![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Ortschaftsverzeichnis des Fürstentums Lippe 1911/Vorwort
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Ortschaftsverzeichnis des Fürstentums Lippe 1911 | |
<<<Vorherige Seite [Vorsatz 2] | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
Vorwort
- Das Fürstentum Lippe (nicht Lippe-Detmold) hat einen Flächeninhalt von 1215,18 Quadratkilometern, es ist in 8 städtische und 5 ländliche Verwaltungsbezirke eingeteilt. Die ländlichen Verwaltungsbezirke werden Verwaltungsämter genannt und umfassen zusammen 13 Ämter (Amtsgemeinden) und 209 Gemeinde- und Gutsbezirke( 1 staatliche Meierei, 21 Domanial-Meiereien 2 Erbpachtgüter, 1 Schloßbezirk, 1 Abtei, 27 Rittergüter und 155 Bauerschaften oder Dorfsgemeinden. Es enthält im GAnzen 945 Ortschaften und wohnplätze mit besonderer Benennung, wovon auf die Städtischen Bezirke 59 und auf die ländlichen Bezirke 886 entfallen.
Am 1. Dezember 1910 betrug die Gesamtzahl der
Wohn- gebäude | Haus- haltungen | Bevölkerung | von der Bevölkerung waren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
männ- lich | weib- lich | zusam- men | evangelisch | röm.- kathol. | israel- itisch | sonst. Bekenntn.,- u. ohne- Angabe | |||||
reform- iert | luther- isch | sonst. ev Bekenntn. | |||||||||
A. in den Stadtbezirk. | 5993 | 10356 | 21416 | 23304 | 44720 | 30292 | 10681 | 370 | 2843 | 485 | 49 |
B. in den Verw.-Ämt. | 16895 | 23509 | 51838 | 54379 | 106217 | 97022 | 4499 | 1283 | 3082 | 295 | 36 |
zusammen | 22888 | 33865 | 73254 | 77683 | 150937 | 127314 | 15180 | 1653 | 5925 | 780 | 85 |
- Von den Abkürzungen in der Spalte „Bemerkungen“ bedeuten:
PA. = Postamt I. II. III. Kl. - PAb. = Postagentur. - PH. = Posthülfsstelle. - T. = Telegraphenbetrieb. F. = Fernsprechbetrieb. - St. Stadtfernsprecheinrichtung. - ESt. = Eisenbahnstation mit Bahnhof I. II. III. IV. Kl. - EHp. = Eisenbahnhaltepunkt. - Gend. = Gendarmeriestation.