![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pater Walther Tecklenborg
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Pater Walther Tecklenborg OFM
Bürgerlicher Name Franz Carl Ignatz Tecklenborg
geboren am 1. Februar 1876 in Wiedenbrück
- No. 15/1876
- Taufname: Franz Carl Ignatz
- Geburtsdatum: 01.02.1876
- Geburtsort: Wiedenbrück
- Eltern: Kaufmann Franz Tecklenborg und Ehefrau Theresia Gröne
- Taufdatum: 03.02.1876
- Taufpate: Franz Gröne, Oeconom in Wiedenbrück
- Quelle: St. Aegidius, Wiedenbrück – Taufregister Signatur KB017-02-T
Geschwister
- Carl Johann Heinrich TECKLENBORG *26.01.1871
- Maria Theresia (S. Maria Antonia) TECKLENBORG *24.02.1872
- Sophia Anna TECKLENBORG *08.01.1874
- Gertrud Maria TECKLENBORG *23.03.1878
- Friedrich Joseph TECKLENBORG *18.02.1880
- Rudolf Carl Franz TECKLENBORG *29.07.1883
Vita
- 25. September 1892 Profess als Franziskaner in Harreveld (Holland)
- 1893 bis 1896 Humaniora in Dorsten, Warendorf, Düsseldorf
- 1896 bis 1902 Studium der Philosophie und der Theologie in Düsseldorf, Aachen und Paderborn
- 14. August 1901 Priesterweihe in Paderborn
- 1904 bis 1912 zur Ausbildung in der Malerei in Düsseldorf; die ersten zwei Jahre bei Prof. Heinrich Johann Sinkel; anschließend Wechsel an die Kunstakademie Düsseldorf, die letzten beiden Jahre Schüler bei Professor Eduardt v. Gebhardt;
- ab 6. September 1918 in Rietberg im Franziskanerkonvent
- 14. August 1951 Goldenes Priesterjubiläum (50 Jahre)
- 25 September 1957 Eisernes Ordensjubiläum (65 Jahre)
- 17. Februar 1962 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein Lebenswerk als Maler, Heimatforscher, Genealoge und Heraldiker.
- 15. Dezember 1965 verstorben in Rietberg
- Quelle: Totenzettelsammlung im WGfF
Literatur
- P. W. Tecklenborg O.F.M.: „Das alte Wiedenbrück, ein Führer", E. Holterdorf Verlag, Wiedenbrück, 1924.
- P. Walther Tecklenborg: "Führer durch die Pfarrkirche in Wiedenbrück", Verlag Wilhelm Hanhardt, Wiedenbrück i. Westf., 1939.
- P. Walther Tecklenborg: Stammtafel der Familien Tecklenborg – Zusammengestellt nach Urkunden und Familien-Nachrichten, Rietberg i. Westf., 1946.
- P. Walther Tecklenborg: "Mittelalterliches Stadtbuch Wiedenbrück" (c. 1480), Rietberg i. Westf., Regensbergsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1947.
- P. Walther Tecklenborg O.F.M.: „Die St. Johannes-Kapelle in Rietberg. Eine Perle des Spätbarock 1748 - 1948", Regensbergsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1948.
- P. Walther Tecklenborg O.F.M.: "Das Franziskanerkloster Rietberg und seine Gründer", W.Vahle Verlag, Rietberg i. Westf., 1955.
- „Die katholischen Kirchen von Wiedenbrück“, Hrsg. vom Kathol. Pfarramt St. Aegidius in Wiedenbrück i.W., Mitarb.: P. Walther Tecklenborg O.F.M. u.a., Libertas Verl. f. Kirche u. Heimat, Hubert Baum, Erolzheim Württemberg, 1960
- Zum 300-jährigen Geschäftsjubiläum der Familie Tecklenborg in Wiedenbrück