![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0020
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0019] | Nächste Seite>>> [0021] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Altpoderschau
- Df., Sachs.-Altenb., Ostkr., AG. Altenburg, P Meuselwitz, 254 Ew., Braunkohlengrube.
- Alt-Poorstorf
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Neubukow, P Kirchmulsow, 57 Ew.
- Alt-Prochnow
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Deutsch-Krone, AG. Märkisch-Friedland, P Appelwerder, 183 Ew. (A 11,7 Mk.)
- Alt-Quetzin
- Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. Kolberg, P Degow, 452 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Alt-Ragaischen
- Vorw., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Darkehmen, P Ballethen, 173 Ew., Remontedepot. (A 12,5 Mk.)
- Altrahlstedt
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Stormarn, AG. Ahrensburg, 422 Ew., P T E (Hamburg-Lübecker Eisenb.), ev. Pfarrk. (A 16,9, W 25,5 Mk.)
- Altrandsberg
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Kötzting, P Zandt, 234 Ew., Schloß.
- Altranft
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Freienwalde a. O., 1156 Ew., P T E (Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preuß. Staatsb.), Brikette- u. Zuckerfabr. (A 43 u. 30 Mk.)
- Altranstädt
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. u. Kr. Merseburg, AG. Lützen, P Kötzschau, 548 Ew., ev. Pfarrk. (A 47,8 Mk.); Waffenstillstand 24. Sept. 1706 zwischen Karl XII. v. Schweden und August II. v. Sachsen u. Polen.
- Alt-Reddewitz
- Df., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Middelhagen, 313 Ew. (A 16,8 Mk.)
- Altreetz
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg, AG. Wriezen, im Oderbruch, 811 Ew., P T E (Linie Wriezen-Jädickendorf der Preuß. Staatsb.), Viehhandel. (A 48 Mk.)
- Altreichenau
- Df. (363 m), Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bolkenhain, in tiefem Thal am Striegauer Wasser, 2367 Ew., davon 1258 Evang.; P T, OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Kirchenruine, Mineralquelle mit Bad, Steinkohlengrube (A 15 Mk.); dabei die St. Annakapelle auf dem Annaberge und südl. der Sattelwald.
- Altremda
- Df., Sachs.-Weim., 1. Verwaltungsbezirk (Weimar), AG. Blankenhain, P Remda, ev. Pfarrk., 135 Ew.
- Altrich
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Wittlich, P Wengerohr, 749 Ew. (A 27,9, W 30,2 Mk.); dazu kath. Pfarrk. Kirchhof.
- Altrip
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Forbach, Kant. u. AG. Großtänchen, P Maxstadt, 268 Ew., kath. Pfarrk.
- Altripp
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Ludwigshafen, P Rheingönheim, am Rhein, 1197 Ew., E (Linie Mannheim-Karlsruhe der Bad. Staatsb.), ev. Pfarrk., Backsteinbrennereien.
- Altroggenrahmede
- Weiler zur Stadtgem. Lüdenscheid, E (Kreis Altenaer Schmalspurbahn).
- Altrothemühl
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Ückermünde, AG. Pasewalk, 441 Ew., P. (A 4,4 Mk.)
- Altrüdnitz
- Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg, AG. Zehden, an der Oder, 1581 Ew., P T, ev. Pfarrk., Tabaksbau. (A 18,4, W 41,5 Mk.)
- Altruppin
- St., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Ruppin, AG. Neuruppin, am Einfluß des schiffb. Rhins in den Ruppiner See, 4 km von E Neuruppin, 2168 (1816: 1042) Ew., P T, OFörst., ev. Pfarrk., Stärke- u. Ofenfabr., Dampfsägemühle, Schiffahrt. (A 5,8 Mk.) Die alte Grafschaft Ruppin kam 1524 an Brandenburg.
- Altsaalfeld
- Df., Sachs.-Mein., Kr., AG. u. P Saalfeld i. S.-Mein., an der Saale und Saalfeld gegenüber, 556 Ew., Farbenfabr.
- Alt-Sadlucken
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Braunsberg, P Großrautenberg, 42 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Alt-Salze
- Df., s. Groß-Salze.
- Alt-Sammit
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Krakow in Mecklenb., 124 Ew.
- Altsarnow
- 2 Dörfer (Adl.- u. Königl.), Preuß., RB. Stettin, Kr. Kammin, AG. Stepenitz, 697 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 3,1 Mk.)
- Alt-Schadow
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Storkow, AG. Wendisch-Buchholz, P Neulübbenau, 392 Ew. (A 4,3 Mk.)
- Altschalkowitz
- Df., Preuß., RB. u. Kr. Oppeln, AG. Kupp, 2412 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 16,8 Mk.)
- Alt-Scharke
- Hauland, Preuß., RB. Posen, Kr. Bomst, AG. Neutomischel, P Hammer i. Pos., 377 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Altscheid
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. P Bitburg, AG. Neuerburg, 135 Ew., kath. Pfarrk. (A 8,2 Mk.)
- Altscherbitz
- Prov.-Irrenanst., Preuß., RB. u. Kr. Merseburg, AG. u. P Schkeuditz, 727 Ew. (A 36,8, W 48,8 Mk.)
- Altschlage
- Df. und Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Belgard, AG. Polzin, 370 Ew., P T. (A 8,6 u. 11,4 Mk.)
- Alt-Schlagstorf
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Warin, P Bentschow, 73 Ew.
- Alt-Schliefa
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, P Wangern, 410 Ew. (A 27 u. 26 Mk.)
- Altschweier
- Df., Bad, Kr. Baden, Amt u. AG. Bühl, 1129 Ew., P T kath. Pfarrk., Öl- u. Wattmühle, Weinbau.
- Altschwerin
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Malchow, zwischen dem Altschweriner und Plauer See, 135 Ew., P E (Linie Parchim-Neubrandenburg der Mecklb. Südb.), ev. Pfarrk.
- Altshausen
- Df., Württ., Donaukr., OberA. und AG. Saulgau, an einem See, 2360 Ew., P T E (Linien Herbertingen-Isny u. A.-Pfullendorf der Württ. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., königl. Schloß u. Garten, Zuckerfabr., Dampfsägemühlen, Hopfenbau, Torfstich; A. war ehemals Sitz des Landkomturs der Deutschordensballei Elsaß u. Burgund.
- Altsimonswald
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt und AG. Waldkirch, in einem schönen Schwarzwaldthal an der Wilden Gutach, 1206 Ew., P T, Kreditverein, kath. Pfarrk., Holzessigfabrik, Strohflechterei.
- Alt-Skardupönen
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Pillkallen, P Tulpeningken, 36 Ew. (A 7,4 Mk.)
- Alt-Sniaty
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schmiegel, P Poln.-Wilke, 626 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Altsorge
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Filehne, 440 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 4,7 Mk.)
- Altstadt
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. P Homburg, AG. Waldmohr, 417 Ew.
- Altstadt
- Vorstadt, Stadtteil v. Baireuth i. Bayern, 986 Ew.
- Altstadt
- Vorstadt, Stadtteil v. Pegnitz i. Bayern, 813 Ew.
- Altstadt
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. und P Namslau, 335 Ew. (A 21,5 u. 18,4, W 34,5 u. 29 Mk.)
- Altstadt
- Df. das., RB. Königsberg, Kr. Mohrungen, AG. Saalfeld i. Ostpr., P Christburg, 338 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,7 Mk.)
- Altstadt
- Df. u. Gut das., Kr. Osterode, AG. u. P Gilgenburg, 292 Ew. (A 5,1 u. 6,7 Mk.)
- Altstadt
- D. u. Gut das., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. u. P Kolberg, 120 Ew. (A 19 Mk.)
- Altstadt
- Df. u. Gut das., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Lüben i. Schles., 397 Ew., ev. Pfarrk. (A 19,6 u. 18,3 W 35,6 u. 31,3 Mk.)
- Altstadt
- Df. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Neustadt i. Ober-Schl., P Zülz, 565 Ew. (A 38, W 50,1 Mk.)
- Altstadt
- Df. u. Dom. das., RB. Stettin, Kr., AG. u. P Pyritz, dicht bei Pyritz, 612 Ew. (A 21 u. 26 Mk.); hier ist der Ottobrunnen, bei dem Bischof Otto v. Bamberg 1124 die ersten Pommern taufte.
- Altstadt
- Df. das., RB. Wiesbaden, Oberwesterwaldkr., AG. u. P Hachenburg, 639 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,5 Mk.)
- Altstadt
- Df., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Zittau, AG. u. P Ostritz, 358 Ew.
- Altstadt
- Df. das., Kreish. Dresden, Amtsh. Pirna, AG. u. P Stolpen i. Sachs., 488 Ew., ev. Pfarrk., Fabr. für landwirtschaftl. Maschinen.
- Altstadt-Borna
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Borna, unmittelbar südöstl. bei Borna, 1247 Ew.
- Altstadt-Frankenhausen
- Teil von Frankenhausen, s. d.
- Altstadt-Rottweil
- Pfarrweiler zur Stadtgem. Rottweil in Württemberg, 967 Ew., kath. Pfarrk.
- Altstadt-Waldenburg
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Glauchau, AG. u. P Waldenburg i. Sachs., 1720 Ew., ev. Pfarrk., bedeutende Töpferei (Schmelztiegel und Kochgeschirre, sogen. Waldenburger Waren).
- Altstädtisch-Ziegelhof
- Gut, Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Königsberg i. Preuß., 49 Ew. (A 24,6, W 28,8 Mk.)
- Alt-Stassow
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Tessin, 79 Ew.
- Altstätten
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Sonthofen, 395 Ew., E (Eisenb. Sonthofen-Oberstorf), kath. Pfarrk.
- Alt-Steußlingen
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Ehingen, 290 Ew., kath. Pfarrk.
- Alt-Strelitz
- s. Strelitz i. Mecklb.
- Alt-Strimmig
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Zell, P Blankenrath, 370 Ew. (A 12,5 Mk.)
- Alt-Strunz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Glogau, P Salisch, 744 Ew., ev. u. kath. Pfarrk. (A 12,9 u. 13,2 Mk.)
- Alt-Sührkow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Teterow, 132 Ew.
- Altsussemilken
- Kol., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u.