![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Paweln/Bewohner
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Paweln
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Inhaltsverzeichnis |
1750 – 1756 (PT 1) Tabelle Nr. 10 Paul Kandeln [1]
Bauern | Anzahl der Wirthe | Dorfland und Grund | Wiesen | Hubenzins in Rthr, Gr, Pf |
Hans Friedrigkeit | 1 | 20 Mo | 8, 60, 0 | |
Micka Matthes | 1 | 15 Mo | 2 Mo 250 Rt | 6, 45, 0 |
Christoff Skrabbe | 1 | 15 Mo | 2 Mo 250 Rt | 6, 45, 0 |
Stephan Mekessas | 1 | 1 H | 10 Mo 225 Rt | 13, 0, 0 |
Micka Daujehl | 1 | 15 Mo | 8 Mo 275 Rt | 6, 45, 0 |
John Daujehl | 1 | 7 Mo 150 Rt | 1 Mo 125 Rt | 3, 22, 9 |
John Baltzus | 1 | 7 Mo 150 Rt | 1 Mo 125 Rt | 3, 22, 9 |
Hans Kuckull | 1 | 15 Mo | 2 Mo 225 Rt | 6, 45, 0 |
John Kuckull | 1 | 15 Mo | 2 Mo 225 Rt | 6, 45, 0 |
Jurg Grinnus | 1 | 20 Mo | 2 Mo 250 Rt | 8, 60, 0 |
Erdtmann Fülhaase | 1 | 1 H | 13, 0, 0 | |
Make Busza | 1 | 10 Mo | 1 Mo 150 Rt | 4, 30, 0 |
Amtmann Hamburger | 1 | 10 Mo | 4, 30, 0 |
1817 (PT 14) Tabelle Nr. 17[2]
Eigentümer | Kulmisches Maß | Oletzkoisches Maß | Magdeburgisches Maß | Besitzerwerb |
Cöllmer | ||||
Johann Ney ol. Chr. Fuellhas | 1 H | 2 H 7 Mo 164 Rt | Amt Ruß 4.8.1681, erheiratet | |
Erbfreie | ||||
Pfarrer Ziegler v. Crottingen ol. Proc. Comiss. Zudnachowsky | 22 Mo 150 Rt | 1 H 20 Mo 168 Rt | Protokoll Ruß d. 23.9.1782, ererbt | |
Derselbe | 21 Mo 150 Rt | 1 H 18 Mo 120 Rt | Protokoll Ruß d. 23.9.1784, ererbt | |
Oberamtmann Possern ol. Amtrat Kuwert | 7 Mo 150 Rt | 19 Mo 59 Rt | Ruß d. 3.10.1771, bestät. Berlin d. 14.11.1778, erkauft | |
Jons Preugschas ol. Praec. Lehmann | 1 Mo 125 Rt | 3 Mo 36 Rt | Gumb. d. 5.1.1751, bestät. Berlin d. 10.5.1751, erkauft | |
Xstian Schlenther ol. Fried. Schapust ? | 5 Mo 29 Rt | 10 Mo 74 Rt | Gumb. d. 26.9.1780, bestät. Berlin d. 3.5.1781, erheiratet | |
Erbmühlenpächter | ||||
Florian Masteit ol. Reinhold | 1 Mo 150 Rt | 3 Mo 120 Rt | Erbvertrag v. 25.2.1782, bestät. Berlin d. 21.7.1782, ererbt | |
Scharwerksfreie Bauern | ||||
Mertszus Skrabs ol. David Kaulitzky | 1 H 10 Mo 225 Rt | 3 H 2 Mo 44 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, erheiratet | |
Amtsschulz David Giszas | 15 Mo | 1 H 3 Mo 172 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Jons Pickunning Friedr. Nichterlein | 19 Mo 150 Rt 150 Rt | 1 H 14 Mo 28 Rt 1 Mo 21 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Mix Klimkus | 17 Mo 225 Rt | 1 H 10 Mo 66 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Xstoph Skrabs | 17 Mo 225 Rt | 1 H 10 Mo 66 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Michel Kaulitzy | 22 Mo 125 Rt | 1 H 20 Mo 153 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Criss Mathioszus | 9 Mo 194 Rt | 21 Mo 150 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Johann Walluneit | 17 Mo 225 Rt | 1 H 10 Mo 66 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Dorfschaft | 3 H 27 Mo 155 Rt | 8 H 26 Mo 3 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814, ererbt | |
Eigenkätner | ||||
Johann Potzka |
- Abkürzung: V. U. - Verleihungsurkunde
1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 20 [3]
- Paul Kandlen
- Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde
Nr. | Grundbesitzer | Fst | Preuß. Maß | Separation | Qualität | Dokument |
1 | Johann Neu | 2 | 67 Mo 164 Rt | cöllmisch | Amt Ruß d. 4.8.1681 | |
2 | Ziegler, Pfarrer zu Dt. Crottingen | 2 | 50 Mo 168 Rt | Erbfrei | Amt Ruß d. 23.9.1782 | |
3 | Derselbe | 48Mo 120 Rt | Erbfrei | Amt Ruß d. 23.9.1782 | ||
4 | Behrbohm v. Feilenhof ol. Oberamtm. Possern | 19 Mo 59 Rt | Erbfrei | Amt Ruß d. 3.10.1771, bestät. Berlin d. 14.11.1778 | ||
5 | Johann Füllhaase ol. Jons Preugschas | 1 | 3 Mo 36 Rt | Erbfrei | Gumb. d. 5.1.1751, b estät. Berlin d. 10.5.1751 | |
6 | Christian Schlenther | 1 | 10 Mo 74 Rt | Erbfrei | Gumb. d. 26.9.1780, bestät. Berlin d. 3.5.1781 | |
7 | Leberecht Florian Masteit | 1 | 3 Mo 120 Rt | Mühlenbesitzer | Erbverschr. Gumb. d. 25.2., bestät. Berlin d. 21.7.1782 | |
8 | Jons Skrabs früher Mertzus | 1 | 92 Mo 44 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
9 | David Giszas | 1 | 33 Mo 172 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
10 | Jons Aszmies | 1 | 44 Mo 25 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
10a | Wilh. Beerbohm ol. Friedr. Nichterlein | 1 | 1 Mo 24 | |||
11 | Krissas Klimkus früher Mix Klimkus | 1 | 40 Mo 66 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
12 | Christoph Skrabs | 1 | 40 Mo 66 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
13 | Hans Kaulitzky früher Michel | 1 | 50 Mo 113 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
14 | Hans Matheoszus früher Christoph | 1 | 21 Mo 150 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
15 | Adam Walloneit früher Johann | 1 | 40 Mo 32 Rt | SchFrB | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 | |
16 | Potzka | unvermessen | Eigentum | Erbverschreibung liegt nicht vor | ||
17 | Dorfschaft | 266 Mo 3 Rt | V. U. Gumb. d. 26.10.1814, bestät. Berlin d. 12.12.1814 |
Adreßbuch 1912
- Paweln/ Post: Kinten
- 1912 [4]
- Einwohner Buchstabe A:
Aschmies, Georg, Besitzer; Arnaschus, Anna, Dienstmagd
- Einwohner Buchstabe A:
- Einwohner Buchstabe B:
Beeck, Karl, Besitzer; Beeck, Hermann, Altsitzer; Berteit, Marie, Magd
- Einwohner Buchstabe B:
- Einwohner Buchstabe G:
Geldszinnus, Anskies, Losmann; Grigoleit, Christoph, Kätner; Grigoleit, Marie, Kätnerin; Grigoleit, Friedrich, Häusler; Groeger, Wilhelm, Losmann; Gyszas, Adam, Besitzer
- Einwohner Buchstabe G:
- Einwohner Buchstabe I:
Inoks, Anna, Magd
- Einwohner Buchstabe I:
- Einwohner Buchstabe J:
Juttkeit, Adam, Kätner; Jakubeit, Christoph, Besitzer
- Einwohner Buchstabe J:
- Einwohner Buchstabe K:
Kaulitzky, Wilhelm, Besitzer; Kallei, Friedrich I, Kätner; Kallei, Friedrich II, Kätner; Kiebeik, Albert, Losmann; Kühn, Heinrich, Kätner; Kuhr, Emilie, Häuslerin; Kaslack, Albert, Häusler; Kaslack, Otto, Maurer; Kiaups, Wilhelm, Losmann; Kakerutt; Martin, Altsitzer; Kleweit, Georg, Losmann; Klimkeit, Martin, Knecht
- Einwohner Buchstabe K:
- Einwohner Buchstabe M:
Mikuszeit, Ewe, Besitzerin; Mikuszeit, Georg, Knecht; Mikuszeit, Mare, Magd; Mittelstadt, Eduard, Losmann
- Einwohner Buchstabe M:
- Einwohner Buchstabe N:
Nekelun, Christoph, Knecht
- Einwohner Buchstabe N:
- Einwohner Buchstabe O:
Oskart, Anna, Magd
- Einwohner Buchstabe O:
- Einwohner Buchstabe P:
Pratschas, Martin, Losmann; Plotto, Johann, Besitzer; Posnigies, Michel, Kätner; Pietsch, Michel, Häusler; Pettkunings, David, Arbeiter; Paura, Christel, Knecht; Prusaß, Christoph, Knecht
- Einwohner Buchstabe P:
- Einwohner Buchstabe R:
Raszan, Ferdinand, Altsitzer
- Einwohner Buchstabe R:
- Einwohner Buchstabe S:
Skrabs, Adam, Besitzer; Schäfer, Gustav, Mühlenbesitzer; Srugies, Samel, Kätner; Stanschus, Jakob, Kätner; Schimkus, Martin, Losmann, Scharfenort, August, Losmann; Schlaszus, Knecht
- Einwohner Buchstabe S:
- Einwohner Buchstabe T:
Teweleit, Wilhelm, Losmann; Trumpa, Michel, Häusler
- Einwohner Buchstabe T:
- Einwohner Buchstabe W:
Weber, Johann, Kätner; Wabbel, Gottlieb, Losmann; Wachs, Anna, Magd
- Einwohner Buchstabe W:
- Einwohner Buchstabe Z:
Zierolin, Adam, Losmann
- Einwohner Buchstabe Z:
Adressbuch Heydekrug 1943
- Einwohner Buchstabe A:
Aschmann, Martin, Landwirt
- Einwohner Buchstabe A:
- Einwohner Buchstabe B:
Baumgardt, Heinrich, Landwirt; Beeck, Karl, Bauer; Bonies, Albert, Bauarbeiter; Budweg, Willi, landwirtschaftlicher Arbeiter; Burge, Karl, ohne Beruf
- Einwohner Buchstabe B:
- Einwohner Buchstabe G:
Gyszas, Max, Bauer
- Einwohner Buchstabe G:
- Einwohner Buchstabe H:
Hennig, Johann, Landwirt
- Einwohner Buchstabe H:
- Einwohner Buchstabe J:
Jakomeit, Else, Landwirtin; Jokuschies, Martin, Müllermeister; Jurgeit, Johann, Landwirt
- Einwohner Buchstabe J:
- Einwohner Buchstabe K:
Kakies, Johann, Landwirt; Kalautzky, Georg, Landwirt; Kalei, Karl, Landwirt; Kaslak, Otto, Maurer; Kiaups, Martin, Landwirt; Kibeik, Emilie, ohne Beruf; Kiehr, Fritz, Landwirt; Kloweit, Marta, landw.Arbeiterin; Krukies, Fritz, Landwirt
- Einwohner Buchstabe K:
- Einwohner Buchstabe P:
Petrullis, Georg, Landwirt; Preukschas, Max, Fischer
- Einwohner Buchstabe P:
- Einwohner Buchstabe R:
Reisgies, Johann, Arbeiter; Röspel, Christoph, ohne Beruf
- Einwohner Buchstabe R:
- Einwohner Buchstabe S:
Salowsky, Franz, Landwirt; Schäfer, Richard, Müllermeister; Skrabs, Wilhelm, Landwirt; Smoneit, Heinrich, landw. Arbeiter; Smoneit, Anna, Landwirtin; Stanschus, Christoph, Landwirt; Stanschus, Madle, Landwirtin; Sudmann, Anna, Landwirtin
- Einwohner Buchstabe S:
- Einwohner Buchstabe T:
Tillriks, Michel, Tiefbauarbeiter
- Einwohner Buchstabe T:
- Einwohner Buchstabe W:
Waitschies, Ernestine, Altsitzerin; Waitschies, Madle, Landwirtin; Walleneit, Wilhelm, Landwirt; Wehleit, Johann, Landwirt
- Einwohner Buchstabe W:
Ortsfamilienbuch Memelland
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Paweln oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Quellen
- ↑ Praetationstabelle vom Amte Russ zur neuen General_Pacht auf 6 Jahr, als von Trinitatis 1750 bis dahin 1756, Mormonenfilm-Nr. 8209115, S. 37
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 3.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S.82 ff.
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187275, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S.161 ff.
- ↑ Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912