![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0031
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0030] | Nächste Seite>>> [0032] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Asch
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. und P Blaubeuren, 671 Ew., ev. Pfarrk.
- Ascha
- perlenführender Bach im bayr. RB. Oberpfalz, der r. zur Schwarzach (diese l. zur Nab) geht.
- Ascha
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. Bogen, AG. Mitterfels, 304 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Aschach
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA., AG. u. P Amberg, 254 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschach
- Flecken das., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Kissingen, an der Mündung der Aschach in die Fränk. Saale, 866 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß.
- Aschach
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Lindau i. Bay., an der Mündung der Aach in den Bodensee, 501 Ew., ev. Pfarrk., OFörst., Stanz- und Hammerwerk, Stahlpfannenfabr., Obst- und Weinbau.
- Aschaffenburg
- unmittelbare Stadt (141 m), Bay., RB. Unterfranken, in schöner Lage am Main, 13,630 (1840: 9273) Ew., davon 1866 Evang. und 548 Juden; Jäger-Bat. Nr. 2; P T E (Linien Treuchtlingen-A., A.-Amorbach der Bayr. Staatsb. und Frankfurt-A. und Mainz-Darmstadt-A. der Hess. Ludwigsb.), Bezirksamt, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Agentur der Bayr. Notenbank, Volksbank, Amtsgericht, Hauptzollamt, Forstamt; 1 evang., 3 kathol. Kirchen, unter diesen die Stiftskirche v. 940-980 mit Grabmal des Kurfürsten Friedrich Karl Jos. v. Erthal (gest. 1802), Synagoge, Klöster, Zentral-Forstlehranstalt, kath. Gymnasium mit Studienseminar, Realschule, Lehrerinnenseminar, Musikschule, vortreffliche Baumschule; Schloß Johannisburg v. 1605-14, mit Bibliothek u. Kupferstichsammlung (ehemals Sommerresidenz der Kurfürsten von Mainz), das Pompejanum, nach dem Muster eines zu Pompeji ausgegrabenen Hauses (Kastor und Pollux) 1842-49 von König Ludwig I. erbaut; Papierfabr., 3 große Fabr. für Buntpapier mit Ausfuhr, Leim-, Likör-, Zigarrenfabr., Bierbr., Getreide-, Obst- und Weinbau, Hafen, Steinhauerei, Schiffahrt, Handel mit Holz, Wein u. Bausteinen; Parkanlage Schönbusch auf dem 1. Mainufer. A. war bereits eine römische Niederlassung; Herzog Otto I. v. Schwaben u. Bayern gründete das. 974 ein Kollegiatstift; bald darauf kam es an Mainz, 1814 an Bayern; Treffen 14. Juli 1866. - Zum Landgericht in A. gehören die Amtsgerichte Alzenau, Amorbach, A., Klingenberg, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen und Stadtprozelten.
- Aschaffenburg
- Bezirksamt, das., am Main und Spessart, zählt auf 400 qkm (7,26 QM.) 31,508 Ew., davon 333 Evang. u. 175 Juden (79 Ew. auf 1 qkm); Bezirksamt in Aschaffenburg.
- Aschara
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Gotha, AG. Tonna, P Gräfentonna, 404 Ew., ev. Pfarrk.
- Aschau
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Mühldorf, P Kraiburg, 270 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschau
- Bahnhof das., BezA. Rosenheim, AG. Prien, am Fuß der Alpen, P T E (Linie Prien-A. der Bayr. Staatsb.), zu Hohenaschau (an der Prien, 151 Ew., Bergschloß, Bierbr., Eisenwerk u. Drahtzieherei).
- Aschau
- s. auch Hohen- u. Niederaschau.
- Aschbach
- Flecken, Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, AG. Burgebrach, 588 Ew., P T, Simultankirche, Schloß, Obstbau, Viehzucht.
- Aschbach
- Df. das., RB. Pfalz, BezA. Kusel, AG. u. P Lauterecken, 380 Ew.
- Aschbach
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Weißenburg, Kant. Selz, AG. Lauterburg, P Hatten, 581 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschbach
- Df. Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Heppenheim, AG. u. P Waldmichelbach, 300 Ew., Papier- u. Zündhölzerfabr., Eisenhammer.
- Aschbach
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Ottweiler, AG. Tholey, P Lebach, 414 Ew. (A 23,5, W 47,4 Mk.)
- Aschbuden
- Df., Preuß., RB. Danzig, Landkr. und AG. Elbing, P Neukirch-Niederung, 331 Ew. (A 34 Mk.)
- Ascheberg in Westfalen
- Df., Preuß., RB. Münster, Kr. und AG. Lüdinghausen, 1148 Ew., P T, Gerichtstag, kath. Pfarrk. (A 11 Mk.); dazu Rittergut u. Schloß Romberg. (A 3,5 Mk.)
- Ascheberg in Holstein
- Gut u. Bahnhof das., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Plön, am westl. Ufer des Großen Plöner Sees, 241 Ew., P T E (Linien A.-Kiel u. Neumünster-Neustadt i. H. der Preuß. Staatsb.). (A 29,2 Mk.)
- Ascheffel
- Df. das., Kr. u. AG. Eckernförde, P Großwittensee, 458 Ew., (A 14,8, W 29,2 Mk.)
- Ascheloh
- Gem., Preuß., RB. Minden, Kr., AG. u. P Halle in Westfl., 316 Ew. (A 28,8 Mk.)
- Aschen
- Ortsch., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Diepholz, P Drebber, 987 Ew. (A 13 Mk.)
- Aschen
- Bauersch. das., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Iburg, P Dissen, 659 Ew. (A 27,9, W 27 Mk.)
- Aschen
- (Groß-), Bauersch. das., Kr. u. AG. Melle, P Riemsloh, 394 Ew. (A 39,5, W 23,2 Mk.)
- Aschenbach
- (Hof-A.), Df., Preuß., RB. Kassel, Kr., AG. u. P Hünfeld, 242 Ew., kath. Pfarrk. (A 11,1, W 29,8 Mk.)
- Aschendorf
- Kreis, Preuß., RB. Osnabrück, zählt auf 560 qkm (10,17 QM.) 20,307 Ew., davon 1245 Evang., 18,839 Kath. u. 219 Juden (36 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Aschendorf
- Df. das., AG. Papenburg, unweit der Ems, 1992 Ew., P T E (Linie Münster-Emden der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Landratsamt, Sensenfabr.; östl. große Moore. (A 11,6, W 24,4 Mk.)
- Aschendorf
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Iburg, P Rothenfelde, 682 Ew. (A 25,6, W 24,2 Mk.)
- Aschenhausen
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 4 Verwaltungsbez. (Dermbach), AG. u. P Kaltennordheim, 321 Ew., ev. Pfarrk.
- Aschenort
- Vorw., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Thorn, P Neu-Grabia, 120 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Ascherbude
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. u. AG. Filehne, 397 Ew., P T E (Linie Berlin-Schneidemühl der Preuß. Staatsb.). (A 5,9 Mk.)
- Ascherode
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Grafschaft Hohenstein, AG. Bleicherode, P Sollstedt, 211 Ew. (A 13,7 Mk.)
- Aschersleben
- Kreis, Preuß., RB. Magdeburg, an der Wipper, Bode und Selke und am Harz, mit reichem Braunkohlen- und Kalisalzlager, zählt auf 454 qkm (8,25 QM.) 80,752 (1819: 38,518) Ew., davon 3484 Kath. u. 259 Juden (177 Ew. auf 1 qkm). Landratsamt in Quedlinburg.
- Aschersleben
- St. (113 m) das., LG. Halberstadt, an der Eine, 22,865 (1816: 8336) Ew., davon 663 Kath. u. 160 Juden; P T E (Linien Halle-Zellerfeld u. A.-Köthen der Preuß. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Kreditverein, Amtsgericht; 3 ev. Kirchen, kath. Kirche, Synagoge, Gymnasium mit Realprogymnasium, Wollspinn., Fabr. in Wollwaren, Zucker, Chemikalien, Papier, Blechwaren, Seife, Geldschränken, Leder, Knochenkohle, ferner Eisengießerei u. Maschinenfabr., Dampfziegeleien, Bierbr., bedeutender Acker- u. Gartenbau auf ausgezeichnetem Boden (Runkelrübensamen), Kalisalzbergwerk, Braunkohlengruben Georg und Friedrich Christian, Solbad Wilhelmsbad, Ruine auf dem Wolfberg; die Burg Askania, 1140 zerstört, nach 1444 abgetragen, lag westl. neben der Stadt im Burggarten. (A 53 Mk.)
- Aschersleben
- Df. u. Dom. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Ückermünde, P Ferdinandshof, 199 Ew. (Guts-A 13,6 Mk.)
- Ascheweg
- E, zu Ronsdorf, a. d. Ronsdorf-Müngstener Eisenb.
- Aschfeld
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. und AG. Karlstadt, P Enßenheim, 656 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschhausen
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Künzelsau, P Schönthal b. Künzels, 294 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschhauserfeld
- Ortsch., Oldenb., Amt u. AG. Westerstede, P Zwischenahn, 349 Ew.
- Aschheim
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. München II, P Feldkirchen, 505 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschitzau
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bunzlau, P Siegersdorf, 428 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Ascholding
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II, AG. und P Wolfratshausen, 293 Ew., kath. Pfarrk.
- Ascholtshausen
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Mallersdorf, P Steinrain, 220 Ew., kath. Pfarrk.
- Aschwarden
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Blumenthal, AG. Hagen i. Brem., 340 Ew., P T, Kohlbau. (A 57,7, W 28,7 Mk.)
- Asel
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr., AG. u. P Wittmund, 220 Ew., E (Linie Sande-Wittmund der Oldenb. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 49,7, W 36 Mk.)
- Asel
- Df. das., RB., Landkr., AG. u. P Hildesheim, 365 Ew., kath. Pfarrk. (A 36 Mk.)
- Aselage
- Gut, Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Bersenbrück, AG. Fürstenau, P Herzlacke, 145 Ew. (A 7,1, W 21,2 Mk.)
- Asemissen
- Df., Lippe, AG. u. P Örlinghausen, 738 Ew.
- Asendorf
- Df., Lippe, AG. u. P Hohenhausen, 376 Ew.
- Asendorf
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Hoya, 444 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 18,3 Mk.)
- Asendorf
- Df. das., RB. Merseburg, Seekr. Mansfeld, AG. Halle, P Teutschenthal, 387 Ew. (A 62,3 Mk.)
- Ashausen
- (Aßhausen), Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Winsen a. Luhe, P Stelle, 415 Ew., E (Linie Lehrte-Harburg der Preuß. Staatsb.). (A 9,1, W 20 Mk.)
- Askania
- s. Aschersleben.