![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Personal-Codex des Weißenseer Kreises/021
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Personal-Codex des Weißenseer Kreises | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [020] | Nächste Seite>>> [022] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- M. Johann Konrad Hiepe, 1679-1693.
- M. Heinrich Süsse, 1693-1699.
- Theodor Volland, 1699-1704.
- M. Christian Leisthenius, 1704-1711.
- August Jacob Schamberger, 1711-1728.
- M. Johann Jacob Witschel, 1728-1737.
- Andreas Kritz, 1737-1747 +.
- Johann Christian Salzmann, 1747-1759.
- Georg Friedrich Wunder, 1759-1772.
- M. Joachim Christian Lossius, 1772-1790.
- Johann Rudolph Gottlieb Beyer, 1790-1813 +.
war während der Kaiserlich Französischen Regierung im Jahre 1810 zum Superintendenten und Schulaufseher der Erfurthischen sog. erzbischöflichen Dörfer ernannt - Johann Jacob Christian Martini, 1814-1864.
- Karl Dreyse, seit 1865.
II. Diaconen
- Nicolaus Mund.
- Martinus Hugius.
- Georg Lange.
- Johannes Henne.
- Johann Wanschleb, 1631-1637.
- Konrad Andreae.
- Samuel Gudelius.
- Nicolaus Ziegler.
- Johann Heinrich Wenzel, 1660-1675.
- Konrad Hiepe, 1675-1679.
- Johannes Sylvester Henne, 1679-1683.
- M. Johann Daniel Griel, 1684-1698.
- Theodor Joachim Volland, 1698-1699.
- Joachim Heinrich Becker, 1699-1702.
- David Gottfried Haeußer, 1702-1714.
- M. Johann Kaspar Büchner, 1714-1720.
- Henning Schöniger, 1723-1729
Wegen eines Prozesses, welcher zwischen dem rathe zu Erfurt und dem Stadtrathe zu Sömmerda entstanden war, ist seit 1720 das Diaconat 3 1/2 Jahre unbesetzt gewesen. - Andreas Kritz, 1729-1737.
- M. Johann Sylvester Bohn, 1737-1741.
- Johann Christian Salzmann, 1741-1747.
- Georg Friedrich Wunder, 1747-1759.