Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0097

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0096]
Nächste Seite>>>
[0098]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Mk. Der Reinertrag des vereinigten Kloster- und Studienfonds, der ausschließlich für den Kultus und die Unterrichtsanstalten verwendet wird, betrug für 1892/93: 1,268,400 Mk. Die Landesschuld belief sich 1891 auf 63,759,447, die Kammerschuld auf 715,286 Mk.; die Aktiva betrugen 1891 bei dem Staatshaushalt 19,584,050, bei dem Klosterkapitalfonds 20,362,042, bei dem Kammerkapitalfonds 2,472,050 Mk. Das herzogl. Kontingent besteht nach Konvention mit Preußen (seit 1886) aus dem braunschw. Inf.-Reg. Nr. 92, dem braunschw. Husarenreg. Nr. 17 u. der 5. Batt. des Feld.-Art.-Reg. Nr. 10.
Braunschweig
Kreis, Braunschw., meist im Tiefland, an der Oker, mit fruchtbarem Boden, hat auf 543 qkm (9,86 QM.) 141,632 (1834: 61,232) Ew., davon 4140 Kath. und 518 Juden (205 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Braunschweig
St. (62 m) das., in einer fruchtbaren Ebene, 101,047 (1813: 29,950) Ew., davon 93,009 Evang., 6297 Kath. und 710 Juden; Stab der 40. Inf.-Brigade, 2 Bat. Nr. 92, Hus.-Reg. Nr. 17; P T E (7 Bahnhöfe, Linien B.-Jerxheim, B.-Helmstedt, B.-Meine u. B.-Hamm der Preuß. Staatsb. u. B.-Seesen der Braunschw. Landeseisenb.), Reichsbankstelle (Umsatz 1892: 655 Mill. Mk.), Braunschweigische Bank, Braunschweig-Hannöversche Hypothekenbank, Braunschweiger Kreditanstalt, Kreditverein, Klassenlotterie, Feuerversich.-Anstalt, Allgem. Anstalt für Lebens- und Renten-Versich., Sitz der Landesregierung, Kreisamt, Oberlandes- und Landgericht nebst Kammer für Handelssachen. Schwur- u. 2 Amtsgerichte (1 für Riddagshausen), Oberpostdirektion, Direktion der Braunschweiger Landeseisenbahn, Oberforst- und Hauptsteueramt, Handelskammer; 12 ev. Kirchen (1 reform.), darunter der Dom (auch Burg- u. Stiftskirche St. Blasii), eine romanische Pfeilerbasilika, von 1172-88 durch Heinrich d. Löwen erbaut (Grabstätte desselben), die Martini-, Katharinen-, Andreas- u. Brüderkirche, 1 kath. Kirche, Synagoge, 2 Gymnasien, Realgymnasium, Oberrealschule, Polytechnikum in schönem Gebäude, Schullehrer- u. Lehrerinnenseminar, Taubstummeninstitut, Waisenhaus, Blindenanstalt, Privatlehranstalt, Drogistenakademie, Handelsschule, Schule für Zuckerindustrie, botan. Garten, herzogliches Museum, vortreffliche Anstalten für Armen- und Krankenpflege (Krankenhaus), gotisches Altstadt-Rathaus, Neustadt-Rathaus mit städtischem Museum (germanische Altertümer), die Alte Wage, Residenzschloß am Schloßplatz, das Neue Theater, der eherne Löwe Heinrichs d. Löwen auf dem Burgplatz vor dem Dom, Monumentsplatz mit eiserner Spitzsäule zum Andenken an die Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand (gest. 1806) und Friedrich Wilhelm (gest. 1815), Leisingplatz mit dem Denkmal Lessings von Rietschel, Denkmäler des Komponisten Abt und des Astronomen Gauß, Exerzierplatz vor dem Steinthor mit dem Denkmal Schills, prächtige Promenaden um die Stadt an Stelle der alten Festungswerke, die restaurierte Burg Dankwarderode, die herzogl. Lustschlösser Richmond u. Williamscastle vor dem Augustthor, zahlreiche Villen u. Privatgärten, Landesbaumschule. Ansehnliche Industrie: Fabr. für Tabak und Zigarren, Rübenzucker, musikalische Instrumente (Pianofortes), Maschinen, Vorrichtungen für Eisenbahnsignale, Gasometer, Wagen, Zichorien, Stahlwaren, Dampfkessel, Nähmaschinen, Geldschränke, Tapeten, Mettwürste, Honigkuchen, Konservengemüse, ferner 3 Zuckerraffinerien, optische Anstalten, Kunstgießereien, Intespinnerei u. –Weberei, Färberei, Gerberei, große Bierbrauereien, Branntweinbrennereien, viele Buch-, Kupfer- und Steindruckereien, Gartenbau (Spargel), lebhafter Handel (2 Messen) mit Zucker (nächst Magdeburg am bedeutendsten in Deutschland), Zichorien, Würsten, Honigkuchen, Bier (Mumme), Spargel etc. B. ward nach einer Überlieferung 861 als Burg Dankwarderode (jetzt restauriert) angelegt, kommt urkundlich zuerst 1031 als Brunneswik vor und erhielt von Heinrich dem Löwen (gest. 1195 das.) 1177 Mauern u. Stadtrechte. Es war im Mittelalter eine Quartierstadt der Hansa, ein wichtiger Handels- u. Industrieplatz (Waffenschmiede, Bier), nahm 1528 die Reformation an, konnte aber die erstrebte Reichsfreiheit nicht dauernd behaupten. 1753 ward B. herzogl. Residenz; Aufstand 7. Sept. 1831 gegen Herzog Karl. In B. sind geboren: der russische General v. Bennigsen (1745, gest. 1826), der Komponist Spohr (1784, gest. 1859 in Kassel), der Astronom Gauß (1777, gest. 1855 in Göttingen), der Philolog Lachmann (1793, gest. 1851 in Berlin) u. a. In B. starben: Lessing (15. Febr. 1781, Grab auf dem Magnifriedhof) und der Pädagog Campe (1818). Auch erfand daselbst Jürgens 1530 das Spinnrad. Zum Bezirk des Oberlandesgerichts und des Landgerichts B. gehören die 24 Amtsgerichte zu Blankenburg, :B., Eschershausen, Gandersheim, Greene, Harzburg, Hasselfelde, Helmstedt, Holzminden, Kalförde, Königslutter, Lutter a. B., Ottenstein, Riddagshausen, Salder, Schöningen, Schöppenstedt, Seesen, Stadtoldendorf, Thedinghausen, Vechelde, Vorsfelde, Walkenried u. Wolfenbüttel.
Braunschwende
Df., Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskreis Mansfeld, AG. u. P Wippra, an der Wippra, 962 Ew., ev. Pfarrk. (A 24,3, W 45,4 Mk.); das Forstrevier B.(3685 ha Holz) der Mansfelder Gewerkschaft in Eisleben.
Braunsdorf
Df., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Höhe, P Mariensee i. Westpr., 397 Ew. (A 5,5 Mk.)
Braunsdorf
Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. Rothenburg, AG. u. P Muskau, 364 Ew. (A 8,2 u. 9,4 Mk.)
Braunsdorf
Df. das., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. Mücheln, P Frankleben, 283 Ew., ev. Pfarrk. (A 57,5 Mk.)
Braunsdorf
Df. das., Kr., AG. u. P Wittenberg Bez. Halle, 170 Ew., Papier- u. Pappenfabr. (A 4,7 Mk.)
Braunsdorf
Df. u. Gut, Sachs., Kreish. u. Amtsh. Dresden, AG. und P Tharant, 713 Ew.
Braunsdorf
Df. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. Flöha, AG. Frankenberg, P Niederwiesa, an der Zschopau, 154 Ew., E (Linie Chemnitz-Roßwein der Sächs. Staatsb.), Streichgarnspinnerei.
Braunsdorf
Df., Sachs.-Weim.-Eis., 5. Verwaltungsbezirk (Neustadt a. O.), AG. Auma, P Triptis, 206 Ew., ev. Pfarrk.
Braunsdorf
Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. u. AG. Rudolstadt, P Blankenburg i. Schwarzb.-Rud., 140 Ew., ev. Pfarrk.
Bräunsdorf
Df. (386 m), Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Freiberg, an der Striegis, 1453 Ew., P T, Waisenhaus u. Rettungsanst., Staatsgut mit Musterwirtschaft, Bergwerk Neue Hoffnung Gottes Fundgrube.
Bräunsdorf
Df. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. Chemnitz, AG. Limbach, P Oberfrohna, 1082 Ew., ev. Pfarrk., Strumpfwarenfabr.
Braunsfeld
Df., Preuß., RB., Stadtkr., AG. u. P Köln, 643 Ew.
Braunsfelde
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Friedeberg i. NM., 380 Ew. (A 18,8 u. 22,3 Mk.)
Braunsforth
Df. und Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Saatzig, AG. Stargard i. Pomm., P Freienwalde i. Pomm., 471 Ew. (A 12,1 u. 10,2 Mk.)
Braunshain
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. U. AG. Zeitz, P Kayna, 158 Ew. (Guts-A 30,2 Mk.)
Braunshain
s. auch Großbraunshain.
Braunshardt
Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr., AG. II u. P Darmstadt, 316 Ew.
Braunshausen
Df., Preuß., RB. u. Landkr. Trier, AG. Hermeskeil, P Otzenhausen, 436 Ew. (A 9,4, W 24,8 Mk.) Dazu Eisengießerei Mariahütte an der Prims.
Braunsrath
Df., Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. u. P Heinsberg, 428 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 40 Mk.)
Braunsroda
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. u. P Eckartsberga, 268 Ew., ev. Pfarrk. (A 24,3 Mk.)
Braunsroda
Df. u. Rttrg. das., AG. u. P Heldrungen, 168 Ew. (A 19,6 Mk.)
Braunsrode
Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Briesen, P Hohenkirch i. Westpr., 124 Ew. (A 18,8 Mk.)
Braunswalde
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Allenstein, P Spiegelberg, 550 Ew., kath. Pfarrk. (A 5 Mk.)
Braunswalde
Df. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Stuhm, 813 Ew., P T E (Linie Thorn-Marienburg der Preuß. Staatsb.), Käserei. (A 11,8 Mk.)
Braunweiler
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Kreuznach, P Rüdesheim Kr. Kreuzn., 452 Ew., kath. Pfarrk. (A 19,6 Mk.)
Brausen
s. Groß-Brausen.
Brausendorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Meseritz, AG. Bentschen, P Langheinersdorf i. NM., 222 Ew. (A 10,6 Mk.)
Braußwig
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Borna, P Dittmannsdorf Bez. Leipz., 184 Ew.
Brauweiler
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Pfalzburg, P Lixheim, 519 Ew., kath. Pfarrk.
Brauweiler
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Köln, 2028 Ew., P T, ev. und kath. Pfarrk., Provinzial-Arbeitsanst. u. Landarmenhaus in der ehem., 1024 gestifteten Benediktinerabtei. (A 11,8 Mk.)
Braxeinswalde
Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. Kreuzburg i. Ostpr., P Tharau, 68 Ew. (A 5,5 Mk.)
Brazischken
Gut das., Kr. Memel, AG. Prökuls, P Wilkieten, 37 Ew. (A 6,7 Mk.)
Brebach
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarbrücken,
Persönliche Werkzeuge