Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Raudszen (Kr.Heydekrug)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Raudszen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Raudszen (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Raudszen (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Raudszen (Kr.Heydekrug)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Raudszen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1754 Peter Alcksneckuhl
- 1736 Peter Alxneckull, 1774 Peter Alxnakohl, 1777 Peter Alxnekul, 1785 Peter Alxnackohl, n. 1905 Raudszen, Raudßen, lit. Raudziai[1]
- Lit. Name: Raudžiai[2]
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Vegetation. Der Alternativname Peter-Alxnackohl sagt, dass Peter bei den Erlen wohnt. Die Doppelendung -ak plus -ol/ -ohl weist ihn als Prußen aus.
- litauisch "raudis" = die Röte
- "raudoklis" = brauner Weiderich (bot. lythrum), violetter Weiderich, Blutweiderich
- "raudona" = kleine Hanfnessel, Ackerhohlzahn (bot. galeopsis ladanum)
- "raudolele" = bot. Dost, gemeiner Wohlgemut, hanfartiger Wasserdost, Kunigundenkraut
- prußisch "alskande, alektis" = bot. Erle, Eller
- nehrungs-kurisch „alkšin“ = Erle
- lettisch „alksnis“ = Erle
Allgemeine Information
- 1785 königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[3]
- Verstreute große und kleine Höfe, 16 km nordwestlich von Heydekrug[4]
Politische Einteilung
Raudszen (Kr.Heydekrug) war 1785 ein Kgl. Bauerdorf, 1919 eine Landgemeinde.[5]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1785 zum Amt Ruß[6]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte zum Domänenamt Prökuls.[7]
1939 ist Raudszen (Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Prätzmen.[8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1785 und 1919 zum Kirchspiel Kinten.[9]
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten.
Katholische Kirche
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof
Völlig vergessen, inmitten von Feldern liegt dieser verwachsene Friedhof auf dem Gebiet des ehemaligen Raudszen. Bei der Begehung mit ehemaligen Bewohnern dieses Örtchens mutet es deprimierend an, dass vieles der ehemaligen Bebauung in den 1960' Jahren abgerissen wurde.
Die Bilder wurden im Mai 2014 aufgenommen und von Peter Wallat zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Raudszen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum Standesamt Kischken.
Bewohner
Geschichte
1711
- Laßen: Jacob Bumbullies
- Wybrantzen: Jacob Bumbullies
- Enrollierte:
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | RAUZENKL01PH |
Name | |
Typ |
|
Einwohner | |
w-Nummer |
|
Fläche (in km²) |
|
Karte |
TK25: 0593 |
Zugehörigkeit | |
Übergeordnete Objekte |
Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Rajongemeinde Šilutė [1950-], Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( Landkreis Gemeinde Rayon ) Quelle Kinten (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S. 92/93 Prätzmen, Precmai (1939-05-01 - 1945) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 116 Heydekrug, Šilutės apskritis (1920-01-10 - 1939-04-30) ( Kreis Landkreis ) Quelle |
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen