Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0124
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [0123] | Nächste Seite>>> [0125] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- v. W., AG. Oberviechtach, P Schwarzach i. Oberpf., 110 Ew., Spiegelglashütte u. Spiegelglasschleifwerk.
- Charlottenthal
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Krakow i. Mecklenb., 92 Ew.
- Charlottenthal
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. Großwartenberg, AG. Festenberg, P Brustawe, 233 Ew. (A 9,8 u. 7,4 Mk.)
- Charlottenthal
- Gut das., RB. Königsberg, Kr. Heiligenbeil, AG. Zinten, P Ludwigsort, 65 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Charlottenthal
- OFörst. das., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schwetz, P Osche, an der Prussina und in der Tuchelschen Heide.
- Charlottenwerder
- Gut das., Kr., AG. u. P Rosenberg i. Westpr., 83 Ew., T E (Eisenb. Marienburg-Mlawka). (A 8,6 Mk.)
- Charly
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. und AG. Metz, Kant. Vigy, P St. Julien Kr. Metz, 285 Ew., kath. Pfarrk.
- Chartowo
- Rttrg., Preuß., RB., AG. u. P Posen, Kr. Posen-Ost, 106 Ew. (A 7 Mk.)
- Charzewo
- Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. und AG. Gnesen, P Welnau, 68 Ew. (A 9,4 Mk.)
- Château-Salins
- Kreis, Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, an der Seille, hat auf 975 qkm (17,71 QM.) 48,956 (1866: 55,964) Ew., davon 2935 Evang. und 695 Juden (37,000 Franzosen; 50 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Château-Salins
- St. das., LG. Metz, an der Kleinen Seille, 2029 (1861: 2335) Ew., davon 134 Evang. u. 93 Juden; P T E (Linie Chambrey-Saaralben der Els.-Lothr. Eisenb.), Kreisdirektion, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schlachthaus, Glasfabr., Ziegelbrennerei, Wein- u. Hopfenbau, Salzquellen (1330-1826 benutzt).
- Châtel-St. Germain
- Df. das., Landkr. Metz, Kant. Gorze, AG. Ars a. Mosel, 698 Ew., P T E (Linie Metz-Amanweiler der Elsaß-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Drahtstiftfabr., Obst- u. Weinbau.
- Chausseehaus
- OFörst., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Wiesbaden, E (Linie Wiesbaden-Langenschwalbach der Preuß. Staatsb.)
- Chawlodno
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wongrowitz, AG. Exin, P Gollantsch, 109 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Chechlau
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Toft-Gleiwitz, AG. Toft, P Rudzinitz, 965 Ew., kath. Pfarrk. (A 13,7 u. 18,4 Mk.)
- Chechlau
- (Alt-), Df. u. Kol. das., Kr. u. AG. Tarnowitz, P Neudeck, 1269 Ew., Eisensteingruben (A 9 Mk.); nahebei Df. Neu-C., 449 Ew. (A 3,9 Mk.)
- Chechlow
- Kol. das., Kr. u. AG. Ratibor, P Tworkau, 306 Ew. (A 30,2, W 37,6 Mk.)
- Cheelsdorf
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Rostock, an der Warnow, 586 Ew.
- Chelaincourt
- Schloß, s. Flévy.
- Chelchen
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, P Sentken, am Leegenfluß, 306 Ew., E (Linie Insterburg-Prostken der Preuß. Staatsb.) (A 7,8 Mk.)
- Chelchen
- Rttrg. das., Kr. Oletzko, AG. Marggrabowa, P Duneyken, 184 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Chelchen
- Df. das., P Kowahlen, 366 Ew. (A 5,1 Mk.)
- Chelczonka
- Gut, Preuß., RB., Landkr. u. AG. Bromberg, P Klahrheim, 37 Ew. (A 20,9 Mk.)
- Chelm
- s. Groß-, Klein- u. Vogtei-Chelm.
- Chelmce
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Strelno, AG. Inowrazlaw, 493 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 14,9 Mk.)
- Chelmiczki
- Df. u. Gut das., P Chelmce, 204 Ew. (A 12,9 Mk.)
- Chelmno
- Df., Hauland u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. Samter, AG. u. P Pinne, 345 Ew. (A 10,6 u. 12,5 Mk.)
- Chelmonie
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Briesen, AG. Thorn, P Schönsee i. Westpr., 268 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 Mk.)
- Chelmonietz
- Gut das., AG. Gollub, P Schönsee i. Westpr., 116 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,6, W 22,3 Mk.)
- Chelst
- Rttrg. das., Kr. Strasburg, AG. u. P Lautenburg i. Westpr., 150 Ew., Schneidemühle. (A 3,5 Mk.)
- Cheminot
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Verny, an der Seille u. französischer Grenze, 350 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Chemnitz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Penzlin, P Neubrandenburg, 240 Ew.
- Chemnitz in Sachsen
- (Kemnitz), selbständige St. (307 m), Sachs., Kreish. Zwickau, in fruchtbarer Gegend an der Chemnitz (die sich bei Alt-C. aus Zwönitz und Würschnitz bildet und oberhalb Wechselburg in die Zwickauer Mulde fließt), 138,954 (1834: 21,137) Ew., davon 129,753 Evang., 7162 Kath. u. 953 Juden; ein Bat. Inf. Nr. 104, P T E (Linien Dresden-C., C.-Roßwein, C.-Annaberg, Zwickau-C., C.-Riesa, C.-Stollberg, C.-Adorf, Leipzig-C. und C.-Limbach der Sächs. Staatsb.), Reichsbankstelle (Umsatz 1892: 9,626,788,300 Mk.), Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein, Kreditverein, Viehmarktsbank, Filiale des Dresdener Bankvereins und der Sächs. Bank zu Dresden, Amtshauptmannschaft, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- und Amtsgericht, Handels- und Gewerbekammer, Hauptsteueramt, Konsul der Verein. Staaten Nordamerikas, Berginspektion; 7 ev. Kirchen (Jakobikirche v. 1389), 1 Kirche der separ. Lutheraner, 1 röm.-kath. u. 1 deutsch-kath. Kirche, Gymnasium, Realgymnasium, Realschule, Handelslehranstalt, höhere Gewerbeschule, Baugewerk-, Web-, Werkmeister-, Gewerbezeichenschule etc., Hospitäler und Wohlthätigkeitsanstalten, freundliche und regelmäßige Straßen, großer Schillerplatz, Börse, Theater, elektr. Straßenbahn etc. C. ist eine der wichtigsten Fabrikstädte des Reichs; obenan steht die Fabr. von Maschinen, Werkzeugen und Instrumenten mit 1892: 179 Gewerbebetrieben und 11,622 Arbeitern, dann die Spinnerei, Weberei und Wirkerei mit 160 Betrieben und 13,351 Arbeitern. Von den größern Fabrikanlagen hat die Aktienspinnerei 670 Arbeiter und 71,000 Spindeln, die Sächs. Maschinenfabr. (vormals Hartmann) 3500, die Sächs. Webstuhlfabr. (Schönherr) 1100 und die Werkzeugmaschinenfabr. (Zimmermann) 610 Arbeiter; die Maschinenfabriken liefern Dampfmaschinen aller Art, Lokomotiven, Flachsspinnmaschinen, mechanische Webstühle, Stickmaschinen (vorzüglich für Plauen), Näh-, Wasch-, Garntrockenmaschinen, landwirtschaftliche Geräte, Strumpfstühle, Pumpwerke etc. Die Gesamtproduktion des Maschinenbaues beträgt (1892) ca. 27 Mill. Mk. (1851: 4 Mill. Mk.). Ferner gibt es Kesselschmiedereien, bedeutende Webereien für Möbel- u. Kleiderstoffe, für Tischdecken, Tücher, baumwollenen Samt etc., 1 Kammgarn-, 1 Streichgarnspinnerei, etwa 70 Firmen mit 38 – 40,000 Arbeitern für Strumpfwaren (auch mit zahlreichen Stühlen außerhalb der Stadt, jährl. Produktion ca. 70 Mill. Mk. [1851: 7 1/3 Mill. Mk.], darunter für ca. 13 Mill. Mk. Handschuhe), Zeugdruckereien, Färbereien, Appreturanstalten, chemische Fabriken, große Baumwollhandlungen, Fabriken für Spritzen, Zement, künstliche Blumen und Schmuckfedern, Wachstuch, Billards, Blasebälge, Tafel- u. Brückenwagen, Kartonagen, Schirme, Seife, Zuckerwaren, Kaffeesurrogate, Tinte, Orseille- und Anilinfarben, endlich lithographische Anstalten, große Steinbrüche, Ziegelbrennereien, Schlacht- u. Viehhof, einen lebhaften Produktenhandel etc. C. ist eine alte Sorbenansiedelung, erhielt vom Kaiser Lothar II. Stadtrechte und nahm 1539 die Reformation an. Die Bleichen wurden 1451 privilegiert; die Baumwollweberei kam noch vor 1700 auf; die erste Zeugdruckerei ward 1770 begründet, die englische Handspinnmaschine 1790, die Baumwollspinnmaschine 1799, die Maschinenfabrikation 1826 eingeführt. – Zum Bezirk des Landgerichts in C. gehören die 16 Amtsgerichte zu Annaberg i. S., Augustusburg, Burgstädt, C., Ehrenfriedersdorf, Frankenberg i. S., Limbach, Mittweida, Oberwiesenthal, Penig, Rochlitz, Scheibenberg, Stollberg, Waldheim, Wolkenstein und Zschopau.
- Chemnitz
- Amtshauptmannschaft, Sachs., Kreish. Zwickau, umfaßt im niedern Teil des Erzgebirges einen der wichtigsten Industriebezirke des Deutschen Reichs und hat auf 503 qkm (9,14 QM.) 187,800 Ew., davon 4757 Kath. und 54 Juden (373 Ew. auf 1 qkm). Amtshauptm. in Chemnitz.
- Chemnitz
- s. auch Alt- u. Dorfchemnitz.
- Chieming
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Traunstein, am Chiemsee, 419 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Chiemsee
- der größte Landsee in Bayern, ist 18,5 km lang, 11 km breit, 156 m tief, 192 qkm (3,49 QM.) groß, hat 3 Inseln und liegt 513 m über dem Meer unweit des Nordfußes der Alpen, von dem ihn große Filze (Moore) trennen. Der See, berühmt durch seine Fische, empfängt die Achen u. Prien, beide aus den Alpen, und entläßt die Alz zum Inn.
- Chiemsee
- Gem., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Traunstein, AG. Trostberg, P Prien, 380 Ew., besteht aus den 3 Inseln Herren-, Frauen-C. u. Krautinsel im Chiemsee; Herren-C. (s. d., auch Herren- oder Pfaffenwörth), die größte und Frauen-C. (auch Frauen- oder Nonnenwörth [277 Ew.], Kloster der Benediktinerinnen mit Pensionat) sind bekannt als Sommeraufenthaltsorte; herrliche Aussicht auf die Alpen.
- Chinnow
- Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Usedom-Wollin, AG. Wollin, P Kolzow, auf der Insel Wollin am Koperowsee, 113 Ew. (A 22,4 Mk.)
- Chinow
- Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., P Großboschpol, 283 Ew. (A 6,3 Mk.)