Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

PMK 314

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Württembergische Pionier-Mineur-Kompagnie Nr. 314

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit: 54. (Württembergische) Reserve-Division.


Formationsgeschichte

  • September 1915:
Aufstellung als Infanterie-Mineur-Kompagnie durch die 54. Reserve-Division im Ypern-Bogen.
  • Februar 1916:
Auflösung der Kompagnie.
  • 20. Mai 1916:
Neuaufstellung als Württembergische Pionier-Mineur-Kompagnie Nr. 314 aus Offizieren und Mannschaften der Reserve-Infanterie-Regimenter 245, 246 und 247 (54. Reserve-Division) in Wiers südwestlich Lille.
  • 3. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • September 1915 bis Februar 1916:
Übernahme und Fortsetzung der von der 53. Reserve-Division begonnenen Minier-Arbeiten im Ypern-Bogen.
  • 20. Mai 1916 bis Mitte Juni 1916:
Ausbildung in Halpe-Garbe und bei Marquillies nordöstlich La Bassée.
  • Mitte Juni bis Anfang September 1916:
Übernahme der Arbeiten der Pionier-Mineur-Kompagnie Nr. 294 im Abschnitt des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 247 bei Neuve-Chapelle vor Ypern.
  • Anfang September 1916:
Zuteilung zur 26. Infanterie-Division und Übernahme der Arbeiten der Pionier-Mineur-Kompagnie Nr. 319 bei den Infanterie-Regimentern Nr. 121 und 125 im Wytschaete-Bogen vor Messines. Die Kompagnie ist im Wechsel der 26., 40., 2. und wieder der 40. Infanterie-Division unterstellt.
  • Anfang Juni bis Anfang Juli 1917:
Ausbildung im Feld-Pionier-Dienst bei Pionier-Bataillon Nr. 19 auf dem Übungsplatz Melle bei Gent.
  • Anfang Juli bis 19. Juli 1917:
Zuteilung zur 3. Marine-Division bei Middelkerke:
Vorbereitungen für das Unternehmen „Strandfest“ am 10. Juli 1917.
Ausbau der am 10. Juli 1917 eingenommenen Stellungen.
  • 20. Juli bis Anfang September 1917:
Rückkehr zur 26. Reserve-Division zum Stellungsbau im Abschnitt Hendecourt – Bullecourt.
  • Anfang September 1917 bis Anfang März 1918:
Verschiebung in der Abschnitt der 38. Infanterie-Division vor Monchy zum Ausbau des Boiry- und des Pelves-Riegels.
  • Anfang März bis 20. März 1918:
Vorbereitungen für die Frühjahrs-Durchbruchsschlacht in Aniche westlich Denain.
  • 21. März bis 10. April 1918:
Große Schlacht in Frankreich:
Verlegung nach Cagnicourt in den Aufstellungsraum der 2. Garde-Reserve-Division (20. März 1918).
Wegebau im eingenommenen Trichtergelände.
  • 11. April bis Anfang August 1918:
Verlegung nach Nieder-Flandern bei Menin zur Instandhaltung von Straßen- und Bohlenbauten im Wirkungsbereich der englischen Artillerie.
  • 8. bis 24. August 1918:
Verlegung nach Maricourt bei Albert zum Stellungsbau bei Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 247.
  • 25. August bis 9. September 1918:
Unterstellung unter die 25. Infanterie-Division und Verwendung als Infanterie bei Infanterie-Regiment Nr. 116 und 345. gegen die englischen Angriffe auf Maricourt, Hardecourt und Bouchavesnes.
  • 9. bis 22. September 1918:
Rückverlegung nach und Ruhe in Vaucelles.
  • 23. September bis Anfang Oktober 1918:
Pionierdienst in der Stellung bei der Rancourt-Ferme.
  • Anfang Oktober bis 26. Oktober 1918:
Zerstörungsarbeiten der Marschstraßen beim Zurückweichen auf die Maas-Linie bis Maubeuge.
  • 26. Oktober bis 10. November 1918:
Verlegung nach Hal in Belgien zum Stellungsbau bei Meerbeke und Neyghem westlich Brüssel.


Heimkehr

  • 11. November bis 3. Dezember 1918:
Rückmarsch im Verband der 9. Reserve-Division unter Umgehung von Brüssel ber Lüttich, Aachen und Oplanden. Überquerung des Rheins bei Mülheim und Weitermarsch über Solingen nach dem Bahnhof Elberfeld-Steinbeck.
  • 1. bis 3. Dezember 1918:

Rücktransport per Bahn ab Elberfeld-Steinbeck nach Ulm an der Donau.


Kompagnieführer

  • Oberleutnant d. R. Haug (ab 20. Mai 1916).
  • Leutnant d. L. Lamparter (ab Oktober 1918).


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge