![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0005
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0004] | Nächste Seite>>> [0006] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Adolfseck
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Untertaunus, AG. u. P Langenschwalbach, 125 Ew. (A 9,6 Mk.); dabei Ruine eines Schlosses, das an König Adolf von Nassau erinnert.
- Adolfshof
- Gut, Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Peine, P Hämelerwald, 74 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Adolfshof
- Gut das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schlochau, P Buchholz i. Westpr., 51 Ew. (A 9 Mk.)
- Adolfshütte
- Eisenwerk, s. Niederscheld.
- Adolfsruh
- Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Dramburg, AG. Kallies, P Balster, 35 Ew. (A 2,3 Mk.)
- Adolfswalde
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Gerdauen, AG. Nordenburg, P Hochlindenberg, 127 Ew. (A 9 Mk.)
- Adolzfurth
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Öhringen, P Bietzfeld, an der Brettach, 522 Ew., ev. Pfarrk.
- Adolzhausen
- Df. das., OberA. u. AG. Mergentheim, P Niederstetten, 376 Ew., ev. Pfarrk.
- Adorf
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Grafschaft Bentheim, AG. Neuenhaus, P Großhesepe, 328 Ew. (A 7 Mk.)
- Adorf
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Chemnitz, P Neukirchen i. Erzgeb., 1305 Ew., Strumpfwarenfabr.
- Adorf in Sachsen
- St. (482 m) das., Amtsh. Ölsnitz, LG. Plauen i. V., an der Elster, 4092 (1834: 2348) Ew.; PTE (Linien Reichenbach-Eger und Chemnitz-Aue-A. der Sächs. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Verfertigung von Streich- u. Blasinstrumenten, mechan. Baumwollweberei u. -Spinnerei, Weißstickerei, Perlenmuscheln in der Elster und deren Nebenbächen, Muschelwarenfabr.
- Adorf in Waldeck
- Df., Waldeck, Kr. des Eisenberges, AG. Korbach, an der Aar, 1094 Ew., PT, ev. Pfarrk. Eisenerzgr.
- Affalter
- E, s. Nieder- u. Oberaffalter.
- Affalterbach
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Pfaffenhofen, 141 Ew., kath. Pfarrk.
- Affalterbach
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. und AG. Marbach, P Kirchberg a. Murr, 971 Ew., ev. Pfarrk., Keuperwerksteinbrüche.
- Affaltern
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. und P Wertingen, 292 Ew., kath. Pfarrk.
- Affalterthal
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Forchheim, AG. Gräfenberg, P Egloffstein, an der Trubach, 423 Ew., ev. Pfarrk.
- Affaltrach
- Df., Württ., Neckarkr., OberA. und AG. Weinsberg, P Eschenau, an der Sulm, 837 Ew., ev. u. kath. Pfarrk., altes Schloß, guter Weinbau.
- Affecking
- Df., Bay., RB . Niederbayern, BezA., AG. u. P Kelheim, 529 Ew., kath. Pfarrk.
- Affeln
- Freiheit (Flecken), Preuß., RB. u. Kr. Arnsberg, AG. u. P Balve, 462 Ew., kath. Pfarrk., Drahtnägelfabr., Mühle. (A 9 Mk.)
- Affeln
- s. auch Altenaffeln.
- Affenthal
- Df., Bad., Kr. Baden, Amt, AG. u. P Brühl, 349 Ew., vorzüglicher Rotwein.
- Afferbach
- s. Oberafferbach.
- Afferde
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hamm, AG. Unna, P Massen, 429 Ew. (A 44, W 72,5 Mk.)
- Afferde
- Df. das., RB. Hannover, Kr., AG. u. P Hameln, an der Remte, 664 Ew., ev. Pfarrk. (A 28 Mk.)
- Affhüpperhöfe
- Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Herford, P Spenge, 322 Ew. (A 35,2, W 31,7 Mk.)
- Affing
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Aichach, 443 Ew., P, kath. Pfarrk., Schloß.
- Affinghausen
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Sulingen, AG. Bruchhausen, 428 Ew., PT. (A 15,7 Mk.)
- Affoldern in Waldeck
- Df., Waldeck, Kr. der Eder, AG. Wildungen, 273 Ew., PT, ev. Pfarrk.
- Affolterbach
- Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Heppenheim, AG. u. P Waldmichelbach, 643 Ew., Stärkefabr.
- Affstätt
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Herrenberg, 439 Ew.
- Aftinten
- Vorw., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Gerdauen, 120 Ew. (A 15,3 Mk.)
- Aga
- s. Groß- u. Kleinaga.
- Agathe
- Grube, s. Myslowitz.
- Agathenburg
- Df., Preuß., RB., Kr. u. P Stade, 228 Ew., E (Linie Harburg-Kuxhaven der Preuß. Staatsb.). (A 14,1, W 32,3 Mk.)
- Agawang
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA u. AG. Zusmarshausen, P Geffertshausen, 240 Ew., kath. Pfarrk.
- Agger
- Fluß in der Rheinprovinz, größter Zufluß der Sieg, entspringt unweit der Silberkahle, ist 51 km weit flößbar und verstärkt sich l. durch die Wiehl und r. durch den Sulzbach.
- Aggerschau
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Hadersleben, AG u. P Toftlund, 520 Ew., ev. Pfarrk. (A 5,4 Mk.)
- Ägidienberg
- Df., Preuß., RB. Köln, Siegkr., AG. Königswinter, P Honnef, östl. vom Siebengebirge, 1528 Ew., kath. Pfarrk. (A 11,4 Mk.)
- Agilla
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Labiau, am Großen Friedrichsgraben und am Kurischen Haff, 987 Ew., PT, Gartenbau. (A 13,3 Mk.)
- Aglasterhausen
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Mosbach, 1040 Ew., PTE (Linie Heidelberg-Würzburg der Bad. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., Peitschenfabr.
- Aglonen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Memel, AG. Prökuls, an der Aglone, die l. zur Minge geht, 110 Ew., PT.
- Agnes-Amanda
- Grube, s. Bogutschütz.
- Agnesdorf
- Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Sangerhausen, AG. u. P Roßla, 130 Ew., (A 36 Mk.)
- Agnesfeld
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Glatz, P Niederrathen, 313 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Agneshütte
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kattowitz, P Hohenlohehütte, 478 Ew. (A 9 Mk.)
- Agnetendorf
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Hirschberg, AG. Hermsdorf, in einem tiefen Thal des Riesengebirges, 607 Ew., PT Glasschleiferei, Holzwarenfabr. (A 6,7 Mk.); nahebei die aussichtsreiche Bismarckhöhe, im Hintergrund des Thales die Große Sturmhaube und das Hohe Rad mit den Schneegruben.
- Aha
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. P Gunzenhausen, 383 Ew., ev. Pfarrk.
- Aham
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Vilsbiburg, P Frontenhausen, an der Vils, 265 Ew., Schloß.
- Ahaus
- Kreis, Preuß., RB. Münster, zählt auf 683 qkm (12,40 QM.) 39,123 (1819: 39,120) Ew., davon 2882 Evang. u 342 Juden (57 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Ahaus
- St. das., LG. Münster, an der Aa. 2456 Ew., PTE (Dortmund-Enscheder Eisenb.), Landratsamt, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Schloß, Jutespinnerei u. -Weberei, Holzschuh-, Pantinen-, Zündwaren und Tabaksfabr. (A 24 Mk.); die Grafschaft A.-Bocholt des Fürsten v. Salm-Salm in Anholt wurde 1803 aus den gleichnam. Ämtern des Bistums Münster gebildet.
- Ahausen
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Überlingen, P Markdorf, 411 Ew.
- Ahausen
- Rttrg. u. Mühle, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Olpe, AG. Attendorn, P Finnentrop, 25 Ew. (A 14,2, W 30,2 Mk.)
- Ahausen
- Df. das., RB. Stade, Kr. u. AG. Rotenburg i. Hann., 350 Ew., PT. (A 10,5 Mk.)
- Ahausen
- Df. das., RB. Wiesbaden, Oberlahnkr., AG. und P Weilburg, 447 Ew. (A 22 Mk.)
- Ahausen
- s. auch Auhausen.
- Ahden
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Büren, P Brenken, an der Alme, 487 Ew. (A 15,3, W 60,7 Mk.)
- Ahe
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. Bergheim, AG. Kerpen, P Horrem, 349 Ew. (A 45,8 Mk.)
- Aherhammer
- Eisenwerk u. Kesselfabrik zu Ferndorf, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Siegen.
- Ahl
- Hüttenwerk zu Oberlahnstein, P Friedrichssegen.
- Ahlbach
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Limburg a. L., AG. u. P Hadamar, 634 Ew., Basaltbruch. (A 46,8 Mk.)
- Ahlbeck
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg, P Goddentow-Lanz, 57 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Ahlbeck Kr. Ückermünde
- Df. das., RB. Stettin, Kr. und AG. Ückermünde, am gleichnam. See, 729 Ew., PT, ev. Pfarrk., Teeröfen. (A 6,3 Mk.)
- Ahlbeck auf Usedom
- Df. das., Kr. Usedom-Wollin, AG. Swinemünde, an der Ostsee, E Swinemünde, 1178 Ew., PT im Sommer, Seebad, Fischerei. (W 11 Mk.)
- Ahlde
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Lingen, P Emsbüren, 381 Ew. (A 15,8 Mk.)
- Ahlden
- Flecken, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Fallingbostel, LG. Verden, unweit der Aller, 829 Ew., PT, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Phosphatmühle (A 13,7, W 48,4 Mk.); das alte Schloß einst Verbannungsort von Sophia Dorothea, der Gemahlin Georgs I. (1665 bis 1726).
- Ahldorf
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Horb, P Mühlen, unweit des Neckar, 627 Ew., kath. Pfarrk.
- Ahle
- Bauersch., Preuß., RB. Minden, Kr. Herford, AG. u. P Bünde, 502 Ew. (A 20 Mk.)
- Ahlem
- Df., Preuß., RB., AG. u. P Hannover, Landkr. Linden, 363 Ew. (A 23,9, W 38,5 Mk.)
- Ahlen in Westfalen
- St. (83 m), Preuß., RB. Münster, Kr. Beckum, LG. Münster, an der Werse, 4989 (1816: 2188) Ew., davon 218 Evang. u. 105 Juden; PTE (Linie Braunschweig-Hamm der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, 1 ev. u. 2 kath. Pfarrk., Fabr. von verzinnten u. emaillierten