiedemann, Amtslandreuther 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [4]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Christ. Haack 11 1 1 4 1 1 2
George Haack 12 2 5 1 1 2
Summa 1 2 2 2 1 1 912 1 4


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 Mullkischcken [1]

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Poerschke Mertin
2 Schmidt Bartel


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 72 [5]

Erbfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Bartel Schmidt20 Mo 174 Rt1 H 16 Mo 105 ½ RtErbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
Mertin Poerschke olim Chro. Haack20 Mo 174 Rt1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 72 [6]

Erbfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Joh. Greifenberg ol. Bart.Schmidt20 Mo 174 Rt1 H 16 Mo 105 ½ RtErbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauftNach dem Erbkaufvertrag ist dies Land von 1 H 11 Mo 48 Rt zum Krug in Heydekrug verschrieben.
Wilhelm Lemcke ol. Mert. Perschke 20 Mo 174 Rt1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft


1817 (PT 22) Tabelle Nr. 72 [7]

Erbfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Joh. Greifenberg 20 Mo 174 Rt1 H 16 Mo 105 ½ RtErbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
Wilhelm Lemcke 20 Mo 174 Rt1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 76 [8]

  • Mullkischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess; von 1872 ab in ha, a und qm – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Daniel Erdm. Greifenberg früher Johann246 Mo 105 ½ Rt Erbfrei Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751
1Julius Heidemann 8, 37, 80 ha D. C. v. 20.10.1883
1aChristoph Trinkies3, 37, 50 ha D. C. v. 20.10.1883
1bJurge Killat 3, 46, 60 ha D. C. v. 20.10.1883
1cJons Kirlicks 3, 92, 40 ha D. C. v. 20.10.1883
1dJurge Bendig 4, 81, 89 ha D. C. v. 20.10.1883
1eAnskies Spudeis 24, 92, 20 ha D. C. v. 23.6.1885
1fJurge Jurgeneit 2, 81, 40 ha D. C. v. 23.6.1885
1gJurge Jurkscheit 1, 24, 40 ha D. C. v. 23.6.1885
2Daniel Engelke früher Wilhelm Lemke246 Mo 105 ½ Rt Erbfrei Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Mulkischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  2. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  3. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  4. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 211
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 15.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 572(oder 271)
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 645 (oder 279)
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 22, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 180 ff.
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 3 ff.



Persönliche Werkzeuge