![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Paschalteiken
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Paschalteiken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Paschalteiken
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Paschalteiken (n. 1871 so genannt[1]), auch Paszalteiken, Paßalteiken[2], Paschalteicken[3], Kreis Memel, Ostpreußen.
- Paszalteiken[4]
- Litauischer Name: Pašalteikiai
- Alter Siedlungsort (d. h. nicht mehr vorhanden)
- ca. 27 km südöstlich von Memel
Bevölkerung
Am 03.Dez. 1867 gab es in Paschalteiken
- Einwohner: 80
Am 01.Dez. 1871 gab es in Paschalteiken
- Einwohner: 74 (m=38, w=36, ortsgebürtig=46, unter 10J=10, können lesen=40)
- Konfession: 72 ev 2 j
- Wohngebäude: 10
- Haushaltungen: 20 (Familien=20)
Am 01.Dez. 1885 gab es in Paschalteiken
- Einwohner: 66 (m=31, w=35)
- Konfession: 66 ev
- Wohngebäude: 10
- Haushaltungen: 14
Politische Einteilung
Landgemeinde 1871 und 1888. Fehlt bei Goldbeck, aber auf Schroetter Karte. Vereinigt mit Dwielen 05.11.1894.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Paschalteiken gehörte 1888 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Paschalteiken gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Standesamt
Paschalteiken gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel).
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen:- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Taufbuch Prökuls