![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0008
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0007] | Nächste Seite>>> [0009] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Gebirge, 2177 Ew., davon 1115 Evang., 879 Kath. u. 156 Juden; P T E (Linie Germersheim-Saarbrücken d. Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk., 2 OFörst. (A. und St. Quirin), Weinbau.
- Albert-Hauenstein
- P T E (an der Linie Mannheim-Konstanz der Bad. Staatsb.), in der Nähe von Hauenstein.
- Albertinenhof
- Kol. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Stargard, P Freienwalde i. Pomm., 136 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Albertoske
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Neutomischel, P Konkolewo, 738 Ew., Hopfenbau. (A 8,6 Mk.)
- Albertsdorf
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Rostock, P Bentwisch, 78 Ew.
- Albertshausen
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA., AG. u. P Kissingen, 370 Ew., kath. Pfarrk.
- Albertshausen
- Df. das., BezA. u. AG. Würzburg, P Kirchheim in Unterfr., 359 Ew., ev. Pfarrk.
- Albertshof
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. und P Insterburg, 86 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Albertshofen
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Kitzingen, AG. Dettelbach, P Mainstockheim, am Main, 835 Ew., ev. Pfarrk., Wein- und Obstbau.
- Albertsthal
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. P Glauchau, 349 Ew.
- Alberweiler
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. und P Biberach, 317 Ew., kath. Pfarrk.
- Albesdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Château-Salins, LG. Saargemünd, 620 Ew., P T, Amtsgericht, OFörst., Waisenhaus, kath. Pfarrk.
- Albig
- Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. u. AG. Alzey, 1050 Ew., P T E (Linie Worms-Bingen der Hess. Ludwigsb.), ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei.
- Albisheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Kirchheimbolanden, an der Pfrimm, 986 Ew., P T E (Linie Langmeil-Monsheim der Pfälz. Eisenb.), ev. Pfarrk., Weinbau, Sandgr.
- Albrechtau
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Darkehmen, P Großkarpowen, 134 Ew. (A 11,4 Mk.)
- Albrechtau
- (Groß- u. Klein-), Vorw. u. Df. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Rosenberg i. Westpr., P Finkenstein (Df. Rosenberg i. Westpr.), 444 Ew. (A 12,1 u. 13,3 Mk.)
- Albrechts
- Weiler, Bay., RB. Schwaben, BezA. Oberdorf, AG. Obergünzburg, P Günzach, 76 Ew., Käsefabr., Großhandel mit Butter und Käse.
- Albrechts
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Schleusingen, AG. Suhl, 1169 Ew., P, ev. Pfarrk., Bürstenbinderei, Nagelschmiederei. (A 8,6, W 21,1 Mk.)
- Albrechtsbruch
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Oststernberg, AG. Sonnenburg, P Kriescht, 456 Ew. (A 39,2, W 26,2 Mk.)
- Albrechtsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. Landkr. Breslau, AG. Kanth, P Puschkowa, 468 Ew., E (Linie Breslau-Ströbel der Preuß. Staatsb.). (A 32,9 u. 33,3 Mk.)
- Albrechtsdorf
- Df. u. Rttrg. (172 m) das., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau, am Rückenberg, 1182 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 9,4 und 11 Mk.)
- Albrechtsdorf
- Df. das., Kr. Preußisch-Eylau, AG. Bartenstein, 1214 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 7,4 Mk.)
- Albrechtsdorf
- Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr., AG. u. P Rosenberg i. Oberschl., 857 Ew. (A 7,8 u. 10,2 Mk.)
- Albrechtsdorf
- Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. Ückermünde, AG. u. P Neuwarp, 154 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Albrechtsdorf
- (Adlig- und Königl.-) Gut u. Df. das., RB. Königsberg, Kr. Heilsberg, AG. Guttstadt, P Wormditt, 260 Ew. (A 12,3 u. 9,8 Mk.)
- Albrechtshain
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Grimma, P Beucha, 232 Ew., ev. Pfarrk.
- Albrechtsheide
- Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. Wehlau, AG. Allenburg, P Steinwalde, 57 Ew. (A 7,8 Mk.)
- Albrechtshof
- Dom., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Samter, P Podrzewie, 128 Ew. (A 11,4, W 29,4 Mk.)
- Albrechtsthal
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Norkitten, 61 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Albringhausen
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Hagen, P Wengern, 319 Ew. (A 18,4 Mk.)
- Albringhausen
- Df. das., RB. Hannover, Kr. Syke, AG. u. P Bassum, 324 Ew. (A 21,5 Mk.)
- Albshausen
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. P Wetzlar, AG. Braunfels, an der Lahn, 317 Ew., T E (Linie Frankfurt a. M.-Lollar der Preuß. Staatsb.). (A 34,9, W 44,6 Mk.)
- Albsheim an der Eis
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. Grünstadt, 410 Ew., P T E (Linie Neustadt a. H.-Monsheim der Pfälz. Eisenb.), Thongruben.
- Albstadt
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA., AG. u. P Alzenau, 481 Ew.
- Albungen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Eschwege, 347 Ew., P E (Linie Frankfurt a. M.-Göttingen der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Tabaksbau. (A 37,8 Mk.)
- Alburg
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Straubing, 695 Ew., kath. Pfarrk.
- Alchen
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr., AG. u. P Siegen, 392 Ew. (A 14,5, W 39,6 Mk.)
- Aldegund
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Zell, P Bullay, l. an der Mosel, 617 Ew. (A 14,9 Mk.)
- Aldekerk
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Geldern, 1545 Ew., PTE (Linie Neuß-Zevenaar der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Samt- u. Seidenweberei, Stuhlfabr., Branntweinbrenn., Bierbr., Raseneisensteingräberei. (A 49,7, W 33,3 Mk.)
- Aldenhoven
- Flecken, Preuß., RB. u. LG. Aachen, Kr. Jülich, am Merzbach, 1226 Ew., P T E (Linie Aachen-Jülich der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 76,8 Mk.) Schlachten 1. März 1793 und 2.Okt. 1794.
- Aldenhoven
- Df. das., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Grevenbroich, P Hemmerden, 412 Ew. (A 77,5, W 72,8 Mk.)
- Aldenhoven
- s. auch Freialdenhoven.
- Aldenrade
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Ruhrort, AG. u. P Dinslaken, 369 Ew. (A 51,7, W 56,8 Mk.)
- Aldersbach
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Vilshofen, P Aidenbach, 180 Ew., ehem. Cisterciensterkloster v. 1127 mit schöner kath. Pfarrk.
- Aldingen
- Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Ludwigsburg, am Neckar, 1114 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Aldingen
- Df. (650 m) das., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Spaichingen, 1431 Ew., P T E (Linie Plochingen-Villingen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Aldorf
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Diepholz, P Dornum i. Ostfriesl., 363 Ew. (A 9,6 Mk.)
- Aldorpfen
- Gut, Preuß., RB. Minden, Kr. Warburg, AG. Borgentreich, P Eissen, 30 Ew. (A 32,1, W 36,4 Mk.)
- Aldrup
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Tecklenburg, P Lienen, 486 Ew. (A 23,1 Mk.)
- Aldrup-Antrup
- Bauersch. das., P Lengerich i. Westf., 701 Ew. (A 23,5 Mk.)
- Alerheim
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Nördlingen, P Möttingen, an der Wörnitz, 697 Ew., ev. Pfarrk., Schloß; Schlacht 3. Aug. 1645.
- Alertshausen
- Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Wittgenstein, AG. Berleburg, P Elsoff, 321 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Alesheim
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. und P Weißenburg, AG. Ellingen, 406 Ew., ev. Pfarrk.
- Aletshausen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Krumbach i. Bay., 500 Ew., kath. Pfarrk., Weberei.
- Alexanderdorf
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Zoffen, P Sperenberg, 144 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Alexanderhof
- Vorw. das., Kr., AG. u. P Prenzlau, 114 Ew. (A 32,1, W 23,5 Mk.)
- Alexandersbad
- Df. (584 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Wunsiedel, in schöner Gegend (Fichtelgeb.), 142 Ew., Schloß, Bad (erdig-alkalischer Eisensäuerling von 9,40 C. mit vieler Kohlensäure), P T im Sommer.
- Alexandersdorf
- Kol., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Landsberg a. W., P Zantoch, 664 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,1, W 30,2 Mk.)
- Alexandershütte
- Glasfabr. zu Tettau, Bay., RB. Oberfranken, BezA. Kronach, AG. Ludwigsstadt, 160 Ew., P.
- Alexanderwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Wohlau, AG. Winzig, P Glumbowitz, 117 Ew. (A 16 u. 15,3 Mk.)
- Alexen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. u. P Mehlauken, 964 Ew. (A 12 Mk.)
- Alexisbad
- Badeort im Selkethal des Harzes, Anh., Kr. Harzgerode, P T im Sommer (sonst Harzgerode), E (Eisenbahn Gernrode-Harzgerode), kohlensäurereiche Stahlquelle von 9° C., 14 Ew.
- Alexishütte
- s. Wietmarschen.
- Alexkehmen
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Stallupönen, P Göritten, 426 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Alex-Meschkeit
- Gut das., Kr. u. AG. Tilsit, P Stonischken, 55 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Alexwangen
- Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Fischhausen, P St. Lorenz, 74 Ew. (A 11,4 Mk.)
- Alf
- l. Zufluß der Mosel von der Eifel, Mündung bei Alf.
- Alf
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Zell, an der Mündung der Alf in die Mosel, 1099 Ew., P T, kath. Pfarrk., Seilerwarenfabr., Weinbau. (A 10,6, W 36,8 Mk.) – In der reizenden Umgegend Burgruine Arras im Alfthal, ein Eisenwerk an der Mündung der Üs in die Alf und die Marienburg