Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

PB 13 EB

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Ersatz-Bataillon des Württembergischen Pionier-Bataillons Nr. 13

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit:

Formationsgeschichte

  • 5. August 1914:
Einrichtung des Ersatz-Bataillons mit den Beständen des Friedens-Bataillons.
  • 7. August 1914:
Aufstellung von zwei Rekruten-Depots.
  • 8. August 1914:
Aufstellung der 1. bis 3. Ersatz-Kompagnie.
  • 16. August 1914:
Aufstellung von zwei Landsturm-Ersatz-Kompagnien.
  • Mai 1915:
Aufstellung der 4. Ersatz-Kompagnie, des 3. Rekruten-Depots und einer Genesenden-Kompagnie. Die 2. Landsturm-Ersatz-Kompagnie wird wieder aufgelöst. Zuvor waren bereits zwei Kompagnien an ein Feld-Rekruten-Depot abgegeben worden.
  • 7. Juli 1917:
Abgabe je einer neu zusammengestellten Ersatz-Kompagnie an die Pionier-Feld-Rekruten-Depots Nr. 2 und 10.
  • 27. Januar 1918:
Aufstellung einer 5. Württembergischen Kompagnie beim Feld-Pionier-Rekruten-Depot Nr. 1 in Wassigny.
  • 5. Mai 1918:
Aufstellung des Stabs des Pionier-Feld-Rekruten-Depots Nr. 10.


Beim Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 13 wurden von August 1914 bis November 1918 als Nachersatz insgesamt 345 Offiziere, 1.286 Unteroffiziere und 17.404 Pioniere und Trainfahrer an die Feldformationen abgegeben. An Neuformationen wurden 19 Kompagnien zu je rund 260 Köpfen zur Feldverwendung aufgestellt. Hierbei sind die Brückentrains und Scheinwerfer noch nicht enthalten. Insgesamt gingen während der Kriegsdauer rund 30.000 Mann durch das Ersatz-Bataillon.


Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Bataillonskommandeure

  • ab 5. August 1914: Oberstleutnant z. D. Erpf.
  • ab September 1915: Major z. D. Knies (siehe unten Literatur).


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge