Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0018

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0017]
Nächste Seite>>>
[0019]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Alt-Jaromierz-Hauland
Df., Preuß., RB. Posen, Kr. Bomst, AG. Unruhstadt, P Kopnitz, 429 Ew. (A 4,7 Mk.)
Altjäschwitz
Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bunzlau, P Neujäschwitz, 525 Ew., ev. Pfarrk. (A 19 Mk.)
Altjauer
P zu Jauer (s. d.).
Altjeßnitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Bitterfeld, P Jeßnitz i. Anh., 320 Ew., ev. Pfarrk. (A 18 u. 20,8 Mk.)
Altjohnsdorf
(Altjonsdorf), Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. u. AG. Zittau, 699 Ew., P (Jonsdorf), ev. Pfarrk., Fabrikation von Leinwand, Baumwoll- und Halbwollwaren, Bleichen, Mühlsteinfabr.
Altjührden
Ortsch., Oldenb., Amt, AG. u. P Varel, 408 Ew.
Alt-Käbelich
Gut, Mecklb.-Strel., AG. Woldegk, P Örztenhof, 278 Ew., ev. Pfarrk.
Altkamp
Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Kasnewitz, 96 Ew. (A 21,5 Mk.)
Altkarbe
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Friedeberg, 1260 Ew., P T E (Linie Berlin-Schneidemühl der Preuß. Staatsb.), Strohpappenfabr. (A 9 Mk.)
Alt-Karin
Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Kröpelin, P Gerdshagen i. M., 181 Ew., ev. Pfarrk.
Alt-Kätwin
Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Laage i. M., 100 Ew.
Alt-Kelbonken
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Sensburg, P Babienten, unweit des Muckersees, 476 Ew. (A 5,5 Mk.)
Altkemnitz
Df. u. Gut, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Hirschberg, am Kemnitzbach, 1208 Ew., P T E (Linie Kohlfurt-Sorgau der Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., Knochenmehlfabr., Burgreste. (A 13,5 Mk.)
Alt-Kenzlin
Df. u. Dom., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Demmin, P Neuwolkwitz, 191 Ew. (A 36 u. 30,9 Mk.)
Alt-Keykuth
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Ortelsburg, P Jablonken, 501 Ew. (A 2,7 Mk.)
Altkirch
Kreis, Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, ganz im S. mit der Quelle der Ill auf dem Jura, zählt auf 654 qkm (11,88 QM.) 50,840 (1866: 57,147) Ew., davon 1006 Evang. u. 851 Juden (78 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Altkirch
St. (312 m) das., LG. Mülhausen i. E., an der Ill, 3402 (1861: 3108) Ew., davon 250 Evang. und 294 Juden; P T E (Linien Mühlhausen-Altmünsterol und Altkirch-Pfirt der Els.-Lothr. Eisenb.), Kreisdirection, Amtsgericht, Hauptzollamt, OFörst., schöne kath. Pfarrk., Gymnasium, öffentl. Schlachthaus, Kornhalle, mechanische Weberei, vorzüglicher Thon in der Umgegend (glasierte Steine), Steinbrüche; A. entstand an der jetzigen Stelle im 13. Jahrh. neben einem Schloß der Grafen v. Pfirt.
Altkirch
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Heilsberg, AG. u. P Guttstadt, 690 Ew. (A 9,8 Mk.)
Altkirchen
Df., Sachs.-Altenb., Ostkr., AG. u. P Schmölln, 388 Ew., ev. Pfarrk.
Altkischau
Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. Berent, AG. Preuß.-Stargard, an der Ferse, 1014 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 7,8 Mk.)
Alt-Kleppen
Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. und AG. Sagan, P Naumburg a. B., 370 Ew., Braunkohlengrube (A 12,9 Mk.)
Altkloster
Df. u. Dom., Preuß., RB. Posen, Kr. Bomst, AG. Wollstein, unweit des Fehlensees, 1061 Ew., P T, kath. Pfarrk., ehem. Kloster. (A 7 u. 8,6 Mk.)
Altkloster
Df. u. Dom., das., RB. u. Kr. Stade, AG. u. P Buxtehude, unweit der Este, 1175 Ew., Papierfabr. (A 8,8 Mk.)
Alt-Kockendorf
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Allenstein, P Großgemmern, 433 Ew. (A 3,9 Mk.)
Alt-Kolziglow
Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Rummelsburg, AG. Bütow, P Barnow, 375 Ew., ev. Pfarrk. (A 7,5 Mk.)
Altkönig
(798 m), Berg im Taunus, nördl. vom Königstein und südöstl. vom Feldberg, mit reizender Fernsicht und Erinnerungen an die Heidenzeit.
Alt-Kosenow
Df. u. Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Anklam, P Ducherow, 326 Ew. (A 15,3 u. 33,1 Mk.)
Alt-Krenzlin
Df., Mecklb.-Schwer., AG. Ludwigslust, P Picher, 381 Ew.
Altkrüssow
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ostprignitz, AG. u. P Pritzwalk, 148 Ew., ev. Pfarrk., E (Prignitzer Eisenb.) (A 9 Mk.)
Altkrzywen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, 327 Ew., P. (A 5,1 Mk.)
Altkugelwitz
Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Schlawe, AG. Rügenwalde, P Karzin, 382 Ew. (A 9,8 Mk.)
Altkünkendorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Angermünde, 320 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 14,5 u. 17,2 Mk.)
Altküstrinchen
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg i. NM., AG. Zehden, an der Oder, 1294 Ew., P T. (A 30,6, W 34,9 Mk.)
Alt-Kuttendorf
Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Neustadt i. Oberschles., AG. u. P Oberglogau, 495 Ew. (A 29,4 u. 30,5 Mk.)
Altlandsberg
St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, an der Stienitz, 2459 (1816: 973) Ew., P T, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Ackerbau. (A 20 Mk.) Die Dom. Amt A. 686 Ew. (A 20,8, W 23,2 Mk.)
Alt-Langerwisch
Df. u. Rttrg. das., Kr. Zauch-Belzig, P Michendorf i. M., 246 Ew. (A 5,5 u. 8 Mk.)
Alt-Langsow
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. Seelow, P Werbig, 362 Ew., ev. Pfarrk. (A 45, W 33,3 Mk.)
Alt-Lappönen
Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Insterburg, P Aulowönen, 158 Ew. (A 10,2 Mk.)
Alt-Laska
Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Konitz, P Schwornigatz, 33 Ew. (A 1,6 Mk.)
Altlay
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Zell, AG. Trarbach, 549 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 11,4 Mk.)
Alt-Lebkojen
Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Wehlau, P Großschirrau, 20 Ew. (A 8,4 Mk.)
Altleiningen
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. Grünstadt, 476 Ew., P, ev. Pfarrk., Draht-, Ketten- u. Strumpfwarenfabr.
Altgleisnig
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. u. P Leisnig, 170 Ew., ev. Pfarrk., Bleichen.
Altlendershagen
Df., Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Franzburg, P Velgast, 337 Ew. (A 20 Mk.)
Alt-Liebel
Df. u. Rttrg., Preuß, RB. Liegnitz, Kr. Rothenburg, AG. Muskau, P Rietschen, 128 Ew. (A 18,4 Mk.)
Alt-Liepenfier
Df., Preuß. RB. Köslin, Kr. Neustettin, AG. Tempelberg, P Klaushagen, 787 Ew. (A 8 Mk.)
Altlietzegörike
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg, AG. Zehden, an der Oder, 1229 Ew., P T, OFörst., ev. Pfarrk. (A 29,4, W 32,5 Mk.)
Altlixheim
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Saarburg, Kant. u. AG. Finstingen, P Lixheim, 323 Ew., kath. Pfarrk.
Altlöbau
Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh., AG. u. P Löbau i. Sachs., 793 Ew.
Alt-Lobitz
Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Deutsch-Krone, AG. u. P Märk.-Friedland, 446 Ew. (A 2 Mk.)
Altlomnitz
Df. u. 3 Güter, Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Habelschwerdt, 1361 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 14,5-20 Mk.)
Altlönnewitz
Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Liebenwerda, P Falkenberg Bez. Halle, 61 Ew. (A 8,6 Mk.)
Alt-Lubcza
Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Flatow, AG. Vandsburg, P Sypniewo, 83 Ew. (A 4,8 Mk.)
Alt-Lubönen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Ragnit, AG. Wischwill, P Schillehnen, 333 Ew. (A 5,9, W 38,8 Mk.)
Alt-Luneberg
Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Geestemünde, P Beverstedt, 245 Ew., ev. Pfarrk. (A 16,9 Mk.)
Altlünen
Gem., Preuß., RB. Münster, Kr. Lüdinghausen, AG. Werne, P Lünen, an der Lippe, 1120 Ew., kath. Pfarrk. (A 14,9 Mk.); A. besteht aus 3 Bauerschaften, dazu die Eisengießerei und Maschinenhütte Westfalia.
Altlußheim
Df., Bad., Kr. Mannheim, Amt und AG. Schwetzingen, am Rhein, 1461 Ew., P T E (Linie Heidelberg-Speyer d. Bad. Staatsb.), ev. Pfarrk., Tabaksbau, Zigarrenfabr.
Alt-Mädewitz
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. u. P Wriezen, 354 Ew. (A 55,6, W 56,4 Mk.)
Alt-Madlitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Frankfurt, Kr. Lebus, P Briesen i. Mark, 450 Ew. (A 14,9 Mk.)
Alt-Mahlisch
Df. u. Dom., das., AG. Seelow, P Dolgelin, 225 Ew. (A 17,6 Mk.)
Alt-Malzkow
Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. und AG. Stolp, P Lupow, 180 Ew. (A u. W 9,1 Mk.)
Altmannsdorf
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA., AG. u. P Gerolzhofen, 89 Ew.; dabei auf einer Höhe des Steigerwaldes die Burgruine Zabelstein.
Altmannsdorf
s. auch Alt- u. Neualtmannsdorf.
Altmannsgrün
Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Auerbach, AG. u. P Treuen, 427 Ew., Streichgarnspinnerei.
Altmannshausen
Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Scheinfeld, P Marktbibart, 237 Ew., kath. Pfarrk.
Altmannshof
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA., AG. u. P Amberg, an der Vils, 109 Ew., T E (Linie Ansbach-Furth i. W. der Bayr. Staatsb.).
Persönliche Werkzeuge