Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Paszelischken/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Paschyschen, Pasziliszken, Pasziliszkne, Paszilliszken:

Raab, Anna Maria, Eltern: Johann und Lysa , * 15.3.1722 Paschyschen, ~ 18.3.1722 in Werden

?, Kristup, Eltern:  ? und Else , * Pasziliszken, ~ 9.8.1711 in Werden
Klumbys, Anzullis, Eltern: Jakub und Kattrine , * 1.1.1716 Pasziliszken, ~ 1.1.1716 in Werden
Klumbys, Kristups, Eltern: Jakubs und Kattrine , * 26.2.1719 Pasziliszken, ~ 28.2.1719 in Werden
Klumbys, Jurgis, Eltern: Jakubs und Kattrine , * 22.11.1721 Pasziliszken, ~ 23.11.1721 in Werden
Klumbys, Ennicke, Eltern: Jakubs und Catrina , * 21.2.1724 Pasziliszken, ~ 23.2.1724 in Werden
Laxstatis, Kristups, Eltern: Anzullis und Catrina , * 10.2.1723 Pasziliszken, ~ 14.2.1723 in Werden
Matzis, Mazas, Eltern: Mikkellis und Grita , * 14.4.1713 Pasziliszken, ~ 17.4.1713 in Werden
Meyzis, Kattrine, Eltern: Mikkellis und Kattrine , * 20.7.1714 Pasziliszken, ~ 22.7.1714 in Werden Ein Frühkind von 7 Wochen
Meyzis, Barbe, Eltern: Mikkelis und Kattrine , * 5.9.1715 Pasziliszken, ~ 5.9.1715 in Werden
Plekstatis, Mikkelis, Eltern: Enzullis und Catrina , * 31.7.1728 Pasziliszken, ~ 1.8.1728 in Werden
Pleksztatis, Janis, Eltern: Anzullis und Kattrine , * 29.4.1719 Pasziliszken, ~ 30.4.1719 in Werden ein Frühkind, so nach der Eltern Copulation die den 24.11.1718 geschehen
Pleksztatis , Elze, Eltern: Enzullis und Catrina , * 17.7.1725 Pasziliszken, ~ 18.7.1725 in Werden
Pleyksztatis, Anzullis, Eltern: Anzzullis und Kattrine , * 5.5.1721 Pasziliszken, ~ 7.5.1721 in Werden
Stassus, Margreta, Eltern: Sims und Edwikke , * 26.6.1714 Pasziliszken, ~ 27.6.1714 in Werden
Szappatis, Catrina, Eltern: Martin und Margetha , * 4.2.1723 Pasziliszken, ~ 7.2.1723 in Werden
Szappots, Mare, Eltern: Janis und Annikke , * 3.4.1715 Pasziliszken, ~ 3.4.1715 in Werden
Szappots, Kristups, Eltern: Janis und Annikke , * 8.3.1718 Pasziliszken, ~ 10.3.1718 in Werden
Szappots, Mikkellis, Eltern: Janis und Annikke , * 2.10.1720 Pasziliszken, ~ 4.10.1720 in Werden
Szepats, Edwikke, Eltern: Martins und Margreta , * 17.9.1713 Pasziliszken, ~ 20.9.1713 in Werden
Szeppaitis, Christups, Eltern: Mertin und Margetha , * 22.1.1725 Pasziliszken, ~ 24.1.1725 in Werden
Szeppatis, Annikke, Eltern: Martins und Margreta , * 14.3.1719 Pasziliszken, ~ 15.3.1719 in Werden
Szeppatis, Jokubs, Eltern: Jonis und Ennicke , * 8.11.1726 Pasziliszken, ~ 10.11.1726 in Werden
Szeppatis, Margetha, Eltern: Martins und Margetha , * 12.3.1727 Pasziliszken, ~ 13.3.1727 in Werden
Szeppots, Mikkellis, Eltern: Martins und Margreta , * 11.9.1715 Pasziliszken, ~ 12.9.1715 in Werden
Szeppots, Jurgis, Eltern: Martins und Margreta , * 3.4.1717 Pasziliszken, ~ 3.4.1717 in Werden
Szeppots, Orte, Eltern: Martins und Margreta , * 21.4.1721 Pasziliszken, ~ 23.4.1721 in Werden
Szepputs, Jonis, Eltern: Jonis und Ennike , * 24.2.1723 Pasziliszken, ~ 26.2.1723 in Werden
Thumatis, Mikkelis, Eltern: Christups und More , * 16.4.1725 Pasziliszken, ~ 18.4.1725 in Werden
Tumatis, Willams, Eltern: Kristups und Mare , * Pasziliszken, ~ 24.3.1714 in Werden
Tumatis, Jurgis, Eltern: Kristups und Mare , * 26.11.1715 Pasziliszken, ~ 27.11.1715 in Werden
Tumatis, Anskis, Eltern: Kristups und Mare , * 2.5.1718 Pasziliszken, ~ 3.5.1718 in Werden
Tumatis, Kristups, Eltern: Kristups und Mare , * 26.2.1720 Pasziliszken, ~ 28.2.1720 in Werden
Tumatis, Else, Eltern: Kristups und Mare , * 14.4.1722 Pasziliszken, ~ 15.4.1722 in Werden
, Urte, Eltern: Jokubs und Stassus, Catrina , * 4.11.1726 Pasziliszken, ~ 6.11.1726 in Werden Kristupo Stassaus Zents

