![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0104
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0103] | Nächste Seite>>> [0105] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Brielow
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westhavelland, AG. Brandenburg, 587 Ew., P T. (A 8,6 Mk.)
- Briensdorf
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Pr.-Holland, P Güldenboden, 428 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Briesche
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Trebnitz, P Katholisch-Hammer, 438 Ew. (A 18,4 Mk.)
- Briese
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Öls, 688 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 6,7 u. 8,2 Mk.)
- Briesen
- Df. das., Kr., AG. u. P Brieg Bez. Bresl., 714 Ew. (A 21,9 Mk.)
- Briesen
- Df. u. Gut das., RB. Bromsberg, Kr., AG. u. P Czarnikau, 560 Ew. (A 9,4 u. 12,5 Mk.)
- Briesen
- Df. u. Rttrg. das., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Kalau, P Eichow, 114 Ew. (A 14,5 u. 12,9 Mk.)
- Briesen
- Df. u. Gut das., Landkr., AG. u. P Kottbus, 495 Ew., ev. Pfarrk. (A 10,9 u. 10,6, W 21,1 u. 26,6 Mk.)
- Briesen in der Mark
- Df. u. Vorw. das., Kr. Lebus, AG. Frankfurt a. O., 628 Ew., P T E (Linie Berlin-Sommerfeld der Preuß. Staatsb.), Holzessigfabr., Dampfsägem. (A 10,2 Mk.)
- Briesen
- Df. das., Kr., AG. u. P Lübben, 389 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Briesen
- Df. u. Rttrg. das., Kr. Luckau, AG. Wendisch-Buchholz, P Brand Bez. Frankf. a. O., 416 Ew. (A 7,4 Mk.); dazu P T E Brand an der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsb.
- Briesen
- Df. u. 3 Güter (A, B u. C) das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Schivelbein, P Repzin, 325 Ew. (A 7,4, 6 u. 6,3 Mk.)
- Briesen
- Rttrg. das., Kr. u. AG. Neustettin, P Wurchow, 157 Ew. (A 7,8, W 5,8 Mk.)
- Briesen
- Kreis, Preuß., RB. Marienwerder, an der russ. Grenze, zählt auf 705 qkm (12,80 QM.) 39,863 Ew., davon 14,711 Evang., 23,857 Kath. u. 1025 Juden (57 auf 1 qkm); Hauptort:
- Briesen in Westpreußen
- St. das., LG. Thorn, zwischen 3 Seen, 5042 (1816: 882) Ew., davon 2111 Evang., 2395 Kath. u. 518 Juden (1500 Polen); P T E (Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein und Volksbank, Amtsgericht, Landratsamt, ev. u. kath. Pfarrk., Maschinenfabr., Dampfmolkerei, Bierbrauerei, 13 Windmühlen, Ackerbau (A 13,5 Mk.); die Stadt wurde als Friedeck 1311 gegründet.
- Briesen
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Schwetz, P Prust, 233 Ew. (A 12,5 u. 13,3 Mk.)
- Briesen
- Df. das., RB. Posen, Kr. Schroda, AG. Pudewitz, P Nekla, 329 Ew. (A 10,2 Mk.)
- Briesen in Westhavelland
- Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Westhavelland, AG. Rathenow, 230 Ew., P T. (A 6,3 Mk.)
- Briesen Kr. Schlochau
- (Adlig-B.), Df. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schlochau, 1293 Ew., P T, Entenmarkt. (A 2,4 Mk.)
- Briesen
- (Groß-), Df. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Grottkau, P Falkenau i. Schl., 600 Ew. (A 20 Mk.)
- Briesen
- (Groß- u. Klein-), Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Belzig, P Golzow Bez. Potsd., 525 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Briesen
- (Klein-), Df. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Neiße, P Ottmachau, 403 Ew. (A 16,1 W 25,5 Mk.)
- Briesen
- (Neu-), Rttrg. das., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Brieg Bez. Bresl., 20 Ew. (A 18, W 37,6 Mk.)
- Briesenhorst
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Landsberg a. W., AG. Soldin, 1147 Ew., P T. (A 11,4 Mk.)
- Briesenitz in Westpreußen
- Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Deutsch-Krone, AG. Jastrow, 935 Ew., P T. (A 4,7 Mk.)
- Briesenthal
- Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. Loburg, P Ziesar, 99 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Brieskow
- Df., Preuß., RB. u. AG. Frankfurt a. O., Kr. Lebus, P Finkenheerd, am Eintritt des Müllroser Kanals in das Oderthal, 1215 Ew., Schiffahrt (A 12,5, W 22,3 Mk.); dazu P T E Finkenheerd (s. d.).
- Briesnigk
- Df. das., Kr. Sorau, AG. u. P Forst i. Laus., 422 Ew. (A 11,8 Mk.)
- Briesnitz
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Frankenstein, P Wartha, 648 Ew., kath. Pfarrk. (A 18,8 Mk.)
- Briesnitz
- Df. u. Gut das., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Krossen a. O., am Bober, 244 Ew. (A 5,9 u. 9 Mk.)
- Briesnitz Kr. Sagan
- (Nieder- u. Ober-), Rttrg. u. 2 Dörfer das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Sagan, an der Briesnitz, die r. zum Bober fließt, 278 Ew., P, kath. Pfk. (A 11,4, 11,7 u. 12,9 Mk.)
- Briesnitz
- Df. das., RB. Marienwerder, Kr. Schlochau, AG. u. P Baldenburg, 327 Ew. (A 3,9 Mk.)
- Brießnitz
- Df., Sachs., Kreish. u. AG. Dresden, Amtsh. Dresden-Altstadt, P Cotta, an der Mündung der Brießnitz in die Elbe, 1092 Ew., sehr alte ev. Pfarrk., Burgreste; hier mündet der schiffbare Erbstolln aus den Kohlenwerken :des Plauenschen Grundes; der Ort war zur Heidenzeit der Göttin Priswiza (Ceres) geweiht.
- Briest
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Stendal, AG. Tangermünde, P Tangerhütte, 149 Ew. (A 6 u. 5,9 Mk.)
- Briest
- Df. das., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Angermünde, P Passow i. Ukerm., 575 Ew., ev. Pfarrk. (A 30,9 Mk.)
- Briest
- Df. das., Kr. Westhavelland, AG. Brandenburg, P Plaue a. Havel, 398 Ew. (A 3,1 Mk.)
- Brietlingen
- Df., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Lüneburg, 556 Ew. (A 12,6, W 30,4 Mk.)
- Brietzig
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Prenzlau, AG. Strasburg i. Ukerm., P Nechlin, 291 Ew. (A 26,6 u. 23,9 Mk.)
- Brietzig
- Df. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Pyritz, 768 Ew., P T, ev. Pfarrk., Braunkohlenlager. (A 25,5 Mk.)
- Brietzke
- Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow I, AG. u. P Loburg, 121 Ew. (A 21 Mk.)
- Brigach
- ein Quellfluß der Donau (s. d.).
- Brigach
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Villingen, P Sommerau, 548 Ew., Uhrmacherei.
- Briggow
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Stavenhagen, P Sülten, 200 Ew., ev. Pfarrk.
- Brilon
- Kreis, Preuß., RB. Arnsberg, durchaus Bergland an der Diemel und Ruhr, im Quellgebiet der letztern, dem höchsten und rauhesten Teil von Westfalen (Kahler Astenberg); auf 789 qkm (14,33 QM.) 38,415 (1819: 29,082) Ew., davon 1053 Evang. und 663 Juden (48 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Brilon
- St. das., LG. Arnsberg, an der Aa, die in starken Quellen hervortritt, aber bald wieder verschwindet, 4471 (1816: 2734) Ew., davon 231 Evang. und 95 Juden; P T E (Linie Schwerte-Kassel der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-OFörst., ev. u. uralte kath. Pfarrk., kath. Gymnasium, chem. Fabrik, Galmeigruben, Tabakspfeifenfabr., Bierbrauerei. (A 17,2 Mk.; 4300 ha Holz); B. war vor Arnsberg Hauptst. des Herzogtums Westfalen und zur Hansazeit ein wichtiger Ort.
- Brindlacken
- Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. P Darkehmen, 49 Ew. (A 11 Mk.)
- Bringhausen i. d. Birken
- s. Birkenbringhausen.
- Brinitz
- Weiler u. Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Rosenberg i. Oberschles., P Schoffschütz, 471 Ew. (A 5,9 Mk.)
- Brinitz
- Df. das., Kr. u. AG. Tarnowitz, P Neudeck i. Oberschl., an der Brinitze, 457 Ew., großes Eisenhüttenwerk. (A 7,4 Mk.)
- Brinitze
- Grenzfluß in Oberschlesien gegen Polen, entspringt in Polen und mündet auf der Grenze r. in die Przemsa, die zur Weichsel geht.
- Brinitze
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kreuzburg i. Oberschl., AG. u. P Konstadt, 329 Ew. (A 13,3 u. 18,8, W 34,9 u. 33,7 Mk.)
- Brink
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Hannover, P Langenhagen, 435 Ew. (A 16,9 Mk.)
- Brinke
- Gut, Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Halle i. Westf., P Versmold, 90 Ew., Dampfmahlmühle. (A 33,3 Mk.)
- Brinkheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Mülhausen, Kant. Landser, AG. Sierenz, P Bartenheim, 231 Ew., kath. Pfarrk.
- Brinkhof
- Gut, Preuß., RB. u. AG. Stralsund, Kr. Grimmen, P Brandshagen, 71 Ew. (A 27,8 Mk.)
- Brinkum
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. u. AG. Syke, 2205 Ew., P T, Nebenzollamt I, ev. Pfarrk., Essig-, Tabak-, Zigarren- u. Korkfabr., Dampfziegelei, Viehzucht. (A 14,6 Mk.)
- Brinnis
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. und P Delitzsch, 371 Ew., ev. Pfarrk. (A 29,5 Mk.)
- Brinnitz
- Df., Abbauten u. Vorw., Preuß., RB. u. Kr. Oppeln, AG. u. P Kupp, 1452 Ew., kath. Pfarrk. (A 6,5 Mk.)
- Brinsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau, P Gassen, 311 Ew. (A 12,9 u. 11 Mk.)
- Brinsk
- Kol., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Strasburg i. Westpr., P Lautenburg, 1121 Ew. (A 1,2 Mk.): dazu Rttrg. Adlig-B., 656 Ew. (A 0,5 Mk.)
- Brinskfyalken
- Kol. das., P Górzno, 348 Ew. (A 1,6 Mk.)
- Brionischken
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. Heydekrug, AG. u. P Ruß i. Ostpr., 88 Ew. (A 13,3 Mk.)
- Briskorsistew
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, AG. Schubin, Kr. Znin, P Retkowo, 222 Ew., kath. Pfarrk. (A 14,9 u. 17,2 Mk.)
- Bristow
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Teterow, 136 Ew.
- Britten
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Merzig, P Losheim Bez. Trier, in waldreicher Gegend, 822 Ew., kath. Pfarrk. (A 12 Mk.)
- Brittendorf
- (Burtoncourt), Df., Elsaß-Lothr., Bezirk