Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

PB 13 SW 248

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 248

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit: 8. Ersatz-Division (ab 1. April 1917: 243. (Württembergische) Infanterie-Division).


Formationsgeschichte

  • Juli 1915:
Aufstellung in Ulm an der Donau beim Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 13.
  • 11. Dezember 1915:
Übertritt des Infanterie-Scheinwerferkommandos der 8. Eratz-Division zum Scheinwerferzug Nr. 248.
  • 1. Februar 1918:
Scheinwerferzug Nr. 248 wird Armeetruppe und der Maasgruppe West unterstellt. Bei der 243., Infanterie-Division verbleibt ein ausgeschiedener Handscheinwerfertrupp.
  • Mitte November 1918:
Abgabe der beiden Scheinwerfer und der Gerätewagen an die amerikanische Abnahmekommission.
  • 1. bis 3. Dezember 1918:
Demobilmachung in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • 2. August 1915 bis 8. Oktober 1916:
Verlegung zur 8. Ersatz-Division nach Thiaucourt südwestlich Metz zum Einbau der Scheinwerfer in den Stellungen der 49. und 51. Ersatz-Brigade und zur Flugabwehr.
  • 8. Oktober bis 20. November 1916:
Einsatz in der Somme-Schlacht nördlich Péronne. Der Zug wird nicht als Scheinwerferzug verwendet. Die Mannschaften arbeiten als Pioniere an Stollenbauten in Aizecourt.
  • 21. November 1916 bis Mitte April 1917:
Rückkehr nach Thiaucourt zum Beleuchtungs- und Lichtsignaldienst. Der Zug wird der Divisions-Nachrichten-Abteilung unterstellt.
  • Mitte April bis Ende August 1917:
Verlegung in den Raum nördlich Reims:
  • Ausbildung im Lichtsignaldienst mit Fliegern und im Auslegen von Signaltüchern.
  • Pionierarbeiten im Stellungsbau.
  • Ausbau der Beobachtungs- und Signalstation in Prouvais.
  • Ende August bis Mitte Oktober 1917:
Verlegung nach Brandeville zum Stellungsbau, Einbau eines Panzerturmes und Beleuchtungsdienst bei Etraye nördlich Verdun.
  • Mitte Oktober 1917 bis Ende Januar 1918:
Verlegung ins Pionier-Waldlager zwischen Cunel und Nantillois auf dem westlichen Maasufer:
  • Einbau eines Panzerbeobachtungsturmes im Divisions-Beobachtungsstand.
  • Herstellung eines Lichtsignal- und eines Blinkstandes.
  • 1. Februar bis Mitte Oktober 1918:
Verlegung nach Laneuville zum Fliegerschutz.
  • Mitte Oktober bis 11. November 1918:
Rückzug mit der Argonnengruppe über Autrecourt und Moulins bis Pin und Les Bulles in Belgien.

Heimkehr

  • Mitte November bis 1. Dezember 1918:
Rückmarsch über Luxemburg und Echternach bis Bengel an der Mosel und Weitertransport per Bahn über Koblenz, Hanau, Würzburg und Mergentheim nach Ulm.


Zugführer

  • ab 2. August 1915: Oberleutnant Prestinari.
  • ab August 1916: Leutnant d. R. Dauber.
  • ab 25. September 1918: Offizier-Stellvertreter Schweizer.


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge