Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/XX
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [XIX] | Nächste Seite>>> [XXI] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
Beeskow bis Bunzlau, in Oberschlesien auf der rechten oderseite auf dem Jura, im Bereich des Harzes (Zellerfeld 79,9), des Thüriger Waldes und des höchsten teil des Erzgebirges, auf dem Schiefergebirge in Westfalen (Siegen 71,9) sowie in den angrenzenden Provinzen, im Taunus, im Odenwald und Spessart, auf der Haardt in der Pfalz, im nördlichen Schwarzwald, in Bayern im Isargebiet in den Alpen, im Böhmisch-Bayrischen Waldgebirge, bei Nürnberg etss. Ganz geringe Waldflächen (5 Proz. und weniger) gibt es in en Regierungsbezirken Aurich und Stade, inden meisten Kreisen von Schleswig-Holstein, in der durch Zuckerrübenkultur hervortretenden fruchtbaren Landschaft der Provinz Sachsen, in Rheinhessen etc. Die Nadelhölzer sind zalreicher alsdie Laubhölzer, jedoch überwiegen auch diese in einigen Gegenden, so auf dem Schiefergebirge, in Hannover und Schleswig-Holstein, in Baden, Unterelsaß etc.
Nutzbare Mineralien
Vom MIneralreich sind Steinkohle und Eisen die wichtigsten Produkte Deutschlands. Die Steinkohle liegt in sieben großen Lagern und zwar in Ober- und nIrderschlesischen Steinkoelngebirge in Schlesien, am Plauenschen Grund und bei Zwickau im Königreich Sachsen, im Ruhrkohlengebirge in Westfalen und der Rheinprovinz, bei Aachen und im Saarbrücker Steinkohelngebirge in der Rehienprovinz; letzeres aber greift auch noch nach der Pfalz und Lothringen hinüber. Kleinere Steinkohlenlager sind ferner zu Ibbenbüren in WEstfalen, am Piesberg in Hannover, bei Wettin in der Provinz Sachsen, auf der Südseite des Thüringer Waldes in Bayern und Sachsen-Meiningen ets. Steinkohlen in der Wälderformation (im Wealden) finden sich in den kleinen Gebirgen zwischen Leine und WEser (Bückeburg, Osterwald, Süntel, Deister ets.) in der Tertiärformation an Fuß der Alpen in Bayern. Die Gesamtproduktion an Steinkohle betrug 1892:
Tonnen | Mk. Wert | |
im Reich | 71 372 193 | 526 979 176 |
davon in Preußen | 65 445 558 | 470 709 866 |
Provinz Schlesien | 19 849 242 | 119 0473 455 |
Provinz Westfalen | 26 530 511 | 196 766 123 |
Rheinprovinz | 18 340 492 | 148 178 688 |
Bayern | 776 659 | 7 653 938 |
Sachsen | 4 212 875 | 39 758 682 |
Elsaß-Lothringen | 0792 510 | 7 466 248 |
Übrige deutsche Staaten | 147 591 | 1 390 475 |
1000 Tonnen | Mk. Wert 1000 Mk. | |
im Reich 1884 | 57 233,9 | 298 780 |
im Reich 1885 | 58 320,4 | 302 942 |
im Reich 1886 | 58 056,6 | 300 728 |
im Reich 1887 | 60 334,0 | 311 077 |
im Reich 1888 | 65 386,1 | 341 063 |
im Reich 1889 | 67 342,2 | 385 080 |
im Reich 1890 | 70 237,8 | 538 044 |
im Reich 1891 | 73 715,7 | 589 518 |
Die Braunkohle wird ganz vorzugsweise in dem fruchtbaren Teil der Provinz Sachsen sowie in angrenzenden Teilen von Braunschweig, Anhalt, Schsen und Sachsen-Altenburg, nächstdem in Brandenburg gewonnen. 1892 betrug die Produktion an Braunkohlen:
Tonnen | Mk. Wert | |
im Reich | 21 171 857 | 58 505 898 |
davon in Preußen | 17 219 033 | 47 652 132 |
Provinz Sachsen | 10 925 139 | 30 388 776 |
Provinz Brandenburg | 4 598 076 | 12 918 060 |
Königreich Sachsen | 927 860 | 2 698 729 |
Sachsen-Altenburg | 1 240 812 | 2 475 379 |
Anhalt | 904 527 | 2 757 354 |
Im Reich 1880 | 12 144 469 | 36 740 013 |
im Reich 1885 | 15 355 100 | 40 222 000 |
An Graphit belief sich 1892 der Gewinn auf 4036, an Asphalt auf 53,279, an Erdöl auf 14,527 Tonnen.
Salzgewinnung. Steinsalz wird bei Inowrazlaw in Posen, bei Staßfurt in der Provinz Sachsen und dem nahen Leopoldshall in Anhalt, bei Erfurt, in Hohenzollern, in Württembert und ein wenig in Oberbayern gewonnen, 1892: 662,544 Ton. im Wert von 2,832,185 Mk; Kainit (540,445 T. zu 7,822,866 Mk.) und andre Kalisalze (802,630 T. zu 10,1283678 Mk.), Bittersalze (10,207 Ton.) und Boracit (179 Ton.) werden nur bei Staßfurt und Leopoldshall gefördert. Der Gewinn an Kochsalz war 1892 im Reich 504,687 Ton. (13,843,474 Mk.), an Chlorkalium 123,962 Ton. (16,426,317 Mk.), Chlormagnesium 14,386, Glaubersalz 74,184, schwefelsaurem Kali 26,267, schwefelsauer Kalimagnesia 11,593, schwefelsaurer Magnesia 23,879, schwefelsaurer Thonerde 29,588 und an Alaun 4270 Ton.
An der Förderung von Eisenerzen beteiligen sich ganz besonders die preußischen Regierungsbezirke Koblenz, Arnsberg, Wiesbaden und Oppeln sowie Elsaß-Lothringen; eswurern 1892 gefördert: