Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Neusaß Sköries/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [1]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1Endrig Meyluhn11 2 1 1
2Christ. Tiedts 111 3 1 1
3 Christ. Lohleit 11 2 2 1 3
4 Erdtm. Israel 11 2 1 1 1 3
5Mert. Kloewer11 2 2 1 3
6 Schultz Bowin 11 2 1 1 2
7 Christ. Lass 11 2 1 2 3
8 Erdtm. Dargies 11 2 3 3
9 Albrecht Paszehr 11 11 4 2 2
10 Enszies Bernoth 11 2 1 1 2
11 Gottfr. Schurtztuch 11 1 311 1 1 4
12Milckus Broszatis
Baltzies Luttckus
111 3 2 1 3
13 Erdtm. Wickenhagen 11 1 3 1 1
14 Jacob Wallentowitz 1 2 31 1
15 Jacob Pfui 111 2 5 12 1 4
16 Christ. Willnus 121 4 1 1 2
17 Gottl. Bahr 1 2 3
18 Christ. Tumatis 11 2
19 Hans Ritter 111 3
20 Gabriel Engelcke 111 3 6 1 1
21 Georg Lange 11 2 2 2 4
22 Jurge Junckeris 1 1 1 3 2 1 3
23Maurus Susa11 2 1 1 1 3
24Christ. Barda11 1 3 1 1 2
25 Mert. Waldszus 1111 1 5
Johann Schurtztuch 1112 5 1 1
Christ. Junckeris 11 21 2 1 4
David Junckeris 11 2 2 1 3
Loßg. Friedr. Titzckus11 2 2 2
Mathes Hoeler 1 1 2 1 1
Summa 23 29 16 17 1 86534 1115 2 1 3 62


1791/92 [2]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Chro. Leigies
2 Ertm. Tiedis
3 Chro. Lohleit
4 Christian (Xtian) Wiegratz Mousqe.
5 Mertin Kloewis
6 Bowien Schultz
7 Chro. Sass
8 Michel Niemann
9 Albrecht Paszehr
10 Ensies Bernoth
11 George Krulle
12 Johan Krüger
13 Mik Broszatis
14 Ertm. Wickenhagen
15 Joh. Wallentowitz
16 Jacob Pfui
17 Mertzus Willnus
18 Gottfr. Baar
19 Chro. Thumatis
20 Ertm. Ritter
21 Gabriel Englke
22 George Lange
23 Jons Junkeris
24 David Kröhnert
25 Mertin Waldszus
26 Gottl. Paetzel
Christian (Xtian) Junkeris Häusler


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 4 [3]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Christoph Leigies ol. Meyluhn5 Mo11 Mo 57 Rterheiratet
Erdmann Tiets ol. Xstoph5 Mo11 Mo 57 Rtererbt
Derselbe ol. Chro. Loleit5 Mo11 Mo 57 Rterkauft
Christian Wiegratz ol. Israel10 Mo22 Mo 115 Rterheiratet
Mertin Kloewer10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
Schulz Gottfried Buwien15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Christoph Sass10 Mo22 Mo 115 Rterkauft
Mich. Niemann ol. Erdmann Dargis5 Mo11 Mo 57 Rterkauft
Albrecht Paszehr20 Mo1 H 15 Mo 49 Rterkauft
Ensies Bernoth10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
George Kroll ol. Schutztuch15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterkauft
Johann Krueger15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtabgebaut
Mix Broszatis ol. Milkus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Michel Wikenhagen ol. Erdmann10 Mo22 Mo 115 Rt ererbt
Johann Wallentowitz ol. Jacob10 Mo22 Mo 115 Rt ererbt
Jacob Pfui20 Mo1 H 15 Mo 49 Rt ererbt
Mertin Willnus ol. Xstoph 13 Mo29 Mo 77 Rt ererbt
Gottlieb Baar15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Christian Thumait13 Mo29 Mo 77 Rterkauft
Erdmann Ritter ol. Hans15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Johann Engelke ol. Gabriel11 Mo 150 Rt26 Mo 6 Rtererbt
George Lange11 Mo 150 Rt26 Mo 6 Rterkauft
Mertin Waldszus1 H2 H 7 Mo 164 Rtererbt
  • Bemerkungen:
    1. Die Chatouller haben keine Verschreibungen, sind aber von jeher in Besitz der Ländereien und der Chatoul-Qualität gewesen, wie die im Grundbuch aufgenommenen Protokolle Nr. 110bis 144 des Justizamtmannes Tarrach beweisen.
    2. George Kroll besaß vorher 1 H und hat die Hälfte an Johann Krüger zum Abbau abgetreten.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 4 [4]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Christoph Leigies 5 Mo11 Mo 57 Rterheiratet
Erdmann Tiets 5 Mo11 Mo 57 Rtererbt
Derselbe 5 Mo11 Mo 57 Rterkauft
Christian Wiegratz 10 Mo22 Mo 115 Rterheiratet
Mertin Klewer10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
Gottfried Bowin ol. Schulz10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
David Mertins5 Mo11 Mo 57 Rtabgebaut
Christoph Sass10 Mo22 Mo 115 Rterkauft
Johann Bowin ol. Mich. Niemann 5 Mo11 Mo 57 Rteingeheiratet
Mich. Paszehr ol. Albrecht20 Mo1 H 15 Mo 49 Rtererbt
Xstoph Bernoth ol. Ensies10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
Gottfr. Lessig ol. George Kroll 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterkauft
Andreas Schorning ol. Joh. Krueger15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtgekauft
Mix Broszatis 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Heinr. Bahr ol. Mich. Wiekenhagen 10 Mo22 Mo 115 Rt eingeheiratet
Johann Wallentowitz 10 Mo22 Mo 115 Rt ererbt
Friedr. Pfui ol. Jacob20 Mo1 H 15 Mo 49 Rt ererbt
Mertin Willnus 13 Mo29 Mo 77 Rt ererbt
Gottlieb Baar15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt.
Christian Thumait ol. Xstian13 Mo29 Mo 77 Rterkauft
Erdmann Ritter 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Johann Engelke 11 Mo 150 Rt26 Mo 6 Rtererbt
George Lange11 Mo 150 Rt26 Mo 6 Rterkauft
Mertin Waldszus1 H2 H 7 Mo 164 Rtererbt
  • Bemerkungen:
    1. Die Chatouller haben keine Verschreibungen, sind aber von jeher in Besitz der Ländereien und der Chatoul-Qualität gewesen, wie die im Grundbuch aufgenommenen Protokolle Nr. 110 bis 124 des Justizamtmannes Tarrach beweisen.
    2. Gottfried Buwin besaß vorher 15 Mo und hat 5 Mo an den Wirth Mertins zum Abbau abgetreten.


1817 (PT 19) Tabelle Nr. 4 [5]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Xstoph Bendig ol. Xstoph Leigies 5 Mo11 Mo 57 Rterheiratet
David Scheppatis ol.Erdm. Tiets 5 Mo11 Mo 57 Rterkauft
Derselbe 5 Mo11 Mo 57 Rterkauft
Xstoph Prieb ol. Christian Wiegratz 10 Mo22 Mo 115 Rterheiratet
Friedr. Heydmann ol. Mertin Klewer10 Mo22 Mo 115 Rterheiratet
Heinr. Mertins ol. Gottfried Bowin 10 Mo22 Mo 115 Rterheiratet
Benj. Heydmann ol. David Mertins5 Mo11 Mo 57 Rterkauft
Christoph Sass10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
Gottfr. Wiegratz ol. Joh. Bowin 5 Mo11 Mo 57 Rterheiratet
Xstoph Paszehr ol. Mich.20 Mo1 H 15 Mo 49 Rtererbt
Xstoph Simmat ol. Xstoph Bernoth 10 Mo22 Mo 115 Rtgekauft
Ephr. Lessing ol. Gottfr.15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Carl Mertins ol. Andr. Schorning 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtgekauft
Xstoph Broszatis ol. Mix15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Gottlieb Wiegratz ol. Heinr. Bahr 10 Mo22 Mo 115 Rterkauft
Peter Wallentowitz ol. Joh.10 Mo22 Mo 115 Rt ererbt
Friedr. Pfui 20 Mo1 H 15 Mo 49 Rt ererbt
Maurus Lawischus ol. Mertin Willnus 13 Mo29 Mo 77 Rt gekauft
Joh. Baar ol. Gottlieb15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt.
Andreas Leckschus ol. Christian Thumait 13 Mo29 Mo 77 Rterkauft
N. Lindenau ol. Erdm.Ritter 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterkauft
Johann Engelke 11 Mo 150 Rt26 Mo 6 Rtererbt
Joh. Lange ol. George11 Mo 150 Rt26 Mo 6 Rtererbt
Mertin Waldszus1 H2 H 7 Mo 164 Rtererbt
  • Bemerkung: Die Chatouller haben keine Verschreibungen, sind aber von jeher in Besitz der Ländereien und der Chatoul-Qualität gewesen, wie die im Grundbuch aufgenommenen Protokolle Nr. 112 bis 126 des Justizamtmannes Tarrach beweisen.


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 3 [6]

  • Chatoul Skoeries
  • Von denjenigen Erbfreien, welche im Jahr 1779 auf Heideland etabliert sind, auch von denjenigen Chatoullern, welche sich im Jahr 1770 angesiedelt haben, oder als Besitzer solcher Grundstücke schon in den Erträgen vom Jahr 1763 ab übernommen sind.
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß– nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens; S. R. = Separations Rezess
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Annus Jurgdies19 Mo 102 Rt17 Mo 156 RtErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
1aJoh. Wiegratz jetzt Mich. Kutrus19 Mo 102 Rt19 Mo 164 RtErbfreiAbzweigung
1bFriedr. Klingbeil 4 Mo 138 RtErbfrei
2Christoph Poetereit122 Mo 170 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
3Jurge Septenus151 Mo 13 Rt ChatoullerErbverschreib. Gumb. d. 21.3.1770, bestät. Berlin d. 23.11.1786
4Heinr. Kroenert früher David148 Mo 13 Rt29 Mo 128 Rt Erbverschreib. mit Nr. 3 gemeinschaftlich
4aMichael Urban früher Heinr. Star…13 Mo Abzweigung
David Wittoesz 8 MoErbpachtKons. v. 18.6.1853
5aDavid Scheppait früher Xstoph Bendig 11 Mo 57 Rt ChatoullerProtokoll Nr. 112 d. Justizamtes
6Derselbe111 Mo 57 Rt ChatoullerProtokoll Nr. 112 d. Justizamtes
7Derselbe111 Mo 57 Rt
46 Mo 123 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 112 d. Justizamtes
8Gottfr. Kunstein früher Xstoph Priebe122 Mo 115 Rt
13 Mo 121 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 113 d. Justizamtes
9Friedrich Heydemann122 Mo 115 Rt
14 Mo 118 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 113 d. Justizamtes
10Tobias Mertins früher Heinr. 122 Mo 115 Rt
37 Mo 13 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 114 d. Justizamtes
11Benjamin Heydemann111 Mo 57 Rt ChatoullerProtokoll Nr. 114 d. Justizamtes
12Christoph Lass122 Mo 115 Rt
16 Mo 1 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 114 d. Justizamtes
13Gottfried Wiegratz111 Mo 57 Rt
11 Mo 78 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 114 d. Justizamtes
14Christoph Paszehr145 Mo 49 Rt
16 Mo 101 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 115 d. Justizamtes
15Gottlieb Wiegratz früher Xstoph Simmat122 Mo 115 Rt
16 Mo 3 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 116 d. Justizamtes
16Carl Mertins früher Ephraim Lessing133 Mo 172 Rt
24 Mo 134 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 117 d. Justizamtes
17Derselbe133 Mo 172 Rt
18 Mo 2 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 117 d. Justizamtes
18Mix Gaudrus ol. Jurge Schulz
früher Xstoph Broszatis
140 Mo 140 Rt
14 Mo 9 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 118 d. Justizamtes
18aDavid Scheppatis1 Abzweigung
18aHoelger in Woitkaten 7 Mo 41 Rt D. C. v. 13.4.1869
19Annus Szonn ol. Gottlieb Wiegratz122 Mo 115 Rt
17 Mo 179 Rt
10 Mo 153 Rt Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 119 d. Justizamtes
19aChristoph Schaur 15 Mo 89 Rt D. C. v. 12.3.1849
20Peter Wallentowitz früher Joh.122 Mo 115 Rt
21 Mo 134 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 119 d. Justizamtes
21Friedrich Pfui1
16 Mo 112 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 120 d. Justizamtes
22Mich. Aschmon früher Maurus Lawiszus129 Mo 77 Rt
8 Mo 68 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 121 d. Justizamtes
23Friedr. Baar ol. Joh.133 Mo 172 Rt 32 Mo 120 Rt Chatouller Protokoll Nr. 122 d. Justizamtes
23aCarl Borm 14 Mo 31 Rt Cons. v. 15.2.1844
23bChristoph Dummasch ol. Gottfr. Wiegratz 15 Mo 84 Rt Cons. v. 10.4.1854
24Ansas Paszehr ol. Heinr. Letszus
nicht Andreas
122 Mo 104 Rt
12 Mo 81 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 123 d. Justizamtes
24aMertin Wallawitz16 Mo 153 Rt
4 Mo 122 Rt
Chatouller
Weideabf.
Abzweigung
25George Gihrmann früher Gottfr. Lindenau 133 Mo 172 Rt
15 Mo 52 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 124 d. Justizamtes
26Johann Engelke126 Mo 6 Rt
20 Mo 87 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 125 d. Justizamtes
27Benjamin Heydemann früher Joh. Lange114 Mo 126 Rt
9 Mo 61 Rt
Chatouller
Weideabf.
Protokoll Nr. 125 d. Justizamtes
27aAszmies Kruszatis früher Friedr. Launert111 Mo 60 Rt
5 Mo 49 Rt
Chatouller
Weideabf.
Abzweigung
28Endrig Lops früher Mertin Waldszus133 Mo 172 Rt 29 Mo 123 Rt Chatouller Protokoll Nr. 126 d. Justizamtes
28aChristoph Luszas133 Mo 172 Rt 44 Mo 149 Rt Chatouller. Abzweigung
28aaJons Luszas 14 Mo 145 Rt D. C. v.. 19.10.1949
28abGustav Budweg 19 Mo 66 Rt D. C. v. 29.7.1850
297 Chatouller 164 Mo ErbpachtErbpachtvertrag
30Erdm. Septinus ol. Mich. Mäding 3 Mo
7 Mo 80 Rt
Eigenkätner
Erbpacht
Erbverschreib. Existiert nicht
Kons. v. 18.6.1853
31Mich. Milat ol. Gabriel Herrmann jetzt Joh,116 Mo 70 Rt
14 Mo 154 Rt
Eigenkätner
Erbpacht
Erbverschreib. Existiert nicht
Kons. v. 18.6.1853
32Jurge Wallekat früher Brekow119 Mo 50 Rt
14 Mo 154 Rt
Eigenkätner
Erbpacht
Erbverschreib. Existiert nicht
Kons. v. 18.6.1853
3320 Chatouller u. Eigenkätner 383 Mo 143 Rt EigentumS. R. Königsb. d. 24.7.1834


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 3[7]

  • Chatoull Skoeries
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Annus Gurgsdieserbfrei2EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.17819 102-,13,-
21aWallat ol. Christoph Luggies erbfrei1EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178123 86-,10,8
2a1aaWilh. Reichenbach DC v. 3.6.18623 97-,2,4
32David Rogeit erbfrei3EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178122 179-,27,-
44aDavid Mickuszies erbfrei1EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.17813 00-,2,-
57David Scheppat erbfrei EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178111 57-,11,-



1857 (PT 47) Rentenkataster Nr. 5[8]

  • Chatouller Skoeries alias Neusaas auch Roedszen (mglw. Roebszen)
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Annus Jurgsdas und Adolph Schlather jetzt Carl Wiechert
jetzt Wilhelm Jokschas (?)
12, 33 12.9.1855, 13.6.1857, 27.6.1872
1a Carl Wiechert in Roebsden12, 40 27.6.1872
21aXstoph Laggies u. Ww. Reichenbach
jetzt Xstian (?) Wallat
9 102
18, 06
12.9.1855, 13.6.1857, 27.6.1872
2a Wilhelm Reichenbach3 97 3.6.1862
2b Eduard Lange in Roebschen7, 78 27.6.1872
32Christoph Wallucks früher ? Rogait22 170 12.9.1855, 13.6.1857
43Jurge Septinus/s> Christoph Wossilus15 101 12.9.1855, 13.6.1857
54Heinrich Kroehnert jetzt Julius Kröhnert48 1314, 11, 3012.9.1855, 13.6.1857
64aDavid Mickuszies10 86 12.9.1855, 13.6.1857
75Michel Scheppeit80 114 12.9.1855, 13.6.1857
88 Christoph Schaar22 115 12.9.1855, 13.6.1857
8 Gustav Schaar 9, 08, 101.7.1899
8a Adolf Schaar 16, 15, 201.7.1899
99Benjamin Heydemann jetzt Ludwig Makein17 08 12.9.1855, 13.6.1857, 10.8.1871
9a Gottfried Klein in Neusass Scheer26 52 10.8.1871
1010Heinrich Bergmann22 115 12.9.1855, 13.6.1857
10a Martin Ensekat 5, 86, 4011.8.1913
10b Otto Beinert 12, 39, 5011.8.1913
1112Gottfried Makein38 116 12.9.1855, 13.6.1857
1213Xtn Bergmann22 135 12.9.1855, 13.6.1857
1314 Martin (?)  ? 61 150 12.9.1855, 13.6.1857
1415 Ferdinand Carl Wiegratz38 118 12.9.1855, 13.6.1857
14a Ferdinand Stoellger 3, 47, 0010.5.1904
14b Emil Mertins 7, 83, 4010.5.1904
1516Andreas Mertins jetzt Albert Karsch (?)33 17214, 09, 9012.9.1855, 13.6.1857, 24.11.1880
15a Carl Wiegratz48 47 2.7.1869
15b Christoph Wiegratz17 58 2.7.1869
15c Carl Mertins 4, 30, 5024.11.1880
1618Miks Gandras ol. Michel Scheppeit40 14027, 19, 38 12.9.1855, 13.6.1857, 15.7.1890
16a Hoelger in Woitkaten7 41 13.4.1869
16b keine Namensangabe 1, 75, 4015.7.1890
16c keine Namensangabe 2, 55, 3215.7.1890
16d Michel Gandras 7, 68, 6824.6.1892
16e Martin Kaszemek 29, 50, 7024.6.1892
1719Christoph Klein früher Annus Szonn17 179 12.9.1855, 13.6.1857
George Siemoneit 3, 70, 7021.4.1897
Ferdinand Hennemann 0, 83, 7021.4.1897
1820Ww. Wallentowitz22 115 12.9.1855, 13.6.1857
1921Gottfried Makein21 22 12.9.1855, 13.6.1857
2022Daniel Borm jetzt Ferdinand Goldap37 14511, 86, 4012.9.1855, 13.6.1857, 25.11.1880
20a Georg Buskies 2, 14, 1025.11.1880
2123Friedrich Baar32 127 12.9.1855, 13.6.1857
2224 Annus (?) Paszehr (?) ? 12.9.1855, 13.6.1857
23 Xstoph Sch…. ? 12.9.1855, 13.6.1857
24 Martin ? ? 12.9.1855, 13.6.1857
2525Georg Gehrmann (?) ? 12.9.1855, 13.6.1857
2626Jurge Kassath jetzt Michel Junker26 616, 35, 0012.9.1855, 13.6.1857, 24.11.1880
26a Schulsozietät Mankeslauken 2, 04, 3024.11.1880
26b Otto Niemann 0, 24, 507.1.1888
2727Gottl. Glogau24 7 12.9.1855, 13.6.1857
2827aErdmann Lolischkies16 109 12.9.1855, 13.6.1857
2928Michel Preugschat59 50 12.9.1855, 13.6.1857
3028aChristoph Luszus44 149 12.9.1855, 13.6.1857
3128bChristoph Septinus14 145 12.9.1855, 13.6.1857
3228abMartin…lies19 66 12.9.1855, 13.6.1857
3330Heinrich Schneider8 118 12.9.1855, 13.6.1857
3431Michel Meleit21 134 12.9.1855, 13.6.1857
3532Jurge Wallukat27 65 12.9.1855, 13.6.1857
3535Derselbe jetzt Carl Skanowitzki (?)6 111 12.9.1855, 13.6.1857
3634Jurge Preugschat jetzt Catharina Bertulies10 164 12.9.1855, 13.6.1857


Adreßbuch 1912

  • Neusaß Sköries/ Post: Kugeleit
    • Einwohner Buchstabe A:
      Auschra, Else, Kätnerin; Anduszies, Wilhelm, Knecht
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bogdahn; Hermann, Besitzer; Beinert, Otto, Besitzer; Beinert, Gustav, Wirtschafter; Brinkies, Adam, Besitzer; Beckmann, Lehrer; Bötke, Friederike, Dienstmädchen; Bötke, Wilhelm, Altsitzer; Bandel, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Daumann, Gustav, Knecht
    • Einwohner Buchstabe E:
      Ensekat, Martin, Besitzer; Eich, Berta, Wirtin
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fuy, Richard, Knecht; Fuy, Louis, Knecht; Fuy, Friedrich, Besitzer; Fuy, Rudolf, Schmied; Fuy, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe G:
      Getzie, Heinrich, Altsitzer; Groß, Auguste, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haak, Georg, Besitzer; Hübsch, Georg, Besitzer; Heydemann, Lina, Dienstmädchen; Herrmann, Christoph, Besitzer; Hartmann, Hermann, Kätner
    • Einwohner Buchstabe J:
      Junker, Heinrich, Besitzer; Jarchow, Karl, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kaszemek, Gustav, Besitzer; Kuhrau, Richard, Knecht; Keddies, Jurgis, Kätner; Köch, Wilhelm, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Launert, David, Schneidermeister; Labeit, Heinrich, Besitzer; Lessing, Anna, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makein, Ernst, Besitzer; Mattuttis, Johann, Lehrer; Mäding, Ida, Dienstmädchen; Macick, Michel, Altsitzer; Mertins, Friedrich, Häusler; Mertins, Karl, Losmann
    • Einwohner Buchstabe N:
      Neubacher, Otto, Schmiedegeselle; Noah, Georg, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Petereit, Heinrich, Kätner; Preugszas, Johann, Besitzer; Petkat, Christoph, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Ridszewsky, Emil, Briefträger
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schaar, Gustav, Besitzer; Schaar, Adolf, Altsitzer; Schaar, Karl, Besitzer; Schaar, Albert, Besitzer; Stöllger, Ferdinand, Besitzer; Szaggrus, Christoph, Kätner; Schiemann, Martin, Besitzer; Schappat, August, Besitzer; Schaak, Karl, Besitzer; Srugies, August, Knecht; Schlegat, Georg, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Triebe, Friedrich, Kätner
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wittke, Julius, Kätner



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Baltrusch, Michel, Landwirt; Beinert, Fritz, Bauer; Bendig, Gustav, Bauer
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dittloff, Max, Stellmacher
    • Einwohner Buchstabe F:
      Frischkorn, Adolf, Landwirt; Fuy, Max, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gailus, Richard, Landwirt; Gerullis, Georg, Landwirt; Gudat, August, Bauer; Gudat, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hoppe, Fritz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Keddies, Heinrich, Landwirt; Kikillus, Fritz, Landwirt; Kujus, Ernst, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe L:
      Launert, Friedrich, Bauer; Luttkus, Eduard, Landwirtin; Luttkus, Johann, Lehrer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makein, Otto, Landwirt; Nelamischkies, Wilhelm, Bahnbeamter; Nelamischkies, Martha, Landwirtin; Nietsch, Ida, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Petreit, Bertha, Bäuerin; Petreit, Heinrich, Landwirt; Plewe, Anna, Altsitzerin; Preukschas, Johann, Landwirt; Preukschas, Martin, Landwirt; Preukschasz, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saunus, Ernst, Landwirt; Schaak, Carl, Landwirt; Schaar, Erich, Landwirt; Schiemant, Michel, Bauer; Schlonas, Martin, Bauer; Szagarus, Christoph, Landwirt


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Neusaß Sköries oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 182 f.
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Chatouller Bowien Seiten 45/46 [1]
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 28.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 109 (oder 64)
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 4.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 109 (oder 56)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 19, gefertigt 2.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187273, S. 144
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.48 ff.
  7. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 535
  8. Praestationstabelle 47 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857, Bl. 127 - 166
  9. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge