![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Niehaus (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Es ist besonders interessant, dass manche unserer Familiennamen auch einen Hinweis auf das Nacheinander in der Siedlungsgeschichte, konkret also der Siedlungsreihenfolge, in sich festgehalten haben. So sagt Niehaus aus, dass sie sich diese Familie neben oder in der Nähe eines Althauses niedergelassen haben oder überhaupt als Neubauer in einer Bauerschaft aufgetreten sind. Für das Aufkommen solcher Namen rechnet man etwa mit dem Hochmittelalter von etwa 1200-1400.[1]
Varianten des Namens
Der Nachname der Besitzer und Bewohner des Hofes Niehaus in der Barlage in Hollage wird in katholischen Kirchenbüchern des Kirchspiels Wallenhorst und Volkszählungsunterlagen oder Registern des Fürstbistum Osnabrück genannt:
- 1540: Niggehus
- 1590: Niehauß
- 1628-30: Nienhuß
- 1652-1713: Niehus
- 1658-1701: Nyehauß
- 1689-1853: Niehues
- ab etwa 1866: Niehaus
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Niehaus (im Jahr 2002 insgesamt 1814 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 135 Vorkommen pro Mio, bis 270 Vorkommen pro Mio, bis 405 Vorkommen pro Mio, bis 540 Vorkommen pro Mio, mehr als 540 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Niehaus (im Jahr 2002 insgesamt 1814 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 25 Vorkommen, bis 50 Vorkommen, bis 75 Vorkommen, bis 100 Vorkommen, mehr als 100 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Niehaus.
In verschiedenen Traueranzeigeportalen finden sich ebenfalls einige Traueranzeigen aus jüngerer Zeit:
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Literatur
- ↑ Baader, Theodor (1951): "Hofes- und Familiennamen des Kirchspiels Wallenhorst", in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg): Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, Wallenhorst, Selbstverlag.