Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

PB 13 SW 311

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Württembergischer Scheinwerferzug Nr. 311

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison:
  • Zugehörigkeit: 26. Infanterie-Division.


Formationsgeschichte

  • 1. bis 5. April 1916:
Aufstellung in Neubreisach mit 2 Offizieren, 31. Unteroffizieren und Mannschaften, 20 Pferden und 5 Fahrzeugen durch Ergänzung des „Leichten Festungs-Scheinwerferzuges Nr. 27“ mit Personal und Gerät.
  • August 1916:
Austausch des bisherigen preußischen durch württembergisches Personal.
  • September 1916:
Der Scheinwerferzug erhält zusätzlich zu den bisherigen Acetylen-Scheinwerfern Glühlampen-Scheinwerfer mit Akkumulatoren-Batterien.
  • Mitte / Ende November 1918:
Auflösung des Zuges in Offenburg und Abgabe der Scheinwerfer und Gerätewagen nach Spandau und der Akten ans Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • 6. April bis 2. August 1916:
Verlegung zur 26. Infanterie-Division nach Klephoek bei Dadizeele in Flandern zur Flugabwehr:
  • Scheinwerfer I in Becelaere.
  • Scheinwerfer II bei Dadizeele.
  • 2. August bis Ende August 1916:
Verlegung nach Le Maisnil an die Somme im Verband der 26. Infanterie-Division zur Unterstützung der Flugabwehr-Maschinengewehre bei Rocquigny und Lechelle. Die Gespanne werden zu Erntearbeiten verwendet.
  • Ende August bis Mitte November 1916:
Verlegung in den Wytschaetebogen nach Mai-Cornet bei Comines zur Fliegerabwehr und Beleuchtungsdienst in Halluin und Messines.
  • Mitte November bis 9. Dezember 1916:
Ruhe in Rieux und Avesnes östlich Cambrai.
  • 10. Dezember 1916 bis 12. März 1917:
Verlegung nach Villers-Villers-Pluich zur Einrichtung elektrischer Beleuchtungen in Rocquigny, Neuville und den Katakomben von Ytres. Die Mannschaften werden zusätzlich zu Stellungsbauarbeiten bei Neuville und in der Alberich-Linie herangezogen.
  • 13. bis 18. März 1917:
Rückmarsch nach Inchy bei Le Cateau unter Zerstörung der einrichtungen im geräumten Gebiet.
  • 18. März bis Anfang August 1917:
Einsatz zum Fliegerschutz und Beleuchtungsdienst in der Somme-Schlacht bei Courrières und Courchelettes.
  • Anfang August bis 6. September 1917:
Verwendung in den Stellungskämpfen und der Sommerschlacht in Flandern bei St. Denis.
  • 7. bis 23. September 1917:
Verlegung nach Zabern zur Vorbereitung auf den Gebirgskrieg.
  • 23. September bis 11. November 1917:
Verlegung ins Aufmarschgebiet an der Isonzofront bei Woheiner Vellach zum Schutz der dortigen Flugplätze und Bahnanlagen.
  • 12. November bis 8. Dezember 1917:
Vormarsch bis Conegliano zur Ableuchtung der feindlichen Stellungen am gegenüberliegenden Piav-Ufer.
  • 9. Dezember 1917 bis 7. Januar 1918:
Rückmarsch auf das Ostufer des Tagliamento zur Ruhe bei Fagagna.
  • 8. Januar bis Mitte März 1918:
Verlegung in Ruhequartiere nach Ergersheim im Elsaß.
  • Mitte März 1918 bis 11. November 1918:
Teilnahme an den Stellungskämpfen in den Vogesen im oberen Breuschtal und bei Senones im Abschnitt des Landwehr-Infanterie-Regiments NR. 48. Die Unteroffiziere und Mannschaften des Zuges werden zur Aufsicht und Anleitung der beim Stellungsbau tätigen Gefangenen verwendet.

Heimkehr

  • 17. November 1918:
Beginn des Rückmarsches nach Offenburg (Baden).


Zugführer

  • ab August 1916: Leutnant d. R. Eugen Blessing.


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge