Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

PB 35 3.

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

3. Württembergische Pionier-Kompagnie Pionier-Bataillons Nr. 35

Pionier-Regiment Nr. 35, ab September 1917: Pionier-Bataillon Nr. 35

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Brehlow im Münster-Lager bei Münster in Westfalen (Ersatztruppenteil: Württembergisches Detachement beim Ersatz-Pionier-Btaillon Nr. 36).
  • Zugehörigkeit:

Formationsgeschichte

  • 8. April 1915:
Aufstellung als Infanterie-Pionier-Kompagnie Nr. 5 „Schmelzer“ aus den Infanterie-Pionieren der Reserve-Infanterie-Regimenter Nr. 246,247 und 248 zur Bedienung der „neuen Munition“ (Gas).
  • 10. Mai 1915:
Die Kompagnie wird 3. Kompagnie des neu aufgestellten Pionier-Regiments Nr. 35.
  • 21. November 1915:
Die Kompagnie erhält die Bezeichnung „3. (Württembergische) Kompagnie Pionier-Regiments Nr. 35“.
  • 1. September 1917:
Nach Auflösung des Pionier-Regiments Nr. 35 zum 31. August 1917 erhält die Kompagnie die Bezeichnung „3. (Württembergische) Kompagnie Pionier-Bataillons Nr. 35“.
  • 23. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • 15. Mai bis Ende Mai 1915:
Einsatz östlich und südöstlich Ypern:
Gasangriff am 23. / 24. Mai 1915.
  • Anfang Juni bis 26. Juli 1915:
Einsatz in den Argonnen bei Binarville:
  • Vorbereitung eines Gasangriffes bei Binarville (bis 8. Juni 1915). Der Angriff wird wegen ungünstiger Windverhältnisse nicht ausgeführt.
  • Ausbildung am Flottenatmer (Sauerstoffapparat) in Challerange und Stellungsbau im Dieusson-Moreau-Tal.
  • 27. Juli 1915:
Verlegung auf den östlichen Kriegsschauplatz zur Vorbereitung eines Gasangriffes gegen die Festung Lomsha bei Stawiski. Der Angriff findet nicht statt, da der Gegner am 7. August 1915 abzieht.
  • Mitte August 1915 bis Ende Mai 1916:
Verlegung zur 29. Infanterie-Division östlich Reims mit Aufenthalten in Johannisburg in Ostpreußen und bei Antwerpen.
  • Einsatz bei Hautrégiville (Pont Faverger) zur Abwehr eines erwarteten französischen Angriffes:
  • Gasangriffe bei Pont Faverger durch Abblasen am 19. und 29. Oktober 1915.
  • Gasangriff durch Abblasen bei Montfaucon am 26. November 1915.
  • Gasangriff bei Péronne im Januar 1916.
  • Gasangriff bei Liaucourt am 21. Februar 1916.
  • Einbau von Flaschenbatterien südlich St. Souplet Anfang März 1916. Die Kompagnie wird wegen ungünstigen Windes vom 23. März bis 9. April 1916 der 17. Infanterie-Division bei Bémont zu Schanzarbeiten zur Verfügung gestellt.
  • Gasangriff bei St. Souplet am 19. Mai 1916.
  • Ende Mai bis Anfang Dezember 1916:
Verlegung auf den östlichen Kriegsschauplatz in den Abschnitt östlich Smorgon – Baranowitschi:
  • Gasangriff bei Smorgon am 2. Juli 1916.
  • Gasangriff bei Smorgon am 2. August 1916.
  • Gasangriff gegen die russischen Stellungen an der Schtschara bei Baranowitschi am 3. September 1916.
  • Gasangriffe an der Schtschara am 6 Oktober und 28. November 1916.
  • Anfang Dezember 1916 bis Juli 1917:
Verlegung auf den westlichen Kriegsschauplatz nordöstlich Reims:
  • Bau der Abblasstelle bei Epoye.
  • Gasangriff bei Epoye am 31. Januar 1917.
  • Vorbereitung eines Angriffes bei Thiaucourt südwestlich Metz.
  • Gasangriffe bei Thiaucourt am 7. April und 1. Juli 1917.
  • Juli bis Mitte September 1917 :
Verlegung nach Machalt bei Reims zur Umorganisation der Pionier-Regimenter Nr. 35 und 36.
  • Mitte September bis Anfang Oktober 1917:
Ausbildung am neuen Gasgerät bei Sedan.
  • Anfang Oktober bis November 1917:
Verlegung an die Isonzo-Front und Unterstellung unter die 22. k. u. k. Schützen-Division:
  • Gasminenangriff bei Flitsch am 24. Oktober 1917.
  • November 1917:
Verlegung an den westlichen Kriegsschauplatz in den Raum südlich Dieuze:
  • Gasminenangriff bei der 1. bayerischen Landwehr-Division bei Réchicourt am 6. Dezember 1917.
  • Gasschießen bei der 48. Landwehr-Division südlich Leintrey am 28. Dezember 1917.
  • Gaswerferangriffe bei der 4. bayerischen Infanterie-Division südlich Thiaucourt am 26. Januar und 15. Februar 1918.
  • Gaswerferangriffe bei der 78. Reserve-Division südwestlich Thiaucourt am 22. Februar und 1. März 1918.
  • März bis April 1918:
Verlegung nach St. Quentin zur Teilnahme an der großen Frühjahrsoffensive:
  • Gaswerferangriff bei Gauchy am 21. März 1918.
  • Gaswerferangriff auf die Südvorstadt von Chauny am 6. April 1918.
  • Mai 1918 bis Ende September 1918:
Heranziehung zur Offensive auf Reims:
  • Gaswerferangriff auf Courcy am 2. Mai 1918.
  • Gaswerferangriff mit Sprengminen auf das Grabensystem bei Courcy am 6. Mai 1918.
  • Gaswerferangriff gegen den Aisne-Marne-Kanal am 27. Mai 1918.
  • Gasminenangriff auf Reims am 18. Juni 1918.
  • Gaswerferangriffe in Dixmuiden am 15. und 17. September 1918.
  • Ende September bis 11. November 1918:
Zuteilung zum Marinekorps und zur 14. und 16. bayerischen Infanterie-Division zu Sprengungen beim Rückzug und zum Stellungskampf in Flandern.


Heimkehr

  • 11. November bis 15. Dezember 1918:
Rückmarsch durch Belgien bis Lüttinghausen in Westfalen.
  • 21. bis 23. Dezember 1918:
Rücktransport per Bahn nach Ulm an der Donau.


Kompagnieführer

  • Oberleutnant d. L. Hermann (vom bayer. Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 5).


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge