![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0041
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0040] | Nächste Seite>>> [0042] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Balga
- Flecken u. Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Heiligenbeil, auf einer Halbinsel am Frischen Haff, 635 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 20,4 Mk.); dabei Vorwerk B., 237 Ew. (A 21,8 Mk.); hier stand die wichtige Heidenburg Honeda, welche die Ritter 1239 eroberten
- Balgau
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Kolmar, Kant. u. AG. Neubreisach, P Fessenheim, 432 Ew., kath. Pfk.
- Balge
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr., AG. u. P Nienburg a. Weser, 212 Ew., ev. Pfarrk. (A 33,8 Mk.)
- Balgheim
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Nördlingen, P Möttingen, 438 Ew., ev. Pfarrk.
- Balgheim
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Spaichingen, an der Prim, 419 Ew., kath. Pfarrk., Schloß, Rettungshaus.
- Balgstädt
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. u. P Freiburg a. U., an der Unstrut, 452 Ew., T E (Linie Naumburg-Artern der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 31,7 u. 27,8 Mk.)
- Balhorn
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Naumburg Bez. Kass., 942 Ew., P, ev. Pfarrk., wichtige Sandsteinbrüche. (A 28, W 30,5 Mk.)
- Balingen
- Oberamt, Württ., Schwarzwaldkr., fast ganz im Bereich des Jura (Heuberg), zählt auf 322 qkm (5,85 QM.) 35,192 Ew., davon 30,496 Evang., 4475 Kath. und 13 Juden (109 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Balingen
- St. (517 m) das., LG. Rottweil, am Fuß des Heubergs und an der Mündung der Steinach in die Eyach, 3361 (1861: 2989) Ew., davon 173 Kath.; P T E (Linie Tübingen-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), Oberamt, Amtsgericht, schöne ev. Pfarrk. von 1440, Standbild des Herzogs Ulrich von Württ., Maschinen-, Handschuh- u. Schuhwarenfabr., Trikotweberei, Viehhandel; in der Umgegend Versteinerungen.
- Balje in Hannover
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Kehdingen, AG. Freiburg, 2260 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 57,6 Mk.)
- Baljerdorf
- Ortsch. das., zu Balje gehörig, 131 Ew., P T.
- Balkhausen
- Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim, AG. Zwingenberg, P Jugenheim a. d. Bergstr., 336 Ew.
- Balkhausen
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. Bergheim, AG. Kerpen, P Mödrath, 377 Ew., kath. Pfarrk. (A 21,9, W 28,6 Mk.)
- Balkow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Weststernberg, AG. Fürstenberg a. O., P Ziebingen, 856 Ew. (A 8,6 u. 11,5, W 37,3 u. 44,9 Mk.)
- Balkum
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Bersenbrück, AG. Fürstenau, P Neuenkirchen b. Bramsche, 343 Ew. (A 6,6 Mk.)
- Ball
- Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Jakobshagen, 1218 Ew., P T. (A 10,2 Mk.)
- Ballau
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Sensburg, P Eichmedien, 109 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Ballbronn
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Molsheim, Kant. u. AG. Wasselnheim, 994 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Ballenberg
- St. (292 m), Bad., Kr. Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, AG. Boxberg, 547 Ew., P T, kath. Pfarrk., Bezirksforstei, Wein und Hopfenbau.
- Ballenberg
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Belgard, P Großrambin, 177 Ew. (A 4,3 Mk.)
- Ballendorf
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Grimma, P Lausigk, 383 Ew.
- Ballendorf
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ulm, P Langenau i. Württ., 544 Ew., ev. Pfarrk.
- Ballenhausen
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Landkr. Göttingen, AG. Reinhausen, P Obernjesa, 286 Ew., ev. Pfarrk. (A 40,3 Mk.)
- Ballenstedt
- Kreis in Anhalt, vom Hauptteil des Herzogtums getrennt, vorwiegend auf Unterharz, zählt auf 317 qkm (5,75 QM.) 28,857 Ew., davon 1019 Kath. und 173 Juden (91 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Ballenstedt
- St. (217 m) das., LG. Dessau, am Fuß des nördl. Unterharzes, 4799 (1821: 3419) Ew., davon 36 Kath. u. 89 Juden; P T E (Linie Frose-Quedlinburg der Preuß. Staatsb.), Kreisamt, Amtsgericht (Strafkammer Bernburg), OFörst., ev. Pfarrk., Privaterziehungsanstalt (höhere Bürgerschule u. Progymnasium), Hoftheater, Nervenheilanstalt, Teppichfabr., Obstbau (Kirschen), Bierbr., Steinbrüche; Schloß (ehem. Benediktinerkloster) mit Park, auf einer Anhöhe, schöne Aussicht von der Schloßterrasse; B. ist Geburtsort des Theologen Johann Arnd.
- Ballenthin
- Df. u. Vorw., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Schlawe, P Wusterwitz Kr. Schlawe, 314 Ew. (A 8,6 u. 13,7 Mk.)
- Ballern
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. u. P Merzig, 428 Ew. (A 25,5, W 45 Mk.)
- Ballersbach
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Dillkr., AG. u. P Herborn, 406 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,1, W 20,3 Mk.)
- Ballersdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Kant., AG. u. P Altkirch, 678 Ew., E (Linie Mülhausen-Altmünster der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
- Ballerstedt
- s. Groß- u. Klein-Ballerstedt.
- Ballethen
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Darkehmen, 400 Ew., ev. Pfarrk., P T. (A 8,2 u. 9 Mk.)
- Ballgarden
- Gut das., Kr., AG. u. P Tilsit, an der Memel, 201 Ew., Schäferei (A 23,5, W 30,8 Mk.); dabei Glashütte An Ballgarden (60 Ew.).
- Ballhausen
- s. Groß- und Kleinballhausen.
- Ballieth
- Gut Preuß., RB., Landkr. u. AG. Königsberg, P Quedenau, 57 Ew. (A 14,8, W 22 Mk.)
- Ballin
- Gut, Mecklb.-Strel., AG. u. P Stargard i. Mecklenb., 292 Ew., ev. Pfarrk., Ziegelei.
- Ballmertshofen
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Neresheim, P Dischingen, 356 Ew., kath. Pfarrk.
- Ballowken
- s. Groß- u. Klein-Ballowken.
- Ballrechten
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt, AG. u. P Staufen, 439 Ew., kath. Pfarrk., Weinbau.
- Ballstedt Herzogthum Gotha
- Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Gotha, AG. Tonna, 772 Ew., P T E (Linien Gotha-Leinefelde u. B.-Herbsleben der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Ballstedt
- Df., Sachs.-Weim.-Eis., 1. Verwaltungsbez. (Weimar), AG. Weimar, P Neumark i. Thür., 221 Ew., ev. Pfarrk.
- Ballum
- Df. (Oster- u. Westerende), Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Tondern, am Wattenmeer, 1265 Ew., P T, Gerichtstag, Nebenzollamt I, kleiner Hafen, Überfahrt nach der Insel Röm, ev. Pfarrk. (A 19,2, W 42,1 Mk.)
- Ballupönen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Goldap, Dorf-P Goldap, Gust-P Tollmingkehmen, 126 u. 220 Ew. (A 2,4 u. 13,1 Mk.)
- Ballweiler
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. u. P Blieskastel, 445 Ew.
- Ballwitz
- Df., Meckl.-Strel., AG. u. P Stargard i. Meckl., 240 Ew., ev. Pfarrk.
- Balow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Grabow, an der Löcknitz, 346 Ew., P T.
- Bälow
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Wittenberge, 231 Ew., P T. (A 12,5, W 29,4 Mk.)
- Balsbach
- Df., Bad., Kr. Mosbach, Amt u. AG. Eberbach, 372 Ew., P.
- Balschweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant., AG. u. P Dammerkirch, 525 Ew., kath. Pfarrk.
- Balster
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Dramburg, AG. Kallies, 400 Ew., P T E (Linie Schneidemühl-Kallies der Preuß. Staatsb.), OFörst., ev. Pfarrk. (A 2,5 Mk.)
- Balteratsried
- Weiler, Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Oberdorf b. B., 56 Ew., T E (Eisenb. Oberdorf-Füßen).
- Baltersbacherhof
- Gut, Preuß., RB. Trier, Kr. u. P Ottweiler, AG. Neunkirchen, 32 Ew. (A 23,9, W 46,6 Mk.)
- Baltersweil
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Waldshut, P Riedern, 242 Ew., kath. u. altkath. Pfarrk.
- Baltersweiler
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. u. P St. Wendel, 348 Ew. (A 16,1, W 54 Mk.)
- Baltmannsweiler
- Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Schorndorf, 677 Ew., ev. Pfarrk., Obstbau (Kirschen).
- Baltringen
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Laupheim, 509 Ew., kath. Pfarrk.
- Baltrum
- Insel in der Nordsee, Preuß., RB. Aurich, Kr. Norden, AG. Berum, östl. von Norderney, 9 qkm (0,16 QM.), 158 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schiffahrt, Rettungsstation für Schiffbrüchige, Seebad.
- Baltupönen
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Ragnit, AG. u. P Wischwill, 575 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Balve
- Flecken, Preuß., RB., Kr. u. LG. Arnsberg, an der Hönne, 1216 Ew., P T, Amtsgericht, kath. Pfarrk., Gerberei, Zigarrenfabr., Bierbrauerei (A 16,5 Mk.); nordwestl. von B. in den Kr. Arnsberg u. Iserlohn der Balver Wald, eine bewaldete Berglandschaft, bis 548 m hoch; an der Nordseite das Felsenmeer bei Sundwig und Höhlen im Hönnethal (Balver Höhle).
- Balz
- Kol. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Landsberg a. W., P Vietz, 1551 Ew. (A 12,5, Guts-W 34,1 Mk.)
- Balzarowitz
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. und AG. Großstrehlitz, P Blottnitz, 174 Ew. (A 7,4 u. 12,9 Mk.)
- Balzen
- Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Osterode, P Großschmückwalde, 165 Ew. (A 11,2, W 20,4 Mk.)
- Balzenheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. u. AG. Kolmar, Kant. Andolsheim, P Biesheim, 360 Ew., kath. Pfarrk.