![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0083
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0082] | Nächste Seite>>> [0084] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- es ist meist bewaldet und wenig fruchtbar und enthält Keuper, Jura, Kreide und Tertiärschichten; im D. erstreckt es sich bis Roding.
- Bodersweier
- Df., Bad., Kr. Offenburg, Amt u. AG. Kehl, 1148 Ew., P T, ev. Pfarrk., Tabaksbau, Viehhandel.
- Bödexen
- Df., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Höxter, P Fürstenau i. Westf., 660 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,6, W 21,5 Mk.); nördl. der 502 m h. Köterberg auf der Grenze gegen Lippe.
- Bödigheim
- Flecken, Bad., Kr. Mosbach, Amt u. AG. Buchen, 794 Ew., P T E (Linie Seckach-Walldürn der Bad. Staatsb.), ev. Pfarrk., Obstbau.
- Bödingen
- Df., Preuß., RB. Köln, Siegkr., AG. und P Hennef, 132 Ew., kath. Pfarrk. (A 22,3, W 24,3 Mk.)
- Bödingen
- s. auch Altenbödingen.
- Bodland
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Rosenberg i. Oberschl., AG. Kreuzburg, 1737 Ew., P T, OFörst. im Jagdschloß, kath. Pfarrk. (A 9,8 u. 10,2 Mk.)
- Bodman
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Stockach, in schöner Lage am Überlinger See, 927 Ew., P T, kath. Pfarrk., Weinbau, Ziegelbrennerei, Dampfschiffahrt, Holzhandel; Trümmer der alten Burg B., nach der im Mittelalter der Bodensee benannt ward.
- Bodnegg
- Weiler, Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Ravensburg, 101 Ew., kath. Pfarrk.
- Bodnitz
- s. Unterbodnitz.
- Bodsbüll
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Tondern, P Ballum, 351 Ew. (A 19,2, W 42,1 Mk.)
- Bodschwingken
- Vorw. u. 2 Dörfer (Alt- u. Neu-B.), Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Goldap, 605 Ew., P T. (A 5 Mk.)
- Bodstedt
- Df., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, P Fuhlendorf, am Bodstedter Bodden (der zwischen dem Festland und der Halbinsel Dars ist), 526 Ew., ev. Pfarrk., Fischerei. (A 4,7 Mk.)
- Bodungen
- s. Groß- u. Kleinbodungen.
- Bodussewo
- Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. Obornik, AG. Rogasen, P Murowana-Goslin, 171 Ew. (A 12,3 Mk.)
- Bodzewko
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Gostyn, 226 Ew. (A 10,6 u. 12,9 Mk.)
- Bodzewo
- Df. u. Rttrg. das., 527 Ew. (A 13,7 u. 12,5 Mk.)
- Boek
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Waren, P Granzin, am Müritzsee, 228 Ew., ev. Pfarrk., Glashütte.
- Boekzetelerfehn
- Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Aurich, P Warsingsfehn, 484 Ew. (A 14,5 Mk.)
- Böel
- Df., Preuß., RB. u. Kr. Schleswig, AG. Kappeln, 521 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 26,6, W 31,2 Mk.)
- Böelschuby
- Df. u. Gut das., P Böel, 300 Ew. (A 29,1 u. 32,9, W 29,1 u. 32,6 Mk.)
- Boen
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Weener, P Bunde i. Ostfriesl., 460 Ew. (A 22,1 Mk.)
- Boffzen
- Df., Braunschw., Kr. u. AG. Holzminden, P Fürstenberg a. Weser, an der Weser.1724 Ew., ev. Pfarrk.; dazu die Glashütten Brückfelde, Georgshütte u. Rottmünde im Sollinger Wald, mit 71, 91 und 88 Ew.
- Bofsheim
- Df., Bad., Kr. Mosbach, Amt u. AG. Adelsheim, P Rosenberg i. Bad., 409 Ew., ev. Pfarrk.
- Bogatzewen
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. P Lötzen, 684 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Bogdaj
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Adelnau, P Granowiec, 895 Ew. (A 5 Mk.)
- Bogdanken
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Graudenz, P Lessen i. Westpr., 100 Ew. (A 15,7, W 29,4 Mk.)
- Bogdanowo
- Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wongrowitz, AG. Exin, P Gollantsch, 125 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Bogdanowo
- Gut das., RB. Posen, Kr., AG. u. P Obornik, 221 Ew. (A 17,6 Mk.)
- Bogel
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. St. Goarshausen, AG. Nastätten, 402 Ew., P T. (A 25, W 26 Mk.)
- Bogen
- Bezirksamt, Bay., RB. Niederbayern, im N. von der Donau und auf dem Donaugebirge, hat auf 514 qkm (9,34 QM.) 31,835 Ew., davon 34 Evang. (62 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Bogen
- Flecken das., LG. Straubing, am Einfluß des Bogenbachs in die Donau, 1395 Ew., P T, Bezirksamt, Amtsgericht, kath. Pfarrk., Viehmärkte, Bierbr.; dabei Dorf Bogenberg.
- Bögen
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Friedland, AG. u. P Domnau, 289 Ew. (A 10,9 Mk.)
- Bogenau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, P Wangern, 442 Ew. (A 27,8 u. 29,4, W 33,3 u. 39,2 Mk.)
- Bogenberg
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Bogen, östl. bei Bogen, 236 Ew., kath. Pfarrk., Dampfziegelei; auf dem nahe an die Donau herantretenden Bogenberg (432 m) die St. Salvatorkirche v.1295 (Wallfahrtsort) u. Ruinen des Stammschlosses der Grafen von B.
- Bogendorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Sagan, AG. Priebus, P Zibelle, 210 Ew. (A 9,4 u. 7 Mk.)
- Bögendorf
- (Pfarrwiedemuth), Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Schweidnitz, P Niederbögendorf, 191 Ew. (A 40,7, W 47 Mk.)
- Bögendorf
- (Ober-), Df. das., am Bögenwasser, P Niederbögendorf, 1370 Ew., Gemüsebau. (A 36,4, W 41,1 Mk.)
- Bögendorf
- s. auch Niederbögendorf.
- Bogenhausen
- früher Dorf, jetzt Stadtteil von München.
- Bögge
- Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hamm, P Bönen, 22 Ew.
- Bögge
- (Nord-), Bauersch. das., 375 Ew. (A 30, W 29,8 Mk.)
- Boggusch
- Rttrg., Preuß., RB., Kr. U. AG. Marienwerder, P Sedlinen, 189 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Bogislawitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Militsch, P Freyhan, 285 Ew. (A 10,6 u. 11,4 Mk.)
- Bogschütz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, P Vohrau Kr. Strehl., 184 Ew. (A 29 u. 30,5, W 39,6 u. 30,9 Mk.)
- Bogschütz
- Df. u. Rttrg. das., Kr. AG. u. P Öls i. Schl., 780 Ew., ev. Pfarrk. (A 15 u. 17 Mk.)
- Bogumillen
- Df., Preuß. RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Johannisburg, P Dlottowen, 387 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Boguniewo
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. Obornik, AG. u. P Rogasen, 243 Ew., T. (A 11,7 u. 9,8 Mk.)
- Bogunitz
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Ratibor, P Nendza, 329 Ew. (A 3,5 Mk.)
- Bogunschöwen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Osterode i. Ostpr., P Bergfriede, 612 Ew. (A 5,1 Mk.); südl. die schiffbare Ilge, welche den Groß-Gehlsee mit dem Drewenzsee verbindet.
- Boguschau
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Graudenz, P Lindenau i. Westpr., 180 Ew. (A 21,2, W 24,7 Mk.)
- Boguschowitz
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr., AG. u. P Rybnik, 628 Ew., kath. Pfarrk. (A 5,9 u. 6,7 Mk.)
- Boguschütz
- Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, P Großschimnitz, 518 Ew. (A 25,8 Mk.)
- Boguschyn
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Schmiegel, 346 Ew. (A 7 u. 8,6 Mk.)
- Boguslaw
- Rttrg. das., Kr., AG. u. P Jarotschin, 786 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Boguslaw
- Höfe zum Gute Tursko das., Kr. u. AG. Pleschen, unweit der Prosna, 55 Ew., P T, Nebenzollamt I.
- Boguslawitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Großwartenberg, P Reesewitz, 211 Ew. (A 9,4 u. 12,5 Mk.)
- Boguslawki
- Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schroda, P Sulencin-Hauland, 91 Ew. (A 5,5 u. 16,1 Mk.)
- Boguschyn
- Df., Hauland u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Jarotschin, P Fallstätt, 1093 Ew. (A 4,7 u. 6,3 Mk.)
- Bogutschütz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kattowitz, 7719 Ew., davon 402 Evang. und 107 Juden; kath. Pfarrk., Maschinen-, Superphosphatfabr., Feilenhauerei, Dampf-Säge u. –Mahlmühlen, Zinkhütten, Steinkohlenbergbau (Grube Agnes-Amanda). (A 9,4 u. 8,6 Mk.)
- Bogwidz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Pleschen, P Brunow Bez. Pos., 239 Ew. (A 9,4 u. 10,2 Mk.)
- Böhen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Memmingen, AG. Ottobeuren, P Grönenbach, 235 Ew., kath. Pfarrk.
- Bohl
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Düren, P Eschweiler, 314 Ew. (A 35,6, W 35,3 Mk.)
- Böhl
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Ludwigshafen a. Rh., 1761 Ew., P T E (Stat. B.-Iggelheim a. d. Linie Neunkirchen-Worms der Pfälz. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk.
- Böhla
- (bei Ortrand), Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Großenhain, P Ortrand, 213 Ew., T E (Linie Dresden-Elsterwerda der Sächs. Staatsb.)
- Böhle
- Landgemeinde, Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Hagen i. Westf., P Kabel, 4149 Ew., ev. u. kath. Pfarrk., Fabr. von Eisenbahnbedarfartikeln, chem. Fabr., Ziegelbrennerei. (A 5,3, W 45 Mk.)
- Böhlen
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. Leisnig, P Tanndorf, 486 Ew.
- Böhlen
- Df. u. Rttrg. das., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Grimma, 350 Ew.
- Böhlen in Sachsen
- Df. u. Rttrg. das., Amtsh. Leipzig, AG. Zwenkau, P Rötha, an der Pleiße, 428 Ew., T E (Stat. B.-Rötha, Linie Leipzig-Hof der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.