Thumatis, Martins, Eltern: Christups und More , * 8.12.1723 Pasziliszkne, ~ 8.12.1723 in Werden

Sims, Urte, Eltern: Stehlgis (?) und Edwigge , * 7.9.1711 Paszilliszken, ~ in Werden


Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1 Christup Staschies 11 2
2 Johns Tummatis11 2
3Mertin Szeppatis 11 1
4 Szimas Staschies11 1
5Endrig Pillipatis 11 2
6Enskis Klinatis 11 1
7Ensul Geilatis11 1
8Matz Szawischus (?) 11 1
Summa 8 8 6 4 1



1736

  • Jahn Raubschen: Ansullis Gaydatis, Phillipp Bendig, John Thumeit, Martin Scheppeit, Hans Klinatis, Christopff Staszus, Jacob Klumbies, Hanß Staszus


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 60 [2]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Ensies Geydatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Philip Bendig u. Hans Kubb1 H 7 Mo 150 Rt2 H 24 Mo 160 Rt
John Tumatis u. Mitzkus26 Mo 75 Rt1 H 29 Mo 75 Rt
Mertin u. Michel Schepeit26 Mo 75 Rt1 H 29 Mo 75 Rt
Hans Klinatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Christoph Stassus22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt
Hans Stassus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Hans Puickis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt
Jacob Klumbies22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt


1763 – 1766 (PT 5) John Raubschen[3]

John Raubschen
Wirth Anzahl der Wirthe
Ensell Geidatis 1
Philip Bendig und
Hans Kubb 1
Hans Mitzckus 1
Mertin Scheppait 1
Hans Klimatis 1
Christoph Stassis 1
Hans Stassas 1
Hans Puickis 1
Jacob Klumbies 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von John Raubschen[4]

John Raubschen
Wirth Anzahl der Wirthe
Ensull Gaÿdatis 1
Hans Kupp 1
John Thumatis 1
Hans Mitzckus 1
Mertin Scheppait 1
Hans Kienait 1
Christoph Pirschkolatis 1
Michell Sunnus 1
Annus Kundre 1
John Mauritsch 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von John Raubschen[5]

John Raubschen
Wirth Anzahl der Wirthe
Fritz Meusze 1
Hans Kubbe 1
Johns Thumatis 1
Hans Mitzkus 1
Jurge Galeiwa 1
Michel Leiwatis 1
Christop Pirschkolat 1
Michel Sunnus 1
Mertin Buchholtz 1
Michel Bausze 1
John Mauritsch 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [6]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1David Ruboks 1 1 1 1 4 1 1 2
2Johann Fromm 1 1 1 3 1 1 2
3 Mert. Sacknus 11 1 32 1 1 15
4 Johann Bethcke 11 1 31 1 13
5 Jons Mauritsch1 11 1 1 51 1
6 Mich. Sunnus11 2 11 2
7 Jurge Tautckus112 1 5
8 Jons Wiethe111 2 5 2 1 3
9 Jacob Naujoks111 1 4 1 1
10 Mich. Leiwatis11 11 4 1 1
11 Fritz Meusze11 22 1 1 4
Instm. George Rogge11 2 1 2 1 1 5
Aszm. Tautkus1 1 2 1 1 2
Peter Pictkunig11 2
Endrig Schmidt1 1 2 1 1 1 3
Endrig Hanskup 1 1 2 1 1 2
Summa 15 15 8 8 1 1 1 1 507103 1 92 4 36


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[7]

Jon Raupschen
Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Meusze David
2 Ruboks David
3 Saknus Mertin
4 Wiethe Michel
5 Galeiwa Jurge
6 Tiedts Michel
7 Tautkus Jurge
8 Sunnus Michel
9 Baetcke Xtian
10 Fromm Joh.
11 Mauritsch Jons
12 Daumann Joh.
Tumatis Mich. Losmann
Naujoks Jacob Losmann
Moskull Hans Losmann
Wittenberg Johan Losmann
Tautkus Aszm. Häusler
Schmidt Endrig Häusler
Schuppate Hans Häusler
Grigaleitis Hans Losmann
Paszellischken:
Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Lorigkatis David



1792 (PT 9) Tabelle Nr. 43 [8]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Georg. Rogge ol. Johann10 Mo 104Rt23 Mo 77 RtPrim Aquir. [Ersterwerber]Gem. Verfügung v. 13.5.1785 sind diesem Eigenkätner nur von dem Übermaßlande der 3 H 15 Mo culm., welches vorher die Scharwerksbauern allein nutzten, 11 M 140 Rt oletzkoisch zugemessen
Schmied Joh. Fried. Wolff gekauft
David Meusze olim Fritz15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
David Rubocks14 H 751 H 2 Mo 46 Rtv. Amt, bestätigt Gumbinnen d. 8.8.1780, gegen Abstand
Mert. Sacknus olim Jons Tumatis22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rterheiratet
Mich. Wiethe ol. Hans15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Jurge Galeiwa olim Jac. Naujoks22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtererbt
Mich. Tieds olim Mich. Leivatis15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterheiratet
Jurg Tautckus22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, getauscht
Jurge Sunnus olim Michael15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Christ. Boetke olim Johann15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Joh. From15 Mo 225 Rt1 H 5 Mo 117 Rt v. Amt d. 28.9., best. Gumb. d. 25.10.1779, gegen Abstand
Mich. Meusze olim Jons Mauritsch22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rterheiratet


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 75 [9]

Eigenkätner Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erdtm. Jessait olim Dav. Lorigkatis6 Mo12 Mo 46 Rterkauft


1803 (PT 9) Tabelle Nr. 43 [10]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Mich. Guddeschat ol. George Rogge 10 Mo 104Rt23 Mo 77 Rterkauft
Schmied Mich. Siebert ol. Friedr. Wolff erkauft
David Meusze 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
David Rubocks ol. David14 H 751 H 2 Mo 46 Rtv. Amt d. 23.9., bestät. Gumbinnen d. 9.10.1797, ererbt
Witwe Jons Tumatis olim Jons 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 RterheiratetDie Witwe hat den Martin Sacknus (s. PT 9) geheiratet. Dieser bewirtschaftet das Land bis zur Großjährigkeit der Kinder.
Hans Bruszpalck ol.Mich. Withae 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt d. 16.12.1796, bestät. Gumb. d. 22.2.1797, erheiratet
Jurge Geldszinnus ol. Jurge Galeiwa 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. Amt d. 16.1., bestät. Gumb. d. 16.4.1800, erheiratet
Endr. Kulitzki ol.Mich. Tiedts 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv. Amt d. 14.10., bestät. Gumb. d. 4.12.1794, gegen Abstand
Michael Tautckus ol. Jurge22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rtv. Amt d. 22.1., bestät.Gumb. d. 16.2.1796, ererbt
Jurge Sunnus 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
David Kunellis ol. Xstian Boetcke 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtgegen Abstand
Joh. Fromm15 Mo 225 Rt1 H 5 Mo 117 Rt v. Amt d. 28.9., bestätigt Gumbinnen d. 25.10.1779, gegen Abstand
Jons Mickloweit ol. Mich. Menzl22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 RtHeydekrug d. 16.1., bestät. Gumb. d. 1.3.1800, erheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 75 [11]

Eigenkätner Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Erdtmann Jessait 6 Mo12 Mo 46 Rterkauft


1817 (PT 21) Tabelle Nr. 41 [12]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Michel Meusze ol. David15 Mo1 H 3 Mo 172 RtVerl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jacob Rubocks ol. David14 H 751 H 2 Mo 46 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Hans Mauritz ol. Jons Tumatis 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Jurge Podszus ol.Hans Bruszpalck 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Gramsas (?) 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rt
Jurge Geldszinnus 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Endr. Kulitzky15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtv Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erheiratet
Michel Tautkus 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 168 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 20., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
JonsSaunus ol. Jurge
Cath. Jackmins (?)
15 Mo
2 Mo
1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt und dismenbriert
David Kunellis Erben 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 20., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Endr. From ol. Joh.15 Mo 225 Rt1 H 5 Mo 117 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Ert. Leckszus ol. Jons Mickloweit 22 Mo 150 Rt1 H 20 Mo 186 Rt Verl. Urkunde Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, erkauft


1817 (PT 22) Tabelle Nr. 75 [13]

Eigenkätner Oletzkoisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Xstoph Aschmon ol. Ert. Jessatis 6 Mo12 Mo 46 Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 25.5., bestät. Gumb. 17.6.1798, erkauft


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 46 [14]

  • Jon Raubschen alias Paszelischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess erfolgt ab 1872 in Hektar, Ar, Quadratmeter – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; D. C. = Dismembrations Consens; S. R. = Separations Rezess; V. U. = Verleihungsurkunde
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Michel Meisze früher David11 H 33 Mo 172 Rt25 Mo 101 RtSchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
2Jacob Ruboks früher David132 Mo 46 Rt42 Mo 64 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
3Anskies Inokatis123 Mo 29 Rt37 Mo 1 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
3aJurge Preuszat123 Mo 39 Rt31 Mo 8 RtSchFrBAbzweigung
3bJons Szameitat12 Mo 45 Rt SchFrBAbzweigung
3cJurge Szameitat12 Mo 45 Rt SchFrBAbzweigung
4Jurge Podszus früher Hans Bruszpalck116 Mo 176 Rt28 Mo 23 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
5Mertin Gramsdas früher Jurge116 Mo 176 Rt28 Mo 38 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
5bJurge Mitzkus 17 Mo 4 Rt 17 Mo 4 Rt Konsens v. 12.3.1842
6Mertin Ruboks früher Jurge Geldszinnus150 Mo 167 Rt145 Mo 140 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
6aJons Brumpreugsz jetzt Michel Saknus 9 MoSchFrBAbzweigung
6bJacob Ruboks 1 Mo 100 Rt Cons. v. 10.1.1854
7Carl Obst olim David Jogmins
früher Endrig Kulitzky
133 Mo 172 Rt
7 Mo 156 Rt
56 Mo 173 Rt
27 Mo 176 ½ Rt
8 Mo 15 ½ Rt
SchFrBV. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
D. C. 6.9.1854
7aJacob Kaulitzki jetzt Jons17 Mo 156 Rt28 Mo 86 ½ Rt
8 Mo 15 ½ Rt
SchFrBAbzweigung; D. C. v. 6.9.1854
7bDavid Kunehlis 7 Mo SchFrBAbzweigung; D. C. v. 6.9.1854
7cJacob Ruboks 90 RtSchFrBD. C. v. 6.9.1854
8Christoph Tautkus früher Michel150 Mo 168 Rt54 Mo 61 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
8aJons Melenautzki 4 Mo 121 ½ Rt D. C. v. 20.9.1849
8bMichel Saknus 4 Mo 121 ½ Rt D. C. v. 20.9.1849
9Jons Saunus früher Jurge129 Mo 77 Rt26 Mo 115 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
9aJacob Kaulitzky früher Catharina Jogmins14 Mo 95 Rt SchFrBAbzweigung
10David Kunehlis früher David K. Erben133 Mo 172 Rt46 Mo 172 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
11Caspar Leckszas früher Endrig Fromm133 Mo 117 Rt65 Mo 76 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
11aMichel Wallatis SchFrBAbzweigung
12Michel Leckszas früher Erdmann150 Mo 168 Rt44 Mo 155 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814; S. R. v. 25.6.1832
12aJons Brumpreugsz1 SchFrBAbzweigung
12bJurge Stankus aus Michel Rundait SchFrBAbzweigung
13Mich. Bremsteller1 EigentumsinsasseBesitzdokument
13aJons Wauschis EigentumsinsasseBesitzdokument
14Besitzer von Nr. 2 - 7 und 11 gemeinschaftlich 214 Mo 46 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
15Jurge Betke früher Ephraim Froese123 Mo 77 Rt EigenkätnerErbverschr. Heydekrug d. 19.5.1805, bestät. Berlin d. 23.3.1806
16Caspar Leckszas früher Schmied Daubas110 Mo 115 Rt EigenkätnerBesitzdokument
17Johann Metzkus früher Wilhelm Kausch117 Mo 80 Rt EigenkätnerBesitzdokument
18Friedrich Daumann früher Johann119 Mo 90 Rt EigenkätnerBesitzdokument
19Jons Tautkus früher Heinrich Lehmann14 Mo 90 Rt EigenkätnerBesitzdokument
20 Michel Waldszus früher Hans Kockstal (?)15 Mo 113 Rt1 Mo 179 EigenkätnerBesitzdokument; S. R. v. 25.6.1832
21 Mertin Paulait früher Jurge Galliwa14 Mo 66 Rt3 Mo 127 Rt EigenkätnerBesitzdokument; S. R. v. 25.6.1832
22Michel Meisze früher David16 Mo EigenkätnerBesitzdokument
23Dorfschaft 799 Mo 32 RtEigentumWeideabfindungsrezess v. 21.1., bestät. 2.8.1836

1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 79 [15]

  • Paszehlischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess– Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Droegellies (?) früher Christoph Aschmann112 Mo 46 Rt EigenkätnerErbverschreibung Heydekrug d. 25.5., bestät. Gumb. 17.6.1798


1857 (PT 38) Rentenkataster Nr. 12[16]

  • Jon Raubschen alias Paszelischken
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11David Markszeit jetzt Mich. Recksas jetzt Adam Meysze25 101 3, 06, 4029.4.1854, bestät. 27.7.1857
1a Jurge Strugies12 83 31.3.1867
1b George Srugies 0, 25, 404.8.1877
1c Adolph Auer 4, 30, 704.8.1877
1d David Mackszeit 2, 12, 304.8.1877
1e Jons Kaulitzki 5, 87, 2023.12.1880
1f Christoph Jankas 5, 59, 2023.12.1880
22Christoph Ruboks früher Jacob42 6421, 60, 7029.4.1854, bestät. 27.7.1857, 11.9.1880
2a Derselbe jetzt Aug. Fuellhaas28 38 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2b Derselbe1 106 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2c Jons Poleit 0, 57, 7011.9.1880
2b1 August Lohleit 1, 60, 8022.12.1906
2b2 Jakob Ruboks 3, 93, 3722.12.1906
33Michel Gerullis ol. Mich. Juoks37 146, 33, 2029.4.1854, bestät. 27.7.1857, 13.10.1875
4Derselbe früher Anskies Juoks28 23 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
3a Jurge Mitzkus 1, 00, 3013.10.1875
3b Daniel Mitzkus 3, 41, 9013.10.1875
3c Marike Tautkus 6, 15, 8013.10.1875
3d Jurgis Iszelis 0, 14, 8010.3.1902
3e Jons Gerullis 41, 40, 8910.3.1902
411Michel Juoks u. Annus Reisgies65 76
94 90
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
53aMicks Juoks früher Jurge Griegoleit31 8
24 15
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
63bJurge Sacknus früher Martin Schernus8 54 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
73bbMichel Wallait früher Anskies Endrullis jetzt David Preugszas2 45
6 75
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
86Jacob Klumbies [früher]Jacob Ruboks97 17239, 49, 0329.4.1854, bestät. 27.7.1857, 20.8.1895
Michel Gerullis früher Martin Ruboks47 148 0, 10, 9829.4.1854, bestät. 27.7.1857, 20.8.1895
8 David Agnoth 0, 27, 5320.4.1899
8a Jurgis Leckszas 0, 87, 4320.4.1899
8b Gustav Maeding 4, 53, 5220.4.1899
8c Anna Froese 12, 20, 9020.4.1899
8d Ferdinand Bernoth 15, 59, 6520.4.1899
8a1 Maria Lorat (?) 4, 56, 709.6.1905
8a2 Jurgis Leckszas 2, 30, 739.6.1905
96aJurge Sacknus früher Michel17 124 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
106bJurge Sacknus früher Michel4 121 ½ 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
117Carl Obst28 86 ½
8 15 ½
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
127aAnskies Leckszas28 86 ½
8 15 ½
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
12a David Meygies 0, 80, 509.7.1903
12b Martin Kurps 12, 64, 309.7.1903
138Michel TautkusAugust Auer44 17817, 52, 7929.4.1854, bestät. 27.7.1857, 20.5.1895
Elske Szernat 2, 65, 5120.5.1895
Michel Sacknus56 1094, 00, 0020.5.1895
Wilhelm Schlicht 4, 00, 0020.5.1895
148aMichel Wallait jetzt Daniel Preugschat4 121 ½ 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
159Georg Kausch26 115
36 94
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
169aGeorg Kausch früher Michel Luckas12 105 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
1710Jurge Frau….Adolph Holz46 1764, 37, 5029.4.1854, bestät. 27.7.1857, 28.2.1881 (?)
17a Heinrich Schenk 1, 60, 9025.8.1878
17b Anskies Leckszas 6, 00, 0025.8.1878
17c Jons Wallat 6, 00, 0025.8.1878
17d Michael Wallakat 6, 55, 8025.8.1878
1811bMichel Wallat8 19 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
1912Eduard Stascheit (?) olim Michel Leckszas44 15529, 29, 4029.4.1854, bestät. 27.7.1857, 13.10.1873
19a Marcus Lack 32, 12, 4013.10.1873
19 Jurgis Srugies 2, 82, 9828.6.1899
19b Ernst Kumbartzky 3, 50, 0528.6.1899
19c August Gramatzky 5, 10, 042.9.1901
19d Rudolf Rassau 17, 94, 572.9.1901
2013Ww. Scheppait16 83 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2115Jurge Lohleit jetzt August Fuellhase25 15 29.4.1854, bestät. 27.7.1857, 11.4.1872
21a Michel Wallat in Pazelischken19 39 11.4.1872
2216Caspar Leckszas10 115
12 87
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2317Martin Mitzkus jetzt Joseph Schimkus33 80 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2418Gottfr. Martins früher Gottfr. Mart. Daumann jetzt Ludwig Thies (?)19 90
20 140
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2519Jurge Mitzkus jetzt Carl Becker15 144 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2620Jurge Pauleit früher Friedr. Wohlgemuth1 179
20 58
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
Jons Pauleit 7, 39, 70 1.5.1897
Anskies Srugies u. George Gerullis 1, 03, 901.5.1897
2721Jurge Pauleit3 115
16 113
29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2823Friedrich Kusau früher Michel Endrullis6 93 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
2924Michel Wallait8 68 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
3025David Mackszeit jetzt M. Reisgies6 41 29.4.1854, bestät. 27.7.1857
3126Jurge Pauleit6 75 29.4.1854, bestät. 27.7.1857



Adreßbuch 1912

  • Paszelischken/ Post: Ramutten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Auer, Hedwig, Altsitzertocher; Auer, Emilie, Besitzerin; Auer, Hermann, Besitzer; Auer, August, Besitzer; Agnot, David, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Brekow, Wilhelm, Kätner; Beiker, Hermann, Besitzer; Buboks, Jakob, Besitzer; Buboks, Marie, Dienstmädchen; Betke, Magd; Bruneit, Jons, Kätner; Berwing, Gottlieb, Kätner
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dikschas, Georg, Kätner
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fröhse, Friedrich, Kätner; Fiehl, Eduard, Zollaufseher; Friedritz, Amalie, Losfrau; Friedritz, Otto, Los- u.Zimmermann; Füllhaase, August, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullis, Jons, Besitzer; Gerullis, Michel, Altsitzer; Gramatzki, August, Kätner
    • Einwohner Buchstabe H:
      Habicht, Theodor, Zollaufseher
    • Einwohner Buchstabe I:
      Iselies, Jurgis, Kätner; Inoks, Katharina, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe J:
      Joneleit, Martin, Besitzer; Joneleit, Jurgis, Besitzer; Jankus, Jons, Losmann; Jons, Miks, Kätner
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kowohl, Martin, Losmann; Kurps, Wilhelm, Besitzer; Kaszat, Martin, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Labat, Knecht; Lohleit, August, Kätner; Lekschas, Jurgis, Kätner; Lorenz, Christoph, Kätner; Liebe, Lehrer; Liebe, Minna, Rentiere
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mitzkus, Jons, Losmann; Mitzkus, Martin, Kätner; Mitzkus, Miks, Kätner; Mikuteit, Michel, Kätner; Meyszus, Adam, Kätner; Meyszus, David, Besitzer; Makuszies, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe N:
      Nelaimischkies, Katharina, Magd
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pauleit, Marie, Altsitzerin; Pauleit, Heinrich, Kätner; Pillebeit, Jons, Besitzer; Pillubeit, Marie, Magd; Pawils, Eva, Magd; Pawils, Anna, Magd; Paleks, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rohse, Michel, Kätner; Reisgies, Wilhelm, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schemoteit, Martin, Knecht; Saballus, Anna, Magd; Saballus, David, Kätner; Saballus, Michel, Kätner; Saknus, Saniel, Altsitzer; Saknus, Jurgis, Altsitzer; Saknus, Michel, Kätner; Srugies, Else, Altsitzerin; Srugies, Jons, Besitzer; Schlicht, Wilhelm, Altsitzer; Szeppeit, Georg, Kätner; Szemoteit, Martin, Kätner; Skwirblies, Jons, Losmann
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tautkus, Miks, Losmann
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallat, Georg, Kätner; Wallat, Michel, Besitzer; Wallentowitz, August, Kätner

Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Albrecht, Otto, Landwirt; Auer, Hermann, Altsitzer; Auer, Helmuth, Bauer; Auer, Otto, Bauer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bethke, Karl, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dommasch, Christoph, Landwirt; Dreiszas, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gerullis, Johns, Altsitzer; Gerullis, Richard, Bauer; Gramatzki, Marie, Pächterin; Griegoleit, Wilhelm, Landwirt; Gulbinski, Adam, Landwirt; Gutzent, Johann, Tischler
    • Einwohner Buchstabe I:
      Inoks, Michel, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jurkat, Johann, Altsitzer; Jurkat, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kakies, Wilhelm, Zollassistent; Kawohl, Wilhelm, Landwirt; Kumbartzki, Franz, Landwirt; Kurps, Wilhelm, Landwirt; Kurschat, Michel, Bauer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Leschinski, Otto, Zollassistent; Lohleit, Katrine, Landwirtin; Lohrat, Georg, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe M:
      Makuszies, Michel, Altsitzer; Makuszies, Christoph, Landwirt; Mikuteit, Michel, Landwirt; Mikuteit, Ludwig, Wirtschafter; Mitzkus, Michel, Landwirt; Molinnus, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pauleit, Heinrich, Pächter; Pauleit, Katrine, Pächterin; Prill, Erich, Zollassistent
    • Einwohner Buchstabe R:
      Reisas, Adam, Pächter; Reisgies, Georg, Pächter; Roszgardt, Franz, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe S:
      Saballus, Anna, Losmädchen; Salowski, August, Landwirt; Schapeit, Else, Altsitzerin; Schläfert, Artur, Lehrer; Schneidereit, Wilhelm, Bauer; Sieg, Johanne, Altsitzerin; Srugies, Friedrich, Landwirt; Surau, August, Landwirt; Szardennings, Artur, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe T:
      Tumat, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe W:
      Walleneit, Michel, Landwirt; Wallentowitz, Amalie, Landwirtin; Weihrauch, Christoph, Bauer; Wiegratz, Georg, Pächter; Woschkat, Artur, Schmied & Landwirt
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zomm, Richard, Pächter


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Paszelischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 44
  2. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  3. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  4. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  5. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  6. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 219
  7. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 55 Jon Raupschen und Seite 61 Paszellischken [1]
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 7.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 364 (oder 179)
  9. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 15.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 588(oder 278)
  10. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 10.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 397 (oder 179)
  11. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 660 (oder 286)
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 22.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 51
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 22, gefertigt 4.11.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 206
  14. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 209 ff.
  15. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.22 ff.
  16. Praestationstabelle 38 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1857, Bl. 185 - 220
  17. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge