![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0099
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0098] | Nächste Seite>>> [0100] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Breile
- s. Deutsch-Breile.
- Breinermoor
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Leer, P Ihrhove, 366 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,2, W 26,1 Mk.)
- Breinig
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Aachen, P Kornelimünster, 1054 Ew., E (Linie Stolberg-Walheim der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Eisenerzgruben, Steinbrüche. (A 30,6, W 36,8 Mk.) Fundort röm. Altertümer. Dazu Df. Breinigerberg, 184 Ew., Bleierzgrube.
- Breinum
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Alfeld, P Bodenburg, 421 Ew., ev. Pfarrk. (A 31,3 Mk.)
- Breisach
- s. Alt- u. Neubreisach.
- Breischen
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Tecklenburg, AG. Ibbenbüren, P Hopsten, 409 Ew. (A 19,2 Mk.)
- Breisdorf
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. u. AG.Diedenhofen, Kant. Kattenhofen, P Rodemachern, 466 Ew.
- Breisgau
- alte Landschaft im südlichen Baden, die nach Altbreisach den Namen führte, hatte bis 1218 eigne Fürsten, fiel dann größtenteils an das Haus Habsburg und verblieb bei Österreich bis 1801; die Hauptstadt war Freiburg.
- Breisig
- s. Nieder- u. Oberbreisig.
- Breitau
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Rotenburg, AG. u. P Sontra, an der Ulfe, 459 Ew., ev. Pfarrk., (A 5,7, W 24,3 Mk.)
- Breitbach
- s. Nieder-, Rhein- u. Waldbreitbach.
- Breitbrunn
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Traunstein, AG. Trostberg, P Prien, 140 Ew., kath. Pfarrk.
- Breitebruch
- Kol., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Soldin, AG. Berlinchen, zwischen großen Waldungen, 136 Ew., P T, Dampfsägemühlen. (A 13,7 Mk.)
- Breitenau
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Feuchtwangen, P Zumhaus, 310 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenau
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, Kant., AG. u. P Meiler Kr. Schlettstadt, 424 Ew.
- Breitenau
- Ortsch., Preuß., RB. Kassel, Kr. u. AG. Melsungen, P Guxhagen, in schöner Lage an der Fulda, 334 Ew., ehem. berühmtes Kloster, Kreditverein, Landarmenanstalt, ev. Pfarrk.
- Breitenau
- Df. das., RB. Wiesbaden, Kr. Unterwesterwald, AG. u. P Selters, 293 Ew., kath. Pfarrk. (A 20,8, W 37,9 Mk.)
- Breitenau
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Dippoldiswalde, AG. Lauenstein, P Gottleuba, 341 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenau
- Df. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. Flöha, AG. u. P Öderan, 421 Ew., Wollspinn.
- Breitenau
- Df., Sachs.-Kob., AG. u. P Rodach i. Herzogt. Kob., 163 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenbach
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Ebermannstadt, 366 Ew.
- Breitenbach
- Df. das., RB. Pfalz, BezA. Homburg, AG. und P Waldmohr, 875 Ew., ev. u. kath. Pfarrk.
- Breitenbach
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Kolmar, Kant., AG. u. P Münster i. Els., an der Fecht in den Vogesen, 1091 Ew., E (Linie Münster-Metzeral der Els.-Lothr. Eisenb.), mechanische Weberei.
- Breitenbach
- Df. das., Bez. Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, Kant., AG. u. P Weiler Kr. Schlettst., 1103 Ew., kath. Pfarrk.
- Breitenbach
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr., AG. u. P Schleusingen, an der Vesser, 829 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Breitenbach im Eichsfeld
- Df. das., Kr. u. AG. Worbis, an der Leine, 1075 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 15,3, W 21,9 Mk.)
- Breitenbach Bez. Kassel
- Df. das., RB., Landkr. u. AG. Kassel, 850 Ew., P. (A 18,1 Mk.)
- Breitenbach
- Df. das., Kr. u. AG. Rotenburg a. F., P Bebra, an der Fulda, 618 Ew., ev. Pfarrk., Holzhandel. (A 21,5, W 24,6 Mk.)
- Breitenbach
- Df. das., Kr., AG. u. P Schlüchtern, 519 Ew. (A 17,5, W 23,2 Mk.)
- Breitenbach am Herzberg
- Df. das., Kr. Ziegenhain, AG. Oberaula, unweit der Jossa, 802 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Lein- und Baumwollweberei. (A 13,6 Mk.)
- Breitenbach am Harz
- Df. das., RB. Merseburg, Kr. Sangerhausen, AG. Roßla, 400 Ew., P. (A 23,5 Mk.)
- Breitenbach
- Df. das., Kr., AG. u. P Zeitz, 456 Ew. (A 27 Mk.)
- Breitenbach
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Meißen, AG. Rossen, P Siebenlehn, 338 Ew., Papierfabr.
- Breitenbach
- s. auch Fern- u. Großbreitenbach.
- Breitenbenden
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim, P T, 346 Ew. (A 12,5, W 31,7 Mk.)
- Breitenberg
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. Passau, AG. Wegscheid, an der österreichischen Grenze auf dem Bayrischen Wald, 998 Ew., P T, kath. Pfarrk., Leinwandfabr.; die umliegenden Orte heißen auch Zur Neuen Welt.
- Breitenbach
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr., AG. u. P Duderstadt, 536 Ew. (A 13,9 Mk.)
- Breitenberg
- Df. u. 2 Rttrgr. (A u. B), Preuß., RB. Köslin, Kr. Schlawe, AG. Pollnow, P Sydow, 263 Ew. (A 4,7, 4,3 u. 2,7 Mk.)
- Breitenberg
- Df. das., RB. Schleswig, Kr. Steinburg, AG. Kellinghusen, P Itzehoe, an der Stör, 150 Ew., ev. Pfarrk. (A 13,8 Mk.)
- Breitenberg
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Kalw, P Teinach, 471 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenborn
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Wächtersbach, P Lieblos, an der Gründau im Büdinger Wald, 492 Ew., Glasfabr. (A 17,2 Mk.)
- Breitenborn
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Rochlitz, P Marsdorf, 315 Ew., E (Linie Rochlitz-Penig der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Breitenbronn
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Mosbach, P Aglasterhausen, 290 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenbronn
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Zusmarshausen, P Mödishofen, 215 Ew., kath. Pfarrk.
- Breitenbruch
- Bahnhof an der Ronsdorf-Müngstener Eisenb., zur Stadtgem. Kronenberg gehörig.
- Breitenbrunn
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Wunsiedel, 140 Ew., Tuchfabr.
- Breitenbrunn in Bayern
- Flecken das., RB. Oberpfalz, BezA. Parsberg, AG. Hemau, 550 Ew., P T, OFörst., kath. Pfarrk.
- Breitenbrunn
- Df. das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Mindelheim, P Pfaffenhausen, an der Kammlach, 626 Ew., kath. Pfarrk.
- Breitenbrunn
- Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Erbach, AG. u. P Höchst i. Odenw., 560 Ew.
- Breitenbrunn in Sachsen
- Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Schwarzenberg, AG. Johanngeorgenstadt, am Schwarzwasser, 2224 Ew., P T, 2 OFörst., ev. Pfarrk., Spitzenklöppelei, Gorlnäherei, Holzstoff- u. Papierfabr., Spunddreherei, 2 Sägemühlen.
- Breitenburg
- Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Steinburg, AG. u. P Itzehoe, unweit der Stör, 97 Ew., Schloß u. schöner Park. (A 10,4, W 22,6 Mk.)
- Breitendiel
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA., AG. u. P Miltenberg, 389 Ew.
- Breitenfeld
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Gardelegen, AG. Klötze, P Zichtau, 247 Ew., ev. Pfarrk. (A 4,7 Mk.)
- Breitenfeld
- Df. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Jarotschin, 172 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 8,4 Mk.)
- Breitenfeld
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Leipzig-Eutritzsch, 234 Ew., Gut mit Schloß; Schlachten 17. Sept. 1631 u. 2. Nov. 1642.
- Breitenfeld
- Df. u. Rttrg. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Ölsnitz, P Markuenkirchen, 368 Ew.
- Breitenfelde
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Schlochau, AG. u. P Hammerstein, 520 Ew. (A 5 u. 10,6, Guts-W 23,5 Mk.)
- Breitenfelde
- Df. das., RB. Schleswig, Kr. Herzogt Laubenburg, AG. Mölln, 704 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 27,2, W 28,2 Mk.)
- Breitenfelde
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Naugard, P Daber, 411 Ew., ev. Pfarrk. (Guts-A 10 Mk.)
- Breitenfelserhof
- Gut, Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Kreuznach, P Heddesheim a. Nahe, 29 Ew. (A 38, W 40,3 Mk.)
- Breitenfurt
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Eichstätt, P Dollnstein, 212 Ew., OFörst.
- Breitengüßbach
- Df. (251 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg I, AG. Scheßlitz, unweit des Mains, 733 Ew., P T E (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), OFörst., kath. Pfarrk., Viehzucht.
- Breitenhagen
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Kalbe, AG. Aken, an der Elbe, 815 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 30,9, W 42,3 Mk.)
- Breitenhain
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Schweidnitz, P Oberweistritz, 395 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Breitenhain
- Df., Sachs.-Altenb., Ostkr., AG. Altenburg, P Lucka, 314 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenhain
- Df., Sachs.-Weim., 5. Verwaltungsbez. (Neustadt a. Orla), AG. u. P Neustadt a. Orla, 101 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenhaupt
- Rttrg., Preuß., RB. Minden, Kr. Höxter, AG. u. P Steinheim, 32 Ew. (A 49,7, W 35,4 Mk.)
- Breitenheerda
- Df., Sachs.-Weim., 1. Verwaltungsbez. (Weimar), AG. Blankenhain, P Remda, 186 Ew., ev. Pfarrk.
- Breitenheide
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Johannisburg, P Wiartel, 108 Ew., E (Linie Allenstein-Johannisburg der Preuß. Staatsb.), (A 2 Mk.); dabei die OFörst. B. in der Mitte der Johannisburger Heide.
- Breitenheim
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr., AG. u. P Meisenheim, 543 Ew. (A 13, W 40 Mk.)
- Breitenhof
- Df. u. Gut, Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh.