Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Ogeln/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis

1750 – 1756 (PT 1) Barthel Ohgeln[1]

Bauern Anzahl der
Wirthe
Dorfland und
Grund
Wiesen Hubenzins in Rthr, Gr, Pf
John Krauleyde 115 Mo 7, 0, 0
Jacob Redweycke 115 Mo 7, 0, 0
Hanß Skrande 122 Mo 150 Rt6 Mo 225 Rt 10, 45, 0
Gottfried Skrande 11 H5 Mo 14, 0, 0
Martin Simmeit 115 Mo2 Mo 75 Rt 7, 0, 0
Jurg Andulleit oder Woschka 115 Mo2 Mo 75 Rt 7, 0, 0
Caspar Schaddagies 115 Mo2 Mo 150 Rt 7, 0, 0
MickaKrauleyde 17 Mo 150 Rt 3, 45, 0
Johann Sarmath 115 Mo3 Mo 150 Rt 7, 0, 0
Johann Skrande 11 H6 Mo 14, 0, 0
Hanß Kogst 1 1 Mo 0, 0, 0


1817 (PT 13) Tabelle Nr. 3 [2]

Scharwerksfreie Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Peter Krauleidis Erben ol. Jons15 Mo1 H 3 Mo 171 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Mikis Mathes ol. Vater15 Mo1 H 3 Mo 171 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jons Krauleidis ol. Jurge Lutkus14 Mo 187 ½ Rt1 H 2 Mo 144 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Peter Klaunatis (?) ol. Endr. 14 Mo 187 ½ Rt1 H 2 Mo 144 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jurge Steppon ol. Mart.22 Mo1 H 19 Mo 144 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Martin Simoneit ol. Jurge Petereit15 Mo1 H 3 Mo 171 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Mart. Schwellnus17 Mo 75 Rt1 H 9 Mo 9 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Mix Schicksnus17 Mo 75 Rt1 H 9 Mo 9 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Jons Schaddag jetzt Mix17 Mo 150 Rt 1 H 9 Mo 110 RtV. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Pfarrer Hübner ol. Xstoph Redetzky15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1826, ererbt
Michel Krauleidies1 H 6 Mo2 H 21 Mo 88 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt
Beerbohm ol. Oberamtmann Possern3 Mo 150 Rt7 Mo 166 Rterkauft
Jurge Palkis ol. Jurge Drusze v. Mantwieden1 Mo2 Mo 47 Rt V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet
Eigenkätner
Jons Schwellnus ol. Jacob Marten6 Rt8 RtErbverschr. Gumb. d. 20.8.1782, bestät. Berlin d. 18.9.1783, ererbt
Johann Bruskis ol. Gottfr. Hoen (?)1 Mo2 Mo 48 Rt Erbverschr. Gumb. d. 20.8.1782, bestät. Berlin d. 18.9.1783, ererbt
Christoph Krauleidis ol. Taszis1 Mo2 Mo 48 Rt Erbverschr. Gumb. d. 20.8.1782, bestät. Berlin d. 18.9.1783, ererbt
Mart. Preukschas
  • Abkürzung: V. U. - Verleihungs Urkunde


1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 4 [3]

  • Bartel Ogeln
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Jacob Krauledies früher Jacob Kibelka129 Mo 157 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
1aAdam Bertait14 Mo 15 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
2Ensas Mathes ol. Mix Mathes133 Mo 172 Rt58 Mo 22 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
2aMix Matteoszus 2 Mo 7 Rt Kons. v. 19.4.1847
2bAdam Berteit 2 Mo 7 Rt Kons. v. 19.4.1847
3Mix Krauledies früher Jons132 Mo 199 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
4Peter Kloweit132 Mo 199 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
5Christoph Kurschus früher Jurge Steppons14 Mo 144 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
6Martin Wilks ol. Mix Simoneit
Endrig Kloweit
133 Mo 172 Rt25 Mo 118 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
6aAnsas Kurszus 13 Mo 152 Rt SchFrBKons. v. 28.7.1846
6aaMartin Jakomeit ol. Jurg Aszmis 13 Mo 153 RtSchFrBKons. v. 7.12.1849
6bAszm. Kakerort 2 Mo 7 Rt Kons. v. 28.7.1846
7Adam Schwellnus früher Martin139 Mo 9 Rt56 Mo 146 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
7aMix Schwellnus früher Jons Reisas1 1 Mo 4 Rt Kons. v. 4.1.1849
8Jacob Skrabs früher Mix Schiksnus139 Mo 9 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
8aMix Schlaseitis Abzweigung
9Jons Schaddag137 Mo 108 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
Derselbe früher Beerbohm in Feilenhof 7 Mo 166 Rt EigentumBesitzurkunde
9aMix Matteoszus12 Mo 8 Rt Abzweigung
10Christian Matteoszus116 Mo 176 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
11Ephraim Hübner, Pfarrer133 Mo 172 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
13Jurge Skeries in Mandwieden 2 Mo 47 Rt SchFrBV. U. Gumb. d. 26.10., bestät. Berlin d. 12.12.1814
14Christoph Ensis früher Jons Schwelnus ?18 Rt Eigenk.Erbverschr. Gumb. 20.8.1872, Berlin 18.9.1873
16Christoph Krauledies12 Mo 48 Eigenk.Erbverschr. Gumb. d. 20.8.1782, Berlin d. 18.9.1783
17David Jessawitz ?11 Mo 128 Rt ErbpachtVertrag Gumb. d. 10.10.1821, Königsb. 3.1.1824
18Martin Preugschas unverm. Eigenk.Verschreibung existiert nicht



Adreßbuch 1912

  • Ogeln/ Post: Kinten
    • Einwohner Buchstabe B:
      Baumeister, Friedrich, Kätner; Bassus, Wilhelm, Knecht
    • Einwohner Buchstabe C:
      Cierolies, Erdme, Losfrau; Cierolies, David, Losmann; Cierolies, Adam, Losmann
    • Einwohner Buchstabe D:
      Döring, Mathilde, Kätnerin; Dreiszas, Miks, Besitzer; Dauskart, Martin, Losmann; Dauskart, Christoph, Losmann; Dobrigkeit, Karl, Schneider
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gibbennus, Wilh., Losmann
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kristeit, Adam, Besitzer; Kristeit, Eva, Kätnerwitwe; Kristeit, Christoph, Zimmermann; Kalwillis; Georg, Besitzer; Kurschus, Adam, Kätner; Kurschus, Eva, Losmagd; Kurschus, Marie, Losmagd; Kurschus, Martin, Altsitzer; Kopries, Marie, Losmagd; Kubies, Marie, Kätnerwitwe; KukaschefskyAnton, Losmann; Kloweit, Madle, Losmagd
    • Einwohner Buchstabe M:
      Meikies, Marie, Losfrau; Malinnus, Marie, Magd; Malinnus, Adam, Losmann; Müller, Ludwig, Losmann; Mattisas, Adam, Losmann; Mertins, Gottlieb, Kätner u. Tischler; Mattioszus, Martin, Schneider
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Else, Kätnerwitwe; Niederstras, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe P:
      Preikschas, Adam, Kätner; Preikschas, Adam, Altsitzer; Pietsch, Adam, Kätner; Paroll, August, Kätner und Töpfer; Paura, Losmann; Plutta, Christoph, Losmann
    • Einwohner Buchstabe S:
      Stonies, Jurgis, Besitzer; Schenk, Heinrich, Besitzer; Schäfer, Anna, Dienstmagd; Schäfer, August, Knecht; Schäfer, Eduard, Kätner; Schäfer, Robert, Kätner; Schwellnus, Jakob, Besitzer; Schakohl, George, Altsitzer; Szellies, Christoph, Losmann; Simoneit, Eva, Losfrau; Simoneit, Martin, Losmann
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thiem, Ferdinand, Altsitzer; Thiem, Miks, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallineit, Mare, Dienstmagd



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe C:
      Cyrolies, David, Landwirt; Czulkies, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dinnus, Michel, Landwirt; Döhring, Alexander, Schmiedemeister
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jakomeit, Eva, Landwirtin; Jesper, Johann, Arbeiter; Juraschka, Wilhelm, Bahnarbeiter
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kakaroth, Willielm, Bauer; Kakies, Eva, landwirtschaftl. Arbeiterin; Kibelka, Michael, Landwirt; Kloweit, Jürge, Altsitzer; Kloweit, Johann, Heizer; Krauleidies, Miks, Landwirt; Krauleidies, Wilhelm, Landwirt; Krukies, Marta, landwirtschaftliche Arbeiterin; Krukies, Martin, ohne Beruf; Kwauka, Jons, Bauer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laurus, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makuszies, Heinrich, Landwirt; Meikies, Michel, Landwirt; Mikußies, Johann, Landwirt; Mikußies, Ertme, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe N:
      Niederstraßer, Georg, landw.Arbeiter; Niederstraßer, Johann, landw.Arbeiter
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paddags, Martin, Heilpraktiker; Pietsch, Eduard, Altsitzer; Pietsch, Franz, Schuhmacher; Posingies, Margarete, ohne Beruf; Priewe, Paul, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe R:
      Ramelautzky, Abraham, landw.Arbeiter; Rassau, Adam, Straßenwärter; Redweik, Willy, landw.Arbeiter; Resas, Johann, Landwirt; Rugulies, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schakies, Martin, Bauer; Schenk, Heinrich, Bauer; Schmidt, Johann, Bauer; Schwede, Alfred, Bauer; Strangalies, Eva, Bäuerin; Szillus, Max, Postfacharbeiter
    • Einwohner Buchstabe T:
      Taszus, Martin, Landwirt; Thiem, Max, Bauer
    • Einwohner Buchstabe U:
      Urban, Adam, Bauer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waitschus, Charlotte, Strickerin; Wallat, Anna, Landwirtin; Wieberneit, Rudolf, Bauer


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Ogelnoder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 34 f.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 13 (Kinten), gefertigt 25.4.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 54 ff.
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 32 ff.
  4. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge