Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Nachrichten über Adelige Familien und Güter - 2/109

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Nachrichten über Adelige Familien und Güter
1. Heft  |  2. Heft
Inhalt des 2. Heftes
<<<Vorherige Seite
[108]
Nächste Seite>>>
[110]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Heydenreich von Schmidburg, der 1496 belehnt wird. Das Lehen geht dann über auf Heydenreichs Sohn (erster Ehe), Johan von Schmidburg genannt von Wyllenburg, welcher zwei unmündige Söhne hinterlässt, Heydenreich und Wolff, deren Vormünder Johan von Spanheim genannt Bacharach im J. 1515 belehnt wird. Nach Wolffs Absterben wird Heyden­reich 1528 alleiniger Lehenträger, auf kurze Zeit. Schon im J. 1530 erscheint Johan von Spanheim genannt Bacharach an der Lehenkammer, anzeigend, dass ihm und seiner Schwester Ursula von Tode Heydenreichs das Lehen aner­storben. — Fernere Belehnungen von Seiten der Erbkämmerey haben nicht stattgefunden. Aus dem Protocoll ersieht man, dass diese Weingüter auch von dem Grafen von Neuenar, also von der Erbvogtey in Cöln, zu Lehen empfangen wurden.



Beilagen [1]

1. Kaufbrief über ein Haus in der Herrlichkeit Benesis, vom J. 1394.

Ich Aylke Elige huisfrauwe wilne Dreis Widemauwe burgerse zo Coelne doin kunt allen luden ind bekennen dat ich bin comen zo Benesys in den hoff vur mynen heren heren Werner Quattermart Ritter here des vurs. hoiffs zo Benesys ind vur den alden Ywen, Gerart Keisgis son[2] ind Gobel Musch gesworen Hyen des vurs. hoiffs ind hain alda erlaissen gegeuen ind verkoucht ind vppgedrain vur mich ind myne Eruen alsulch Erue huis hoff schuir stall ind mit syme garden so we dat gelegen is alre neiste dem Tollhuis vp der hanenstraissen zo der Stede wert so wc dat scluc huis ind Erue da gelegen is vur binden vnden ind ouen mit alle syme zobehoir soe wie id Wilhem Muntgin ind syn wyff Ricka vurtzytz besessen haint ind noch hude dis


  1. Die sieben ersten Urkunden betreffen Haus und Herrlichkeit Benesis binnen Cöln. Die Originalien derselben befinden sich im Gräf­lichen Archiv zu Stammheim.
  2. Die Familie Kees existirt wohl heutzutag noch in Cöln.
Persönliche Werkzeuge